Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Georg Cadeggianini

Georg Cadeggianini

Redakteur der Kinderseiten

  • E-Mail an Georg Cadeggianini schreiben
Georg Cadeggianini, geboren 1977, ist Redakteur im Ressort Gesellschaft und Wochenende und kümmert sich dort um die Kinderseiten und Familienthemen. Er hat Philosophie studiert, die Deutsche Journalistenschule besucht und mit Familie immer wieder im Ausland gelebt: Florenz, Edinburgh, Tel Aviv. Er hat vier Töchter und drei Söhne. Natürlich müssen die oft probelesen, mäkeln, Ideen einbringen: Wo im Lagerfeuer ist die perfekte Stelle für meine Marshmallows? Warum ist in Syrien immer noch Krieg? Wie bekomme ich beim Flohmarkt den besten Preis? Zum Essen ruft er sie, indem er den WLAN-Router ausstöpselt.

Neueste Artikel

  • Flucht
    :Mitgenommen

    Wer flieht, muss viel zurücklassen. Hier erzählen Kinder und Jugendliche, was sie retten konnten. Diesmal: Moaaz, 19, aus Jeba in Syrien. Er lebt seit anderthalb Jahren bei München.

    Protokoll: Georg Cadeggianini
  • SZ PlusSyrien
    :„Wir werden unser Leben nicht für 1000 Euro riskieren“

    Wie geht es Syrerinnen und Syrern, die nach Deutschland gekommen sind, in diesen dramatischen Tagen? Wie wird in den Familien diskutiert? Was sind ihre Ängste und Hoffnungen? Fünf Menschen erzählen.

    Protokolle von Georg Cadeggianini, Ann-Kathrin Eckardt, Marie Gundlach und Monika Maier-Albang
  • Thema der Woche
    :Komm schon, Advent!

    Muskatnuss, Nelken, Kardamom und Zimtzimtzimt: Nichts schmeckt so sehr nach Advent als Lebkuchen. Was er mit Knoblauch, Krieg und Kirche zu tun hat. Einmal reinbeißen, bitte!

    Von Georg Cadeggianini
  • SZ PlusMigration
    :„Muss ich zurück, wenn die AfD noch mehr Wahlen gewinnt?“

    Der Ton gegenüber Geflüchteten wird rauer in Deutschland. Wie nehmen diese den Rechtsruck in Deutschland wahr? Hier erzählen vier von ihnen.

    Protokolle von Franziska Schröppl und Georg Cadeggianini
  • SZ PlusJugendliche und Rauchen
    :„Hier wird eine neue Generation von Abhängigen geschaffen“

    Die Zahl der 14- bis 17-jährigen Raucher und Vaper hat sich seit 2021 verdoppelt. Schon Zehnjährige verfallen den knallbunten Süßigkeiten-Vapes. Warum sie so gefährlich sind und was Eltern dagegen tun können.

    Interview von Georg Cadeggianini
  • SZ PlusErnährung
    :Gemeinsam essen - ein Ritual von gestern?

    Seit Jahrhunderten gilt der Esstisch als Mittelpunkt des Hauses. An ihm wird gegessen und getrunken, gelacht und gestritten. Doch welche Zukunft hat er? Eine Spurensuche auf dem Marktplatz der Familie.

    Essay von Georg Cadeggianini
  • SZ PlusFamilienreise
    :Urlaub mit Teenagern – und trotzdem entspannt

    Mit großen Kindern wegfahren, das kann stressig sein. Oder auch nicht, wenn man ein paar Dinge beachtet. Unsere Autorinnen und Autoren haben es selbst erlebt.

    Von Georg Cadeggianini, Eva Dignös, Daniela Gorgs, Mareen Linnartz, Barbara Vorsamer, Martin Zips
  • SZ PlusEltern
    :Das letzte Mal

    Wie lange muss ich das Kind noch herumtragen, wie oft noch Dinosaurier spielen, wie viele Pausenbrote noch schmieren? Manchmal kann man das Ende kaum erwarten – und dann: verpasst man es. Sieben Eltern versuchen, sich zu erinnern.

    Von SZ-Autoren; Illustrationen: Jessy Asmus
  • SZ PlusRezepte
    :Elf Pastasaucen, die schnell und einfach glücklich machen

    Was kocht man zu Hause, wenn es schnell gehen und allen schmecken soll? Genau, Pasta. Wir haben Kolleginnen und Kollegen um die Rezepte für ihre Lieblingssaucen gebeten. Gerichte für (fast) jede Lebenslage.

    Von SZ-Autorinnen und -Autoren
  • SZ PlusPixi-Bücher werden 70
    :Kleines Buch, große Gefühle

    Große Liebe für Janoschs kleinen Affen, heftiger Zorn auf Leo Lausemaus - das Pixi-Buch wird 70 Jahre alt. SZ-Redakteure über das Büchlein, das sie nie vergessen werden.

    Von Aurelie von Blazekovic, Georg Cadeggianini, Stefan Fischer, Claudia Fromme, Carolin Gasteiger, Sebastian Herrmann, Kathleen Hildebrand, Ann-Marlen Hoolt, Marco Mach, Vera Schroeder und David Steinitz
  • Emoji-Rätsel
    :Was ist das denn?

    Jede Woche das aktuelle Emoji-Rätsel aus der SZ für Kinder - und natürlich die Auflösung.

    Von Georg Cadeggianini
  • Bild der Woche
    :Herzenssache

    Geht es denen gut?

    Von Georg Cadeggianini
  • Thema der Woche
    :Kunst des Kühlens

    Nach jeder Menge Streit und Murks hat sich die Ampel-Koalition nun doch endlich auf ein neues Heizungsgesetz geeinigt. Dabei sagt die Forschung: Eigentlich leben wir längst in einem Zeitalter der Kühlung. Was bedeutet das?

    Von Georg Cadeggianini
  • Thema der Woche
    :Fluten des Krieges

    Ohne Wasser ist kein Leben möglich. Als Sintflut kann Wasser aber auch katastrophale Kräfte entwickeln. Nach der Zerstörung eines Staudamms werden Dutzende von Orten in der Ukraine geflutet. Was das bedeutet.

    Von Georg Cadeggianini
  • Bild der Woche
    :Glückssache

    Warum raucht es da so?

    Von Georg Cadeggianini
  • Krieg
    :Mitgenommen

    Wer flüchtet, muss eine Menge zu Hause zurücklassen. Hier erzählen Kinder und Jugendliche, was sie trotzdem retten konnten. Diesmal: Abdalasies, 16, aus Hamah in Syrien. Er lebt seit drei Jahren in Palling.

    Protokoll: Georg Cadeggianini
  • Thema der Woche
    :Arm in Arm in Arm

    Eine Umarmung sagt mehr als 1000 Worte? Mag sein. Wir haben es mal mit 264 Worten probiert. Denn es gibt viel zu erzählen: Über wärmende, tröstende, aufmunternde, liebevolle, nervige und gefährliche Umarmungen.

    Von Georg Cadeggianini
  • Aktuell
    :Razzia

    "Aufmachen, Polizei!" Mit diesen Worten begann für einige Mitglieder der Klimaschutzorganisation "Letzte Generation" am Mittwoch der Tag.

    Von Georg Cadeggianini