Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Florian Fuchs

Florian Fuchs

Florian Fuchs, geboren 1982, ist Schwaben-Korrespondent der SZ. Er studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Kommunikationswissenschaften in München. Neben dem Studium arbeitete er für Onlineredaktionen, Zeitschriftenverlage und bereits einige Jahre für die Süddeutsche Zeitung. Nach dem Studium schrieb er ein paar Monate in Afrika für zwei ghanaische Zeitungen, bevor er bei der SZ volontierte und anschließend im Lokalteil als Polizei- und Gesellschaftsreporter sowie als Chef vom Dienst tätig war.

Neueste Artikel

  • Marode Bäder
    :Unser Freibad darf nicht sterben

    Die Technik ist veraltet, die Becken verlieren Wasser: In Seltmans im Allgäu helfen 500 Bürger dabei, ihr Bad zu erhalten. Trotzdem ist die Zukunft ungewiss – wie in so vielen Kommunen im Freistaat.

    SZ PlusVon Florian Fuchs
  • Weltbekannte Kanuslalom-Strecke
    :Was wird aus Augsburgs Eiskanal?

    Die historische Kanuslalom-Strecke, ein Unesco-Welterbe, führt zu wenig Wasser. Die CSU will sich im Sportausschuss des Landtags nicht für einen Erhalt aussprechen. Hoffnung gibt es dennoch – wegen möglicher Olympischer Spiele in München.

    Von Florian Fuchs
  • Regularien in Bayern
    :Was Urlauber beim Campen beachten müssen

    Immer mehr Menschen gehen Campen, in Bayern vor allem im Allgäu. Doch wie plant man seinen Urlaub am besten?

    Von Florian Fuchs
  • Prozess in Augsburg
    :50 000 Euro für Nacktfotos von Priester: Freiheitsstrafe für Erpresser

    Der Erpresser lernt den Geistlichen auf einer Datingplattform kennen. Nach dem Geschlechtsverkehr sendet er Nacktbilder ans Pfarramt. Die Richterin nennt die Zwangslage, in der der Priester dadurch war, „verwerflich“.

    Von Florian Fuchs
  • Ärztin wegen Behandlungsfehlern vor Gericht
    :„Dass es so geendet hat, erschüttert mich bis heute jeden Tag“

    Behandlungsfehler und fahrlässige Tötung in zwei Fällen: Eine Ärztin muss sich vor dem Amtsgericht in Augsburg verantworten. Ein Patient starb nach einer Magenspiegelung, eine Patientin beim Einsetzen eines Magenballons. Bei der Reanimation der Frau kollabierte die Medizinerin.

    Von Florian Fuchs
  • Olympia-Bewerbung
    :Ebbe im Eiskanal - und trotzdem olympischer Wettkampfort?

    Olympische Spiele in München würden auch Wettbewerbe in anderen Orten des Freistaats bedeuten: Kajak und Kanu in Augsburg, Mountainbike in Bad Wiessee, Fußball in Nürnberg.  Eine Umschau.

    Von den SZ-Autoren
  • Provenienzforschung
    :Die Geheimnisse der Toravorhänge

    Der Historiker Christian Porzelt erforscht am Jüdischen Museum Augsburg Schwaben Kultgegenstände, die die Zeit des Nationalsozialismus überdauert haben. Textilobjekte wie Toravorhänge stehen selten im Fokus von Untersuchungen – umso spannender sind die Erkenntnisse.

    Von Florian Fuchs
  • Architektur und Kunst
    :Das schönste Haus am Bodensee

    Im „Cavazzen“ verbrachten Königsfamilien ihren Urlaub, Johann Wolfgang von Goethe kehrte von seiner Italienreise hierher zurück. Und nun ist das imposante Baudenkmal wieder geöffnet - nach langer und teurer Sanierung und mit ganz neuen Nutzungsmöglichkeiten.

    SZ PlusVon Florian Fuchs
  • Verbot der Verpackungssteuer
    :„Wir brauchen keine Gscheidhaferl aus München, die uns da reinschmatzen“

    Um der Flut an weggeworfenen Einwegverpackungen Herr zu werden, haben sich bayerische Städte einiges ausgedacht. Aber das ist jetzt verboten. So reagieren die Kommunen.

