Gerade die Manager aus der Autoindustrie hatten schon sehr früh verstanden, wo das ganz große Geschäft zu machen ist. Zum Beispiel Rupert Stadler, der frühere Audi-Chef. Er sprach von China schon vor mehr als zehn Jahren als "zweitem Heimatmarkt". China, das war, von Ingolstadt aus gesehen, ein gigantischer Markt, in dem Absatz und Gewinn Monat für Monat immer weiter stiegen. Eine sichere Bank.
Deutsch-chinesische Beziehungen:Selbstbewusst auf der Seidenstraße
Heimatmarkt oder nicht? Mitarbeiter in einem Autowerk in China, das gemeinsam von Daimler und dem chinesischen Anbieter BAIC betrieben wird.
(Foto: Thomas Peter/Reuters)China ist Deutschlands größter Handelspartner. Doch das Verhältnis ist nicht einfach. Wollen sich Wirtschaft und Politik nicht verbiegen, müssen sie unangenehme Themen ansprechen.
Essay von Thomas Fromm
Lesen Sie mehr zum Thema