Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Henrike Roßbach

Henrike Roßbach

Stellv. Leiterin der Parlamentsredaktion

  • E-Mail an Henrike Roßbach schreiben
Henrike Roßbach, geboren 1979, ist seit Anfang 2018 Korrespondentin im Parlamentsbüro der Süddeutschen Zeitung. Sie berichtet über die Union und die Finanz- und Steuerpolitik der Bundesregierung – und beobachtet und beschreibt mit ihren Kolleginnen und Kollegen das politische Personal der Hauptstadt. Zuvor war sie acht Jahre lang Wirtschaftskorrespondentin in der Parlamentsredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und davor Wirtschaftsredakteurin der FAZ in Frankfurt. Nach dem Abitur studierte sie VWL an der Universität zu Köln und schloss das Studium mit dem Diplom ab; außerdem ist sie Absolventin der Kölner Journalistenschule. Während des Studiums verbrachte sie ein Jahr als Fulbright-Stipendiatin an der University of Colorado in Boulder, USA.

Neueste Artikel

  • SZ PlusKoalitionsverhandlungen
    :Nun sollen es die Chefs richten

    In 16 Arbeitsgruppen haben Union und SPD über ihre künftige gemeinsame Politik verhandelt. Strittige Punkte wurden nach oben delegiert. Von denen gibt es reichlich.

    Von Daniel Brössler, Claus Hulverscheidt, Georg Ismar und Henrike Roßbach
  • SZ PlusBundestag
    :Die AfD wird wohl wieder leer ausgehen

    Die rechte Partei hat sich verdoppelt und pocht auf einflussreiche Posten im Bundestag. Die anderen Fraktionen werden die Pläne wohl abschmettern. Nur eine hat sich noch nicht klar positioniert.

    Von Markus Balser, Roland Preuß und Henrike Roßbach
  • SZ PlusBundesrat zum Schuldenpaket
    :Kein Geld ist auch keine Lösung

    Respekt haben die Länderchefs schon vor dem Schuldenberg, den sie da möglich machen. Eine überraschend große Mehrheit gibt es trotzdem – und reichlich mahnende Rufe nach Reformen im Bund.

    Von Henrike Roßbach
  • SZ PlusSondervermögen
    :Der Mann, der dafür sorgt, dass Deutschland ein vorbildlicher Schuldner bleibt

    Tammo Diemer muss als Geschäftsführer der Bundesfinanzagentur die Kredite für den Bund managen.

    Von Henrike Roßbach
  • SZ PlusBundestag
    :Die Milliarden-Frage ohne Joker

    Am Dienstag wollen Union, SPD und Grüne das Finanzpaket verabschieden. Kritiker warnen: So könnten gigantische Verschiebebahnhöfe entstehen für Lieblingsprojekte der neuen Regierung.

    Von Claus Hulverscheidt und Henrike Roßbach
  • Geplante Grundgesetzänderung
    :Hartes Ringen um Finanzpaket

    Vor allem die FDP attackiert den künftigen Kanzler Friedrich Merz (CDU) für die beispiellose Neuverschuldung. Im Bundesrat könnte der Plan an den Freien Wähler scheitern.

    Von Markus Balser, Henrike Roßbach und Christian Zaschke
  • SZ PlusGrundgesetzänderung
    :So lief der Milliardenpoker um die Schuldenbremse

    Nach einer durchverhandelten Nacht steht die Einigung: Union, SPD und Grüne haben sich auf ein historisches Investitionspaket für Verteidigung und Infrastruktur verständigt. Wie es dazu kam.

    Von Markus Balser, Henrike Roßbach und Vivien Timmler
  • SZ PlusMeinungBundestagsdebatte
    :Friedrich Merz hat ein gewaltiges Problem

    Kommentar von Henrike Roßbach
  • SZ PlusBundestag
    :Mit gemischten Gefühlen in die Nachspielzeit

    Sie sollen auf den letzten Drücker noch schnell Geschichte schreiben: Zahlreiche abgewählte oder freiwillig ausgeschiedene Abgeordnete, kehren noch einmal ins Parlament zurück – für eine wohl historische Entscheidung. Wie fühlt sich das an?

