Die Ape ist die letzte Überlebende einer untergegangenen Epoche, als die Autos noch klein und die Welt übersichtlich war. Zum Jahresende wird die Produktion in Italien eingestellt. Ein Abgesang.
Vespa GTS 125 und Vespa GTS 300 im Test
:Ein Roller, zwei Möglichkeiten
Vespa hat seinen Topseller, die GTS, optisch aufgehübscht und technisch verbessert. Sie gibt es in zwei Motorgrößen, mit 125 und 300 Kubikzentimeter. Welches Modell sich für wen eignet.
Vespa-Tour nach Italien
:1000 Kilometer Glück
Unser Autor ist mit seiner alten Vespa von München nach Sardinien gefahren und weiß jetzt, wie sich Italienurlaub auch anfühlen kann: beschwingt, entschleunigt und unbeirrt heiter.
Kultroller Vespa
:Vom "Entlein" zur geliebten Wespe
Wie die Vespa die Straßen Europas eroberte - und dabei auch einen Beitrag zur Emanzipation beitrug.
SZ MagazinKunst
:Rasend schön
Asphalt, Beton und Straße: Auch sie gehören zum Straßen-Look. Was passiert, wenn die Mode der Saison auf Karosserie-Kunst trifft?
Elektroroller im Test
:Gemütlich mitrollern
Der Niu MQi GT ist ein elektrisch angetriebener Motorroller, der gut 70 Stundenkilometer schafft und genügend Reichweite bietet. In einem anderen Punkt aber kann er nicht überzeugen.
Zweiradmarkt
:Gefragte Vespa
Motorisierte Zweiräder verkauften sich 2020 so gut wie lange nicht. Die Gründe dafür haben nicht nur mit der Corona-Pandemie zu tun.
E-Vespa im Test
:An der Ampel abgehängt
Die E-Vespa Elettrica von Piaggio ist schnell, schick und jetzt auch bis zu 70 km/h schnell. Nur wenn es ums Laden geht, wird es umständlich.
Neue Vorschriften
:Autofahrer sollen 125er-Motorräder fahren dürfen
Wer einen Auto-Führerschein hat, soll laut Plänen des Verkehrsministeriums künftig auch Motorräder mit mehr als 100 km/h fahren können. Auch ohne Motorradführerschein. Unfallexperten sind fassungslos.
Fahrbericht Vespa Elettrica
:So fährt sich der Kultroller mit E-Antrieb
Nach zahlreichen Ankündigungen ist die elektrifizierte Vespa nun erhältlich. Im Test zeigt sich: Der Stromer ist flott unterwegs, hat aber seine Tücken.
Motorroller
:München ist Vespa-Hochburg
Während die Zweitaktroller in ihrem Ursprungsland Italien immer seltener werden, sind sie in München nach wie vor beliebt. Dabei kann sich kaum noch jemand Werkstatträume leisten.
Motorroller in Retro-Optik
:Lambretta macht der Vespa Konkurrenz
In den Siebzigern verschwand die Rollermarke Lambretta vom Markt. Die Neuauflage sieht fast aus wie das Original - doch an der Technik dürften sich Puristen stören.
Elektromobilität
:Die Vespa fährt bald elektrisch
2017 soll die Elettrica auf den Markt kommen. Doch schon jetzt gibt es Alternativen. Die sehen ähnlich aus, sind billiger - und kommen allesamt aus Deutschland.
Motorroller
:Die Münchner und ihre Vespas: Eine ganz besondere Liebe
München geht locker als Vespa-Hochburg durch. Und wer seinem Roller verfallen ist, der macht mit Leidenschaft alles für ihn.
Motorroller in München
:Die Münchner und ihre Vespas: Eine ganz besondere Liebe
Wer seinem Roller verfallen ist, der macht mit italienischer Leidenschaft alles für ihn.
Jubiläum des Motorrollers
:70 Jahre Vespa - kein Roller, sondern ein Lebensgefühl
Enrico Piaggio wollte nach dem Zweiten Weltkrieg ein billiges Fortbewegungsmittel für die Italiener bauen. Stattdessen schuf er einen Kult.
Sammler
:64 Vespas im Einfamilienhaus
Karl Scharl sammelt die Roller aus Italien seit 30 Jahren. In seinem Haus in Mauern hat er ein privates Museum eingerichtet. Ein Besuch.
Museum im Mauern
:Vespas, Vespas, Vespas - sogar als Suppennudeln
Damen-Nylonstrümpfe mit Vespadruck, Briefmarken und eine Zapfsäule: Im Vespa-Museum von Karl Scharl bekommt man nicht nur Roller, sondern auch Sammlerkrimskrams aller Art zu sehen.
Scooter-Sharing
:Roller zum Mitnehmen
Magnus Schmidt und seine Firma "Scoo.me" wollen bis 2016 im Münchner Stadtgebiet 250 Vespas zum Ausleihen anbieten. Experten sehen dafür zwar eine Marktlücke - doch Umweltschützer sind skeptisch.
Geschichte der Vespa
:Sehnsucht auf Rädern
Ein Bildband feiert die Geschichte der Vespa, des Gefährts, das unsere Träume wie von selbst nach Italien führt. Ein Mythos, der besonders in Deutschland mit großer Liebe und Beharrlichkeit gepflegt wird.
Impressionen aus dem Café La Vespa
:Stöbern, Schrauben und Pizza essen
Es riecht ein wenig nach Benzin, vor allem aber nach Pizza, Pasta und italienischem Kaffee: Im Café La Vespa von Graziano Gridelli am Beethovenplatz kann man nicht nur essen, sondern auch alte Roller fahren - und kaufen.
Vespa für 9000 Euro
:Das superteure Spielmobil
Die hübsche Vespa 946 erinnert an einen Roller-Klassiker von 1946. Die Kleinserie kostet satte 9000 Euro. Dafür gibt es eine elegante Retro-Optik mit modernen Stilelementen und hochwertige Bauteile.
Sicherheitstrainings für Rollerfahrer
:Vertrauen ist gut
Am Anfang bewegen die Lenker ihre Roller zaghaft, doch mit jeder Übung werden die Teilnehmer souveräner: Sicherheitstrainings gibt es jetzt auch für Rollerfahrer. Vor allem beim Bremsen und Anhalten haben viele Piloten noch Defizite.
66 Jahre Vespa
:Amore auf zwei Rädern
Mit 66 ist noch lange nicht Schluss: Der Kult-Motorroller Vespa erfreut sich auch im besten Alter großer Beliebtheit und einer aktiven Fangemeinde. Piaggio hat seine größten Schätze und Raritäten jetzt für eine Sonderschau bereitgestellt.
Vespa PX
:Wie in alten Tagen
Wie auf einer Zeitreise in die Vergangenheit: Vier Jahre nach dem Stopp der Produktion läuft die legendäre Vespa PX 125 jetzt wieder vom Band - ein längst vergessen geglaubtes Rollergefühl lebt wieder auf.
Vespa GTS 300
:Die Super ist super
Ein Mini-Facelift und ein besserer Motor: Mit der 300 GTS hat Vespa nichts falsch gemacht - also nichts wie raus in den Roller-Frühling. Bilder und Fakten
Die Sehnsucht nach Italien
:Vespa in der Werbung
Einfach nur zum Gucken: Wie die Vespa-Werbung unsere Italiensehnsucht befeuerte.
Das Vespa-Gefühl
:Italienische Momente
Sie war und ist noch immer schön: die Vespa, der wohl klassischste und italienischste Motorroller.