Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Heiner Effern

Heiner Effern

Heiner Effern arbeitet als Redakteur im München-Ressort und berichtet für die SZ über die Politik in der Stadt. Er wuchs im Chiemgau in Oberbayern auf, nach dem Abitur zog er für das Studium nach München. Dort legte er Abschlüsse in Germanistik an der LMU und in Politik an der Hochschule für Politik ab. Im Jahr 2000 begann er ein Volontariat bei der Süddeutschen Zeitung, danach wechselte er 2002 als Korrespondent für Oberbayern in den Bayernteil. Seit 2015 ist er für den Lokalteil als Rathausreporter tätig.

Neueste Artikel

  • Zweite Eisbachwelle
    :Ein großer Schritt für die Surfer –  nur ein kleiner für Markus Söder

    Der bayerische Ministerpräsident inszeniert sich, als würde er eine Welle nach der nächsten freigeben. Dabei wälzt er eigentlich nur die Verantwortung auf die Stadt München ab.

    SZ PlusVon Heiner Effern und Linus Freymark
  • TSV 1860 München mit neuer Führung
    :Anpfiff zur nächsten Debatte ums Grünwalder Stadion

    Der Münchner Traditionsklub signalisiert nach Jahren der Zerstrittenheit, auf Giesings Höhen bleiben zu wollen. Allerdings soll das sanierte Stadion mehr Zuschauer fassen, als es die Stadt plant.

    SZ PlusVon Heiner Effern und Joachim Mölter
  • Politik
    :Fraktionswechsel sorgt für Ärger im Münchner Stadtrat

    Volt-Stadtrat Felix Sproll schließt sich den Grünen und der Rosa Liste an, die damit auch die größte Fraktion im Gremium bilden. Einen daraus resultierenden Vorteil wollen CSU und SPD nun aber blockieren.

    Von Heiner Effern
  • Mobilitätsmesse
    :IAA will wohl weiter in München bleiben

    In diesem Herbst werden sich die Autofirmen bei der Messe wieder auf prominenten Plätzen in der Innenstadt präsentieren. Die Nachfrage vor allem aus dem Ausland sei groß, heißt es beim Veranstalter.

    Von Heiner Effern
  • Neue Regeln nach tödlichem Unglück
    :Und wer darf jetzt noch auf der Eisbachwelle surfen?

    Damit die Surfer zurück aufs Wasser können, müssen erneut Arbeiter anrücken. Die neuen Regeln, die nach dem tödlichen Unglück gelten, werfen viele Fragen auf.

    SZ PlusVon Heiner Effern und Charlotte Groß-Hohnacker
  • Nach tödlichem Unglück
    :Die Surfer sind zurück auf der Eisbachwelle

    Zwei Monate nach dem Tod einer 33-Jährigen gibt die Stadt den Eisbach wieder frei. Die Sportler müssen sich nun allerdings an neue Regeln halten – und die stoßen nicht bei allen auf Zustimmung.

    Von Heiner Effern, Charlotte Groß-Hohnacker, Linus Freymark
  • Aufruf zum Jubeln
    :Gefälschte Schreiben kündigen Panzerparade durch München an

    In mehreren Straßen erhalten Anwohner einen angeblichen Brief vom Kreisverwaltungsreferat: Man möge zum Veteranentag bitte Autos umparken, um der 10. Panzerdivision Platz zu machen. Wie die Behörde reagiert – und warum auch die SZ von der Aktion betroffen ist.

    Von Heiner Effern
  • Haushalt
    :Stadt verlängert Einstellungsstopp bis zum Jahresende

    Weil München klamm ist, sollten die Referate eigentlich neue Stellen nur noch in Ausnahmefällen besetzen. Doch das wird bisher nicht konsequent umgesetzt. Es droht eine Finanzierungslücke von 60 Millionen Euro.

    Von Heiner Effern
  • OB-Kandidat der CSU nominiert
    :„Wir werden diese Wahl gewinnen“

    Mit großer Mehrheit schickt die Münchner CSU Clemens Baumgärtner als OB-Kandidaten für die Wahl im März 2026 ins Rennen. Mit welchen Themen der ehemalige Wiesn-Chef seine Konkurrenten schlagen will.

    Von Heiner Effern
  • MeinungMünchen
    :Die Eisbach-Surfer verspielen Sympathien

    SZ PlusKommentar von Heiner Effern
  • Münchner Rathaus-Tracker 2025
    :Wo Grün und Rot einen Punkt haben

    Das Rathaus-Bündnis startet in sein letztes gemeinsames Jahr. Hinter den Kulissen hagelt es mal Vorwürfe, mal wird wochenlang nicht miteinander gesprochen. Trotzdem ist einiges vorangegangen. Eine Beziehungsanalyse.

    Von Heiner Effern und Anna Hoben
  • Münchner Rathaus-Tracker 2025
    :Billiger wohnen, sicher Rad fahren – oder doch nicht?

    Seit fünf Jahren regiert Grün-Rot im Rathaus und hatte viel vor, aber: Was wurde wirklich besser in der Stadt? Und was wird wohl nichts mehr? Blättern Sie durch den interaktiven München-Tracker.

    Von SZ-Autorinnen und -Autoren
  • München 2036/2040
    :Olympia: Der Wettkampf ist eröffnet

    Nach dem Votum des Stadtrats für die Ausrichtung Olympischer Spiele rüsten sich Befürworter und Gegner für die Schlacht der Argumente und den Bürgerentscheid im Herbst.

    Von Heiner Effern
  • Sommerspiele
    :Münchner Stadtrat stimmt für Olympia-Bewerbung

    Ohne die Zustimmung der Bevölkerung will die Stadt das Milliarden-Projekt jedoch nicht stemmen. Deshalb soll es im Herbst einen Bürgerentscheid geben. Befürworter und Gegner bringen sich bereits in Stellung.

    Von Heiner Effern und Anna Hoben
  • Verpackungsmüll in München
    :So funktioniert die gelbe Tonne

    Von 2027 an sollen Münchner ihren Verpackungsmüll direkt vor dem Haus entsorgen können. Wer bekommt die neuen, zusätzlichen Behälter? Und was kostet das? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

    Von Heiner Effern
  • Selbstverwaltung der Kommunen
    :Wie der Freistaat die Stadt München ausbremst

    Das Verhältnis ist erneut auf einem Tiefpunkt. „Ich glaube, Söder treibt ein regelrechter München-Hass an!“, heißt es gar aus der grün-roten Koalition. Vier Fälle von der Frustliste.

    SZ PlusVon Heiner Effern
  • Nach dem Einschreiten des Oberbürgermeisters
    :Schanigärten in der Amalienstraße vorerst gerettet

    Nach der Klage eines Anwohners mussten einige Gaststätten im Univiertel ihre Plätze reduzieren. Nun kündigt die Stadt an, vorerst auf strengere Auflagen zu verzichten – eine andere Lösung soll gefunden werden.

    Von Heiner Effern
  • Politik in München
    :OB Reiter will neue Fraktionsgemeinschaft verbieten

    Hinter den Kulissen des Stadtrats ist ein erbitterter Streit entbrannt: Es geht um die Verbindung Grüne/Rosa Liste/Volt. Politische Gegner wollen verhindern, dass sie von Vorteilen profitiert.

    Von Heiner Effern