Krieg:Mitgenommen
Wer flüchtet, muss eine Menge zu Hause zurücklassen. Hier erzählen Kinder und Jugendliche, was sie trotzdem retten konnten. Diesmal: Abdalasies, 16, aus Hamah in Syrien. Er lebt seit drei Jahren in Palling.
Georg Cadeggianini, geboren 1977, ist Redakteur im Ressort Gesellschaft und Wochenende und kümmert sich dort um die Kinderseiten und Familienthemen. Er hat Philosophie studiert, die Deutsche Journalistenschule besucht und mit Familie immer wieder im Ausland gelebt: Florenz, Edinburgh, Tel Aviv. Er hat vier Töchter und drei Söhne. Natürlich müssen die oft probelesen, mäkeln, Ideen einbringen: Wo im Lagerfeuer ist die perfekte Stelle für meine Marshmallows? Warum ist in Syrien immer noch Krieg? Wie bekomme ich beim Flohmarkt den besten Preis? Zum Essen ruft er sie, indem er den WLAN-Router ausstöpselt.
Wer flüchtet, muss eine Menge zu Hause zurücklassen. Hier erzählen Kinder und Jugendliche, was sie trotzdem retten konnten. Diesmal: Abdalasies, 16, aus Hamah in Syrien. Er lebt seit drei Jahren in Palling.
Eine Umarmung sagt mehr als 1000 Worte? Mag sein. Wir haben es mal mit 264 Worten probiert. Denn es gibt viel zu erzählen: Über wärmende, tröstende, aufmunternde, liebevolle, nervige und gefährliche Umarmungen.
"Aufmachen, Polizei!" Mit diesen Worten begann für einige Mitglieder der Klimaschutzorganisation "Letzte Generation" am Mittwoch der Tag.
Wer ist da bitte Greenkeeper?
Die Maserung seines Küchentischs am Rand der fotografierten Geheimakten hat einen 21-jährigen US-Bürger überführt. Er soll für eines der weltweit gefährlichsten Datenlecks verantwortlich sein. Sechs andere irre Details, die Verräter haben auffliegen lassen.
Klatschen heißt Jippie, Danke und Jawoll - und zwar alles zusammen. Manchmal bedeutet es aber auch genau das Gegenteil. Über ein menschliches Urgeräusch, Hohl- und Klatschhände und Umarmungen zum Hören.
Luisa Neubauer ist Deutschlands bekannteste Klimaaktivistin. Und das hier ist ihr Lieblingsbuch. Warum?
Ein riesiger Ballon fliegt quer über Amerika. Die USA holen ihn mit einer Rakete vom Himmel und klauben ihn aus dem Meer. Sie sind sich sicher, Teile eines chinesischen Spionageprogramms abgeschossen zu haben.
Als der Skilift auf ihrem Hausberg schließt, retten zwei Brüder das Lifthäuschen. Über ein Baumhaus am Boden.
Flüstern ist mit das Erste, was Menschen wahrnehmen. Noch lange bevor sie sprechen können. Mehr Geräusch als Stimme, ganz nah und immer geheimnisvoll. Warum sich beim Flüstern die ganze Welt verändert.
Wer flüchtet, muss viel zurücklassen. Hier erzählen Kinder und Jugendliche, was sie retten konnten. Diesmal Vlad, 16, aus Odessa in der Ukraine. Er lebt seit elf Monaten in München und hat sein Skateboard mitgebracht.