In den vergangenen Jahren sorgten Bärensichtungen in Bayern immer wieder für Schlagzeilen. Die Landratsämter im Süden wollen sich darauf vorbereiten, falls auch wieder ein „Problembär“ auftaucht.
Theater in Bregenz
:Untergang mit Gelächter
Das fabelhafte "aktionstheater ensemble" feiert mit "All about me. Kein Leben nach mir" in Bregenz seinen 35. Geburtstag. Es ist, als lebte René Pollesch hier auf sehr österreichische Art weiter.
Design
:„Keramik ist wie Magie“
Erst durch den Makel werden sie echt: Sebastian Rauch und Thomas Rösler stellen Fließen mit der archaischen Raku-Technik aus Japan her. Ein Besuch bei Menschen, die die Sehnsucht nach handgemachtem Luxus ernst nehmen.
Medien in Österreich
:Wien ruft
Gerold Riedmann übernimmt die Chefredaktion des "Standard" - hinter ihm liegen aufregende Monate mit einer Affäre um ÖVP, Inserate und Whistleblower in Vorarlberg.
SZ MagazinGewinnen
:Entspanntes Hochgefühl
Früher warteten die Landwirte auf der Mittelstation darauf, dass die Gipfel schneefrei wurden. Heute kann man von den "Amrai Suites" aus auf bewaldete Hänge und die Montafoner Bergwelt blicken – ganz ohne Arbeit. Wir verlosen zwei Nächte im Doppelzimmer mit Verpflegung.
Österreich
:Sessel löst sich von Seilbahn - Münchner Urlauber stürzt ab
Der Sitz des 65-Jährigen kracht auf einen zweiten Hocker mit Passagieren. Der Mann fällt in die Tiefe und wird schwer verletzt. Der Doppelsessellift galt als Sanierungsfall. Die Ermittlungen dauern an.
Serie: "Zukunft bauen"
:"Mir war übel, ich war wütend"
Früher empfand Peter Haimerl "körperliche Schmerzen", wenn er durch die Siedlungen im Bayerwald fuhr. Heute kämpft der Architekt um die Rettung alter Bauernhäuser in seiner Heimat. Ein Gespräch über hässliche Dörfer, die Würde von Häusern und Holzsplitter in den Füßen.
Unwetter
:Erdrutsch und Überschwemmungen durch Starkregen
Die Regenfälle von Freitag auf Samstag haben die Pegel der Flüsse in Süddeutschland und Österreich ansteigen lassen. Trotzdem verlief die Nacht vergleichsweise glimpflich. Der Überblick.
Energieversorgung
:Aiwanger: "Wir müssen jetzt den Speicher vollkriegen"
Bayerns Wirtschaftsminister kritisiert die späte Befüllung des Gasspeichers Haidach und setzt auf ein Abkommen zwischen Berlin und Wien.
Interview mit Monika Helfer
:"Vor Kitsch habe ich Angst"
Mit "Löwenherz" erscheint der letzte Teil von Monika Helfers persönlicher Roman-Trilogie. Ein Gespräch darüber, wie Fiktion das Leben erleichtert, über Schriftsteller-Ehen und unerwünschte Geschenke von Nachbarn.
Covid-19-Regeln und ihre Auswirkungen
:Was Österreich-Urlauber wissen müssen
Österreich lockert den Lockdown, verschärft aber Einreiseregeln und Testpflichten. Welche Auswirkungen hat das auf Urlaubspläne? Und was ist mit der Skisaison?
Österreich-Kolumne
:Virus-Dynamik
Die Corona-Lage spitzt sich zu, neue Maßnahmen sollen an diesem Samstag verkündet werden. Was das für die Menschen bedeutet, wird bei zwei Anrufen in Vorarlberg deutlich.
Großes Walsertal
:Lieber etwas bescheidener
Das Große Walsertal wurde vor 20 Jahren der erste Unesco-Biosphärenpark Österreichs. Allen Bedenken zum Trotz hat sich das Projekt bewährt - und die Dörfer näher zusammengebracht.
Vorarlberg
:Experimente auf der Alm
Von wegen nur Kühe und Käse: Die Kreativen aus dem Bregenzerwald schaffen es, mit originellen Kulturfestivals auf ihre Region aufmerksam zu machen. Das ist inzwischen selbst bei den Großstädtern angekommen.
Reden wir über Geld mit Robert Schneider
:"Der frühe Erfolg riss die Wunden nur noch tiefer"
Robert Schneider wurde mit seinem Roman "Schlafes Bruder" weltberühmt. Nun hat er seit elf Jahren kein Buch mehr geschrieben. Warum er seinem Dorf alles verdankt - und wer zu Hause das Geld verdient.
SZ MagazinHotel Europa
:In den Zimmern riecht es nach Zirbenholz
"Ich hatte schon immer ein bisschen einen Vogel", sagt der Wirt der "Villa Natur" in Vorarlberg. Seine Gäste profitieren heute davon.
