Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Henrike Roßbach

Henrike Roßbach

Stellv. Leiterin der Parlamentsredaktion

  • E-Mail an Henrike Roßbach schreiben
Henrike Roßbach, geboren 1979, ist seit Anfang 2018 Korrespondentin im Parlamentsbüro der Süddeutschen Zeitung. Sie berichtet über die Union und die Finanz- und Steuerpolitik der Bundesregierung – und beobachtet und beschreibt mit ihren Kolleginnen und Kollegen das politische Personal der Hauptstadt. Zuvor war sie acht Jahre lang Wirtschaftskorrespondentin in der Parlamentsredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und davor Wirtschaftsredakteurin der FAZ in Frankfurt. Nach dem Abitur studierte sie VWL an der Universität zu Köln und schloss das Studium mit dem Diplom ab; außerdem ist sie Absolventin der Kölner Journalistenschule. Während des Studiums verbrachte sie ein Jahr als Fulbright-Stipendiatin an der University of Colorado in Boulder, USA.

Neueste Artikel

  • Friedrich Merz zum Richterstreit
    :„Eine Situation, die besser sein könnte“

    In seiner ersten Sommerpressekonferenz spielt Friedrich Merz den Koalitionskrach um die Juristin Brosius-Gersdorf herunter. Er zeigt sich als Europas Sparkommissar – und gibt ein Versprechen ab.

    SZ PlusVon Roland Preuß und Henrike Roßbach
  • Streit um das EU-Budget
    :Alle gegen von der Leyen

    Die EU-Kommissionspräsidentin schlägt einen Zwei-Billionen-Euro-Haushalt für die Jahre 2028 bis 2034 vor. Nicht nur in Deutschland hält sich die Begeisterung in Grenzen. Um welche Kosten jetzt gerungen wird: ein Überblick.

    SZ PlusVon Michael Bauchmüller, Bastian Brinkmann, Josef Kelnberger, Henrike Roßbach
  • Richterwahl
    :Vier Wege aus der Koalitionskrise

    Union und SPD müssen sich nach der gescheiterten Richterwahl zusammenraufen. Wie sie das Problem lösen wollen, ist aber noch völlig unklar. Welche Szenarien denkbar sind.

    SZ PlusVon Georg Ismar, Henrike Roßbach
  • MeinungPro und Contra
    :Soll die Berliner Innenstadt weitgehend autofrei werden?

    SZ PlusVon Jan Heidtmann und Henrike Roßbach
  • Koalitionskrise
    :TV-Auftritt von Brosius-Gersdorf kann Konflikt nicht befrieden

    Nach einem Interview der SPD-Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht ist die Skepsis in der Union eher noch gewachsen. Die Sozialdemokraten beharren auf ihrer Wahl. Die Plagiatsvorwürfe sind einem Gutachten zufolge ausgeräumt.

    SZ PlusVon Bastian Brinkmann, Wolfgang Janisch, Nicolas Richter und Henrike Roßbach
  • Richterstreit
    :Brosius-Gersdorf verteidigt sich

    Im Streit über ihre Wahl zur Verfassungsrichterin äußert sich erstmals Frauke Brosius-Gersdorf selbst. Die Berichterstattung über ihre Positionen sei „in Teilen der Medien unvollständig, unsachlich und intransparent“. Unions-Fraktionschef Spahn räumt Fehler ein.

    Von Wolfgang Janisch, Henrike Roßbach
  • Jens Spahn
    :Ein Ehrgeizling im freien Fall

    Jens Spahn hatte schon immer den absoluten Willen zur Macht. Aber spätestens nach dem Debakel um die Richterwahl ist die Frage, wie viele Patzer und Skandale sich ein Politiker eigentlich leisten kann. Begegnungen mit einem schwer taumelnden Stehaufmännchen.

    SZ PlusVon Henrike Roßbach und Robert Roßmann
  • Schwarz-rote Koalition
    :Ein Zerwürfnis zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt

    Die Wahl der neuen Verfassungsrichter sollte beweisen, dass Bundestag und Regierung handlungsfähig sind. Der Fall Frauke Brosius-Gersdorf stürzt Schwarz-Rot nun in die erste schwere Vertrauenskrise.

    SZ PlusVon Roland Preuß, Nicolas Richter und Henrike Roßbach
  • Ukraine-Wiederaufbaukonferenz
    :„Wir geben nicht auf“

    Die „ultimative Voraussetzung“ für den nachhaltigen Wiederaufbau fehle noch, sagt Bundeskanzler Friedrich Merz auf der Konferenz zur Unterstützung der Ukraine. Gerade deshalb geht es in Rom nicht nur um zivile Hilfen.

    SZ PlusVon Sebastian Gierke und Henrike Roßbach
  • MeinungBundesregierung
    :Der pingelige Friedrich Merz ist nun der zufriedene Dreiviertel-Kanzler

    SZ PlusKommentar von Henrike Roßbach
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Streit um die Stromsteuer: Beherrscht „Außenkanzler“ Merz die Innenpolitik?

    Die Koalition streitet um Entlastungen bei den Energiepreisen. Dahinter steckt auch die Frage, ob sich der Kanzler zu sehr auf die Außenpolitik konzentriert.

    Von Henrike Roßbach und Leopold Zaak
  • Bundesregierung
    :Bloß kein Ampel-Modus

    Eine wichtige Achse der schwarz-roten Koalition bilden Björn Böhning und Thorsten Frei. Nun ist beim Strompreisrabatt einiges schiefgelaufen. Daraus wollen sie lernen – denn die großen Streitthemen kommen noch.

    SZ PlusVon Georg Ismar, Nicolas Richter und Henrike Roßbach
  • MeinungBundesregierung
    :Friedrich Merz unterschätzt das Klein-Klein der Innenpolitik

    SZ PlusKommentar von Henrike Roßbach
  • MeinungStromsteuer
    :Die Union hat sich gerade viel Ärger eingehandelt

    SZ PlusKommentar von Henrike Roßbach
  • Stromsteuer
    :Unionspolitiker werfen Klingbeil Wortbruch vor

    Mit der Entscheidung zur Stromsteuer haben sich CDU/CSU und SPD den ersten handfesten Koalitionskrach eingehandelt. Die Zahlen und Fakten bleiben in dem Konflikt allerdings oft auf der Strecke.

    SZ PlusVon Claus Hulverscheidt, Georg Ismar und Henrike Roßbach
  • MeinungBundesregierung
    :Der Haushaltsentwurf der Koalition ist eine gewagte Wette auf die Zukunft

    SZ PlusKommentar von Henrike Roßbach
  • ExklusivHaushalt
    :Meister der Zahlenschieberei

    Die Koalition verschafft sich Spielräume im Haushalt – mit viel Kreativität. Ein Gesetzentwurf dafür liegt nun vor, sein Clou: Mittel zur Entlastung von Gaskunden kommen künftig aus dem Klimafonds.

    SZ PlusVon Michael Bauchmüller, Henrike Roßbach
  • G-7-Gipfel
    :Die G 7 und der Elefant im Raum

    Bundeskanzler Merz findet, der G-7-Gipfel in Kanada sei ein Erfolg gewesen. Allerdings ist sich die Staatengruppe seit der Rückkehr von Trump vor allem dort einig, wo es dem US-Präsidenten nicht so weh tut.

    SZ PlusVon Henrike Roßbach