Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Ana Maria März

Ana Maria März

  • E-Mail an Ana Maria März schreiben
Ana Maria März (vorher Michel), Jahrgang 1987, ist Redakteurin im Ressort München, Region, Bayern. In São Paulo geboren, in Wiesbaden aufgewachsen und für das Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft nach München gezogen. 2010 als Praktikantin das SZ-Hochhaus kennengelernt und später als Freie vor allem am MRB-Newsdesk gearbeitet. Kam nach der Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule und Abstechern zur FAZ und zu Zeit Online wieder zur SZ. Schreibt außerdem als freie Journalistin unter anderem für das Missy Magazine und das Sprachmagazin Deutsch perfekt über Kulturthemen. Mag Bücher, Filme und den Sommer in München.

Neueste Artikel

  • Bundestagswahl 2025 in München
    :Linke in sieben Stadtbezirken über zehn Prozent

    Die Linke bekommt auf der Schwanthalerhöhe 14,2 Prozent, schneidet aber auch in weniger zentralen Stadtbezirken deutlich stärker ab als im Bundesdurchschnitt. Die AfD erzielt ihr stärkstes Ergebnis im Münchner Norden. Alle Entwicklungen zur Bundestagswahl in München in der Nachlese.

  • Bundestagswahl in Bayern
    :Söders designierter Landwirtschaftsminister hat kein Bundestagsmandat

    Der Präsident des Bayerischen Bauernverbands, Günther Felßner, soll trotzdem nach Berlin. Dorothee Bär wird Erststimmenkönigin. Die Spitzenkandidaten haben längst nicht überall gewonnen.

    Von SZ-Autorinnen und Autoren
  • Kundgebung für Demokratie
    :250 000 Menschen bei Großdemonstration in München gegen Rechtsextremismus

    Die Menge der Teilnehmenden ist deutlich größer als erwartet. Die Veranstalter sprechen sogar von 320 000 Menschen auf der Theresienwiese. Der Demo-Tag in der Nachlese.

    Von Kathrin Aldenhoff, Martin Bernstein, Poul Heintzenberg, Ekaterina Kel, Ana Maria März, Martin Moser, Lisa Sonnabend und Jana Wejkum
  • Im Jubiläumsjahr
    :Stadtwerke-Kunden dürfen montags kostenlos ins Deutsche Museum

    Zum 100. Geburtstag der Eröffnung des Hauses auf der Museumsinsel kooperieren die beiden Münchner Institutionen. Wie man an die Tickets kommt.

    Von Ana Maria März
  • Cafés und Restaurants
    :Sechs Tipps fürs erste Frühstück im neuen Jahr

    Wer nach dem Silvester-Fondue schon wieder schlemmen will, kann an Neujahr in diesen Münchner Lokalen zum Brunchen vorbeischauen.

  • Nach Überfall in München
    :Polizei fahndet mit Super-Recognizern nach Juwelen-Räubern

    Die bewaffneten Täter stahlen teuren Schmuck aus einem Laden in der Innenstadt und flüchteten dann auf E-Scootern. Nun werten die Ermittler die Bilder der Video-Überwachung aus.

  • Wohnen in München
    :Ein Dachgeschoss voller Designer-Wohnungen

    Im obersten Stockwerk des Luxus-Neubaus „Van B“ an der Infanteriestraße haben Innenarchitekten zehn unterschiedliche Wohnwelten designt. Man muss sie sich allerdings leisten können. Ein Besuch.

    SZ PlusVon Ana Maria März und Florian Peljak
  • Altbau in München
    :Eine Wohnung, die zu teuer ist, um nur darin zu leben

    Stephanie Thatenhorst hat mit ihren zwei Söhnen eine riesige Altbauwohnung in einem Schwabinger Jugendstilhaus. Eigentlich unbezahlbar - aber die Münchner Innenarchitektin hatte da eine Idee.

    SZ PlusVon Ana Maria März und Florian Peljak
  • Bilder aus dem verschneiten München
    :Surfen im Schneegestöber

    München erlebt die erste echte Winternacht und erwacht am Morgen unter einer Schneedecke: Bilder aus einer Stadt in Weiß.

    Von René Hofmann, Robert Haas, Ana Maria März
  • Newsblog zum Oktoberfest in München
    :Mann bricht im Weinzelt zusammen und stirbt

    Die Sanitäter können dem 50-jährigen Italiener nicht mehr helfen. Im Wiesn-Fundbüro landen wieder allerhand Dinge – darunter 16 Lederhosen.

    Von SZ-Autorinnen und -Autoren
  • Arbeiten auf der Wiesn
    :„Wenn die Wahnsinnigen kommen, sollte man heimfahren“

    Wie ist es, Süßes oder Souvenirs auf dem Oktoberfest zu verkaufen? Oder als Security-Mitarbeiter enthemmte Menschen im Griff zu behalten? Insider über die schönen und schauderhaften Seiten der Wiesn.

    SZ PlusVon Barbara Galaktionow, Sarah Maderer, Ana Maria März (Protokolle) und Jessy Asmus (Illustrationen)
  • Preise auf dem Oktoberfest
    :So teuer sind die Getränke auf der Wiesn

    Die Mass Bier kostet 2024 in einigen Zelten erstmals mehr als 15 Euro. An einem Ort überrascht jedoch der Preis für ein alkoholfreies Getränk. Ein Vergleich.

    Von Ana Maria März
  • Newsblog zur ersten Oktoberfestwoche in München
    :Zweites Wiesn-Wochenende eher kühl und verregnet

    Das Teufelsrad reagiert auf „Upskirting“-Videos, die im Internet hochgeladen wurden. Eine Frau muss wegen eines acht Zentimeter langen Splitters im Gesäß behandelt werden.

    Alle Entwicklungen im Newsblog
  • Der Anstich-Tag zum Nachlesen
    :Erste „Bierleiche“ nach zweieinhalb Stunden - Zelte wegen Überfüllung geschlossen

    Mit zwei Schlägen hat Münchens Oberbürgermeister die Wiesn eröffnet. In den Zelten werden die ersten Promis gesichtet – doch ohne Reservierung hat man bereits am Nachmittag kaum mehr Chancen auf einen Platz. So war der erste Tag auf dem Oktoberfest.

    Von SZ-Autorinnen und -Autoren
  • Bilder vom ersten Oktoberfest-Tag
    :München verliebt sich wieder in die Wiesn

    Strahlender Sonnenschein, ein Ministerpräsident zum ersten Mal in Lederhose und natürlich viel Bier. Zum Beginn rennt alles in die Zelte – und nach dem Anstich sitzen die Promis und Politiker wieder bei Käfer. Der erste Tag in Bildern.

    Von Ana Maria März
  • Riem
    :Feuerwehr rettet Adele-Fan von Rodelberg

    Der 30-Jährige wollte sich das Konzert aus der Ferne anhören. Dann knickte er im steilen Gelände um.

  • Frühstück und Kaffee
    :Diese Cafés in der Innenstadt sollten Sie kennen

    In der Münchner Altstadt gibt es einige Orte, die sich für eine Pause eignen. Sieben Tipps.

  • Pfeil ins Herz
    :Die Armbrustschützen-Festhalle auf dem Oktoberfest

    Ob manche Promis im Umgang mit der Armbrust zielsicherer sind als bei der Auswahl des Dirndls, zeigt sich jedes Jahr im Armbrustschützenzelt.