    Von Linus Freymark, Florian Fuchs, Lisa Schnell und Max Weinhold
  • „Zeitlang“-Projekt der SZ-Bayernredaktion
    :Waigel und die weite Welt

    Der ehemalige Bundesfinanzminister Theo Waigel spricht in Krumbach über seine Heimat, über Europa und über Friedrich Merz. Dass die Geschichte von Bayerns Verfassung neu geschrieben werden muss, erzählt er eher nebenbei.

    Von Florian Fuchs
  • Memmingen
    :20 Kilo Legosteine  für mehr Barrierefreiheit

    2000 gespendete Legosteine, 50 Freiwillige, vier Abende - und fertig war die bunte Rampe ins Memminger Rathaus. Die vielen Plastiksteinchen haben die Einwohner gespendet. Und damit ermöglicht, mehrere Schwellen in der Stadt zu überwinden.

    Von Florian Fuchs
  • Kulturprogramm zum Friedensfest
    :Frieden in Augsburg und im All

    375 Jahre Hohes Friedensfest: Augsburg läutet am 8. Mai auf dem Rathausplatz sein dreimonatiges Festprogramm zum Jubiläum ein, unter anderem mit goldenen Botschaften an nachfolgende Generationen - und vielleicht Außerirdische.

    Von Florian Fuchs
  • ExklusivSkigebiet Balderschwang
    :Liftbetreiber müssen zahlen und zurückbauen

    Die Verantwortlichen haben illegal Wasser aus einem Fluss entnommen, um Beschneiungsanlagen im Skigebiet Balderschwang bedienen zu können. Diese Anlagen müssen sie nun abmontieren – und Fördermittel für einen Schneiteich zurückzahlen, den sie nie gebaut haben.

    SZ PlusVon Florian Fuchs und Christian Sebald
  • Freistaat royal
    :Diese Schlösser und Burgen in Bayern muss man gesehen haben

    Neuschwanstein, Linderhof, Herrenchiemsee: König Ludwig II. hat sich ausgetobt in Sachen imposante Schlösser in Bayern. Aber auch abseits der Königsschlösser gibt es prächtige Bauwerke im Freistaat zu erkunden. Eine Auswahl.

  • Pizzabäcker aus Kempten
    :Wie sich die beste neapolitanische Pizza Deutschlands bei der WM in Parma schlug

    Die Pizzeria Amore Mio darf sich damit brüsten, die beste neapolitanische Pizza der Republik zu backen - dünner Teig, hoher Rand. Doch bei der Weltmeisterschaft im Pizza-Mutterland haben die Superbayern so gar nichts zu melden.

    Glosse von Florian Fuchs
  • 500 Jahre Bauernkrieg
    :Die erste Schlacht des Bauernkriegs

    In Leipheim streckte das Heer des Schwäbischen Bundes 4000 Bauern nieder, es war ein Blutbad. 1994 entdeckt ein Baggerfahrer das bislang einzig bekannte Massengrab aus der Zeit der Bauernkriege – nun haben Archäologen die Knochen „zum Sprechen“ gebracht.

    Von Florian Fuchs
  • Frauen in der Politik
    :Warum die Oberbürgermeisterin von Lindau keinen Mutterschutz nehmen will

    Claudia Alfons wollte ihr Amt als Oberbürgermeisterin von Lindau auch nach der Geburt ihres Sohnes ausüben. Laut Gesetz ist sie aber gezwungen, Mutterschutz zu nehmen. Nun hat sie eine Wahlmöglichkeit erstritten – auch als Signal an andere Frauen, die in die Politik wollen.

    SZ PlusVon Florian Fuchs
  • Geschichte der Tracht
    :Wie das Dirndl zum bayerischen Parade-Kleid wurde

    „Tradition goes Fashion“ heißt die neue Sonderausstellung des Industrie- und Textilmuseums Augsburg. Sie zeigt, wie Medien und der Tourismus Dirndl und Tracht weltbekannt machten –  und Modelle aus den Sissi-Filmen bis zur Königin von Schweden.

    Von Florian Fuchs