Vergangene Woche schmuggelte sich ein Mann in die Bundeskanzler-Autokolonne. Er ist einfach hinterhergefahren. Quer durch Frankfurt, zum Flughafen, mit aufs Rollfeld. Niemand bemerkte ihn. Vor der Regierungsmaschine steigen alle aus, Olaf Scholz, Mitarbeitende, eine Handvoll Sicherheitsleute und der Fremde. Plötzlich steht er also direkt vor dem Bundeskanzler - und jetzt? Er umarmt ihn. Eine Umkanzlerung.
Undramatisch, wiegelt Scholz ab. Irre Sicherheitspanne, meinen andere. Eine Umarmung unter Fremden ist komisch, vielleicht sogar gefährlich. Ursprünglich hatten Umarmungen tatsächlich den Zweck, den anderen nach Waffen abzusuchen. Zum Glück unbewaffnet, komm her du! Heute ist das anders. Eine Umarmung heißt "Danke", heißt "Ich liebe dich", heißt "Hallo", heißt "Hier bist du sicher", heißt "Wird schon!" Eine Umarmung vom richtigen Menschen wärmt, gibt Mut und Hoffnung, hilft gegen Stress, Herzrasen, sogar gegen Schnupfen. Jeder Mensch berührt sich pro Tag etwa 800-mal selbst: weil er nervös ist, weil es irgendwo juckt, aus Versehen. Jemand anderen zu berühren ist etwas anderes. Eine Umarmung im passenden Moment kann einen schützen wie ein Mantel von vorn. Umarmen ist wie Wippen auf dem Spielplatz. Beides geht nicht allein.
Umschlungen zu werden kann sich auch unangenehm anfühlen. Immer dann, wenn man sie nicht will. "Bear hug" nennen das Amerikaner, prankig, erdrückend, übergriffig. Wir sind es nicht gewohnt, sie abzulehnen, müssen das neu lernen. Vorschlag: "Ich möchte dir lieber ein High Five geben, okay?"
Umarmungsforscher - ja, die gibt es wirklich - sagen, der Großteil der Umarmungen werde rechtsseitig ausgeführt: Der Kopf geht rechts über die Schulter, die linken Wangen berühren sich. Mal links probieren? Fühlt sich ungelenk an, als ob man die falschen Körperteile benutzt. Wie eine Umbeinung.