Schneeschuhtour im Kleinwalsertal
:Nur nicht aus der Reihe tanzen
"Herrlich, dieser Schneesturm!" Ja spinnt denn die Bergführerin? Im eisigen Kleinwalsertal sind die Schneeschuhwanderer zunächst wenig begeistert. Bis sie sich auf den Weg machen.
SZ MagazinHotel Europa
:In den Zimmern riecht es nach Zirbenholz
"Ich hatte schon immer ein bisschen einen Vogel", sagt der Wirt der "Villa Natur" in Vorarlberg. Seine Gäste profitieren heute davon.
Wintersport in den Alpen
:Warum schließen sich Skigebiete zusammen?
Lech-Zürs und St. Anton haben sich "zum größten zusammenhängenden Skigebiet Österreichs" verbunden. Aber braucht es so viele Pistenkilometer am Stück überhaupt?
Kuriosum Kleinwalsertal
:Eine Insel in den Bergen
Das Kleinwalsertal gehört zu Vorarlberg, ist aber nur von Deutschland aus erreichbar. Die Menschen haben es stets verstanden, das Beste aus ihrem Nischendasein zu machen.
SZ MagazinHotel Europa
:"Gasthof Krone" - Hittisau
Außen alte, braune Schindeln, innen modern möbliert - neben fabelhaftem Essen gibt es im "Gasthof Krone" speziell gefertigte Betten ohne Leim und Nägel in denen es sich besonders gut schläft.
Schneereichste Dörfer in Österreich
:Villarriba gegen Villabajo in Vorarlberg
Angeblich fällt in keinem Dorf der Erde mehr Schnee als in Damüls. Der Ort im Bregenzerwald ist mächtig stolz auf seinen Titel "schneereichstes Dorf der Welt". Die Nachbarn in Warth-Schröcken kontern mit eigenen Rekord-Schneestatistiken. Ja, wer ist denn nun das größte Schneeloch?
Damüls und Warth-Schröcken in Vorarlberg
:Reich durch Schnee
Wo fällt nun mehr Schnee, in Damüls oder Warth-Schröcken? Auf jeden Fall profitieren die Urlauber in den schneereichsten Orten Europas.
SZ MagazinHotel Europa
:Gemütliche Raumstation
Der Weg zum "Silvretta-Haus" ist steil und kurvig. Doch wer die Anstrengung auf sich nimmt, wird mit einem großartigen Blick belohnt - und legalen Dopingmitteln.
SZ MagazinHotel Europa
:»Silvretta-Haus«, Partenen, Österreich
Der Weg zum »Silvretta-Haus« ist steil und kurvig. Doch wer die Anstrengung auf sich nimmt, wird mit einem großartigen Blick belohnt – und mit Obstler.
SZ MagazinBergkäse
:Jeder ein Einzelstück
An Vorarlberg rauschen Urlauber oft nur vorbei, weil sie weiter nach Süden wollen. Ein Fehler. Denn wer einmal den Bergkäse im Bregenzerwald probiert, verliert sein Reiseziel gern aus den Augen.
Ausstellung im Jüdischen Museum Hohenems
:Was Sie schon immer über Juden wissen wollten
Haben Juden große Nasen? In einer aktuellen Ausstellung wird den häufigsten Fragen zur jüdischen Kultur und Geschichte nachgegangen - auch jenen, die sich niemand zu fragen traut. Mit viel Ironie werden den Besuchern Antworten in Form von Kunstwerken oder Filmszenen gegeben.
SZ MagazinHotel Europa
:Ab in den Schnee!
Was ein gutes Skihotel auszeichnet? Die Nähe zum Lift, ein tolles Skigebiet und extra-große Portionen im Restaurant. All das gibt es im Hotel Steffisalp im österreichischen Vorarlberg.
Skifahren rund um den Arlberg
:Stumme Zuschauer aus Eisen
Am Arlberg finden Wintersportler beste Bedingungen auf den Pisten und auch abseits - nicht nur aus den USA und Kanada reisen deshalb Gäste nach "Stanton". Mitten im Gelände ist in dieser Saison sogar Raum für Kunst.
Mountainbike
:Eine Runde im Montafon in Vorarlberg
Links geht es 900 Meter fast senkrecht runter. Aber das muss einen nicht schrecken auf dieser mittelschweren Runde im Montafon. Eine Tour in Bildern.
Mountainbiken im Montafon
:Im Tal der Möglichkeiten
Ob für Profis, Sportliche oder Anfänger, im Montafon in Vorarlberg gibt es für alle lohnende Strecken mit einer Gemeinsamkeit: die wunderbare Aussicht.
Unfälle
:Tod in den Bergen
In den österreichischen Alpen sind zwei Bergsteiger verunglückt. Die beiden Männer stürzten in Vorarlberg und in der Nähe von Kufstein ab.