Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  David Steinitz

David Steinitz

  • E-Mail an David Steinitz schreiben
David Steinitz ist Filmredakteur im Ressort Kultur und Medien. Er studierte Politikwissenschaften und Kulturjournalismus und promovierte über "Die Geschichte der deutschen Filmkritik". Vor der SZ schrieb er als freier Autor für diverse Magazine.

Neueste Artikel

  • SZ PlusAcademy Awards
    :„Anora“ räumt ab - der schnelle Überblick zur Oscar-Nacht

    Wer ist der große Sieger, wie haben sich die deutschen Nominierten geschlagen – und wie reagiert Hollywood auf Donald Trump? Die Highlights der Preisverleihung.

    Von David Steinitz
  • SZ PlusNachruf auf Gene Hackman
    :Einer der Größten

    Er drehte mit allen wichtigen Regisseuren, für seine Rollen in „The French Connection“ und „Erbarmungslos“ bekam er je einen Oscar.  Zum Tod des Hollywoodstars.

    Von David Steinitz
  • SZ PlusAcademy Awards
    :Das Oscar-Orakel

    Zum 97. Mal wird der wichtigste Filmpreis der Welt verliehen. Wer sollte gewinnen, wer könnte gewinnen, wer wird gewinnen? Ein Überblick in den zehn wichtigsten Kategorien.

    Von Carolin Gasteiger und David Steinitz
  • SZ PlusZukunft von James Bond
    :Stirb langsam

    Amazon übernimmt die kreative Kontrolle über das „James Bond“-Imperium, die langjährigen Produzenten Barbara Broccoli und Michael G. Wilson ziehen sich zurück. Ist das der Ausverkauf von 007?

    Von David Steinitz
  • SZ Plus„From the River to the Sea“
    :Staatsschutz ermittelt nach Antisemitismus-Verdacht bei Berlinale

    Regisseur Jun Li wirft Deutschland Mithilfe zum Völkermord vor und verliest eine verbotene Parole. Der Zentralrat der Juden fordert Konsequenzen – wollte das Festival solche Vorfälle nicht vermeiden?

    Von David Steinitz
  • SZ PlusTreffen mit Schauspieler Ben Whishaw
    :„Nimm einfach das verdammte Glas“

    Ben Whishaw ist vermutlich der sympathischste Filmstar der Gegenwart. Eine Begegnung bei der Berlinale zur Klärung der Frage, wie man als Schauspieler korrekt zu trinken hat.

    Von David Steinitz
  • SZ PlusFilme über Terrorangriff der Hamas
    :Wenn der Kibbuz zum Schlachthaus wird

    Was geschah beim Überfall der Hamas auf Israel – und wie gehen die Überlebenden mit den Folgen um? Auf der Berlinale beginnt die filmische Aufarbeitung des Terrors. Ehrengast Tilda Swinton macht währenddessen ungeniert Werbung für die Anti-Israel-Kampagne BDS.

    Von David Steinitz
  • SZ PlusBerlinale-Eröffnungsfilm „Das Licht“
    :Hose runter

    Lars Eidingers Penis baumelt beeindruckend oft durchs Bild. Und auch ansonsten ist ordentlich was los in Tom Tykwers Tragikomödie „Das Licht“, mit der die Berlinale beginnt.

    Von David Steinitz
  • SZ PlusProfil
    :Der Mann, der es wagt, Bob Dylan darzustellen

    Er ist erst 29 Jahre alt – aber die großen Filmfestivals sind ohne ihn kaum noch denkbar. So wie nun die Berlinale.

    Von David Steinitz
  • SZ PlusBerlinale-Eröffnung
    :Ein Festival, viele Probleme

    Zu wenig Glamour, diverse Fettnäpfchen und ein verwaister Potsdamer Platz: Die Berlinale steht vor großen Herausforderungen. Ob man sie meistern kann, hängt auch von der Bundestagswahl ab.

    Von David Steinitz
  • SZ PlusInterview mit neuer Berlinale-Chefin
    :Laden Sie die AfD ein, Frau Tuttle?

    Bei der Berlinale gab es zuletzt Ärger um die Gästeliste und Streit um Antisemitismus bei der Abschlussgala. Ein Gespräch mit der neuen Chefin Tricia Tuttle über die Herausforderungen, Deutschlands größtes Filmfestival zu leiten und mehr Hollywood in die Hauptstadt zu holen.

    Interview: David Steinitz
  • SZ Plus„The Order“ mit Jude Law bei Amazon Prime
    :Gebrauchsanleitung für Neonazis

    Wie rechte US-Terroristen die Vorlage für Trumps Kapitol-Stürmer lieferten: Der ausgezeichnete Thriller „The Order“ mit Jude Law erzählt vom rechtsradikalen Soziopathen Bob Mathews, der in den 80ern den Umsturz plante und für viele Maga-Spinner zum Vorbild wurde.

    Von David Steinitz
  • SZ PlusTom Tykwer im Interview
    :„Man kann immer nur in unterschiedlichem Ausmaß scheitern“

    Tom Tykwer über die Schweißausbrüche vor seiner großen Berlinale-Premiere, die Geldsorgen beim Finale von „Babylon Berlin“ – und den Trick, mit dem er „Queen“ die Rechte an „Bohemian Rhapsody“ abgeluchst hat.

    Interview von David Steinitz
  • SZ PlusSkandal um Oscar-Favoritin
    :Folgt nach dem Höhenflug von „Emilia Pérez“ jetzt der Absturz?

    Die Hauptdarstellerin Karla Sofía Gascón postete rassistische und islamfeindliche Kommentare, die Macher verwenden KI, um ihre Gesangsstimme zu verbessern. Ein PR-Drama holt das Musical über eine trans Frau ein.

    Von David Steinitz
  • SZ Plus„Der Brutalist“ im Kino
    :Murks oder Meisterwerk?

    Adrien Brody spielt in „Der Brutalist“ einen KZ-Überlebenden, der sich in den USA eine neue Existenz aufbauen will. Das Drama mit ordentlich Überlänge gilt schon jetzt als potenzieller Oscar-Abräumer. Zu Recht?

    Von David Steinitz
  • SZ PlusOscars
    :Eine Nominierung dürfte Trump wütend machen

    Der deutsche Oscar-Beitrag „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ hat es in die Endauswahl geschafft.  „Wicked“, „The Brutalist“ und „Emilia Pérez“ sind am häufigsten nominiert. Und auch der US-Präsident wird geehrt – indirekt.

    Von David Steinitz
  • SZ PlusBerlinale
    :Festival der Newcomer

    Neue Chefin, alte Sorgen: Oscar-Kandidaten wie das Bob-Dylan-Biopic „A Complete Unknown“ feiern ihre Deutschlandpremiere bei der Berlinale – aber mit prominenten Weltpremieren können die Verantwortlichen bislang kaum auftrumpfen.

    Von David Steinitz
  • SZ PlusUSA
    :Warum Donald Trump von diesem Film besessen ist

    Schon während seiner ersten Amtszeit lief im Weißen Haus immer wieder: „Sunset Boulevard“ von Billy Wilder. Was fasziniert den alten und neuen Präsidenten ausgerechnet an diesem Klassiker?

    Von David Steinitz