    Von Michael Bauchmüller, Henrike Roßbach und Daniel Brössler
  • Ministerpräsidentenkonferenz
    :Länderchefs fordern schnelles Finanzpaket

    Die 16 Ministerpräsidenten appellieren an die Parteien, sich zügig über die von Union und SPD geplanten Milliardeninvestitionen zu einigen. Dabei dürfe es nicht nur um Ausgaben für Verteidigung gehen.

    Von Henrike Roßbach und Stephan Radomsky
  • Sondervermögen
    :Verhandeln und Sticheln

    Union und SPD wollen für Verteidigung und Infrastruktur deutlich mehr Schulden machen. Doch während sie noch die Grünen von der dafür notwendigen Grundgesetzänderung überzeugen wollen, gibt es auch intern Differenzen.

    Von Michael Bauchmüller, Daniel Brössler und Henrike Roßbach
  • SZ PlusKoalitionsverhandlungen
    :Die Schwarzen und das grüne Licht

    CDU-Chef Friedrich Merz steht maximal unter Druck: Um die Grundlage für seine Koalition zu schaffen, braucht er jetzt ausgerechnet eine Partei, die in der neuen Regierung nicht dabei sein wird. Das ist erkennbar schwierig.

    Von Markus Balser, Nicolas Richter, Henrike Roßbach, Robert Roßmann und Vivien Timmler
  • Sondierungsgespräche
    :Die Koalition kommt näher

    Union und SPD haben sich auf Eckpunkte eines Regierungsplans geeinigt und wollen dafür viel Geld ausgeben. Die Grünen kritisieren das heftig.

    Von Michael Bauchmüller und Henrike Roßbach
  • Sondierungspapier
    :Das schulden wir euch

    Wie sich CDU, CSU und SPD in den Sondierungen so schnell verständigt haben: Jede Partei bekam offenbar, was ihr am wichtigsten ist.

    Von Michael Bauchmüller, Henrike Roßbach
  • Erfolgreiche Sondierungen
    :Union und SPD wollen es wagen

    Keine zwei Wochen nach der Bundestagswahl haben CDU, CSU und SPD ihre Sondierungsgespräche abgeschlossen. Am Ende steht ein Papier, das den Kurs der wahrscheinlich künftigen Koalition schon ziemlich genau umreißt.

    Von Michael Bauchmüller und Henrike Roßbach
  • SZ PlusSondierungsgespräche
    :Merz befindet sich in einer unbequemen Ausgangslage

    Union und SPD verhandeln erst seit einer Woche über eine neue Regierung. Friedrich Merz aber präsentiert sich jetzt schon deutlich anders als im Wahlkampf. In seiner Partei sorgt das für Unruhe.

    Von Henrike Roßbach
  • SZ PlusSondierungen
    :So soll das Grundgesetz geändert werden

    Union und SPD legen den Entwurf vor, mit dem sie die Verfassung ändern wollen. So soll der Staat Hunderte Milliarden Euro für Verteidigung und Infrastruktur ausgeben können. Zur Begründung heißt es: „Es muss damit gerechnet werden, dass die USA ihr künftiges Engagement in Europa überprüfen.“

    Von Daniel Brössler, Nicolas Richter und Henrike Roßbach
  • SZ PlusBerlin
    :Was kostet die Welt

    Im spektakulär umfassenden Paket von Union und SPD klingt vieles wie das Gegenteil von dem, was Friedrich Merz vor der Wahl so versprochen hat. Er schiebt das auf den desolaten Zustand der Gegenwart. Oder war das eher taktische Täuschung?

    Von Daniel Brössler, Henrike Roßbach, Robert Roßmann und Vivien Timmler