Viele sehen die Teilchenforschung in einer Sackgasse, weil seit dem Higgs-Boson nichts Wesentliches mehr gefunden wurde. Physiker Rainer Wallny findet: Dahinter steht ein falsches Verständnis dieser Forschung. Ein Krisengespräch.
Physik
:Das Rätsel der Dunklen Materie
Italienische Wissenschaftler wollen die unsichtbare Masse aus dem All gemessen haben. Doch keine andere Gruppe konnte das bisher bestätigen. Kann ein neues Experiment Klarheit schaffen?
Teilchenforschung
:Ist das die neue Supermaschine der Physik?
Seit Langem träumen Physiker von einem riesigen Teilchenbeschleuniger in der Schweiz, dem FCC. Nun werden die Pläne konkreter. Doch niemand weiß, was so ein Gerät entdecken könnte - und ob das für oder gegen das Projekt spricht.
Astrophysik
:Wenn ein Teilchen einschlägt wie ein Baseball
Ein einziges extrem energiereiches Partikel aus dem All löste 2021 eine gewaltige Kettenreaktion in der Atmosphäre aus. Aber wo es herkam, bleibt ein Rätsel.
Physik
:Auch Antimaterie fällt nach unten
Antigravitation bleibt Science Fiction: Ein Experiment zeigt, dass die Schwerkraft auf Antimaterie genauso wirkt wie auf Materie. Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie besteht damit einen weiteren Test.
Kernphysik
:Doch nicht so magisch
Bei einem Experiment in Japan wurde erstmals das Isotop Sauerstoff-28 hergestellt, anders als erwartet zerfiel es aber sogleich. Was sagt das über den Zusammenhalt von Atomkernen aus?
Physik
:Das Myon im Quantenschaum
Ein internationales Team hat das magnetische Moment des Myon-Teilchens neu vermessen. Das Ergebnis passt nicht zur Vorhersage. Ist die Theorie falsch oder nur die Rechnung?
Higgs-Teilchen
:Der Albtraum der Physik
Zehn Jahre nach der Entdeckung des Higgs-Partikels ist ein guter Zeitpunkt, um zurückzuschauen - und nach vorne. Wie geht es weiter in der Physik? Und wann öffnet sich ein neues Fenster zu den Geheimnissen des Universums?
Größte Forschungsmaschine der Welt
:Teilchenbeschleuniger am Cern startet wieder
Nach drei Jahren Pause startet das Großexperiment in Genf wieder und schickt Protonen auf Kollisionskurs. Das soll Erkenntnisse über die physikalischen Gesetze des Universums bringen.
Teilchenforschung
:Messdaten deuten auf neue Physik hin
Laut einer Analyse von Daten des Teilchenbeschleunigers Tevatron könnte ein Elementarteilchen, das W-Boson, schwerer sein als gedacht. Muss das Standardmodell korrigiert werden?
Physik
:Physiker Steven Weinberg gestorben
Der Wissenschaftler war einer der Entdecker des modernen Standardmodells der Teilchenphysik und ein leidenschaftlicher Kämpfer für das wissenschaftliche Weltbild.
MeinungElementarteilchen
:Was die Physik voranbringt
Schon oft wurde die Physik für tot erklärt, aber so schnell sollte man sie nicht abschreiben. Das zeigen auch die jüngsten Experimente zu den exotischen Myonen.
Physik
:Myonen-Experiment stellt Standardmodell infrage
Messungen am Fermilab-Beschleuniger in den USA deuten darauf hin, dass es noch unbekannte Elementarteilchen oder Naturkräfte gibt. Die Ergebnisse seien "überzeugende Hinweise auf eine neue Physik".
Teilchenbeschleuniger
:Physik als Friedensstifterin
Nahe der jordanischen Hauptstadt Amman betreibt ein internationales Team einen Teilchenbeschleuniger. Es geht um hochkarätige Wissenschaft - und den Versuch, aus Feinden Freunde zu machen.
Aus für Garchinger Tandembeschleuniger
:Universitäten bremsen Forscher aus
Der Tandembeschleuniger am Maier-Leibnitz-Laboratorium ist technisch auf dem neuesten Stand. Trotzdem steht die gemeinsame Anlage von TU und LMU vor dem Aus - weil das Gebäude Brandschutzmängel aufweist.
Open Data
:Teilchenphysik für alle
Seit einiger Zeit ist ein Teil der Messdaten des Beschleunigers LHC frei zugänglich. Aber ein Freizeitspaß ist die Analyse auf eigene Faust nicht gerade.
Cern
:Zarenkanone der Teilchenphysik
Cern-Physiker haben Pläne für einen gigantischen neuen Teilchenbeschleuniger enthüllt, der alle anderen Röhren in den Schatten stellen würde. Doch sind die gewaltigen Kosten vertretbar?
Physik
:Das Blitzdings im Untergrund
Unter der Erde zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein nimmt der weltweit stärkste Röntgenlaser XFEL seine Arbeit auf. Das teuerste Experiment Deutschlands soll Physikern völlig neue Einblicke ermöglichen.
Ionen-Beschleuniger FAIR
:Kleinkrieg in der Großforschung
Kommende Woche ist Spatenstich für den Ionen-Beschleuniger FAIR. Klingt toll - zeigt aber in Wahrheit, wie katastrophal das Projekt aus dem Ruder gelaufen ist.
Das "Porträt einer Frau" von Edgar Degas birgt ein Geheimnis: Unter dem Bild ist ein zweites versteckt -Physiker haben es mithilfe von Strahlung sichtbar gemacht.
Teilchenphysik
:Ein Cousin des Higgs-Teilchens?
Physiker am Cern sind elektrisiert: Sie könnten ein neues Elementarteilchen aufgespürt haben.
Teilchenbeschleuniger am Cern
:Und jetzt hören wir auf
Die größte Maschine der Welt am Cern läuft wieder - in einer neuen Rekordgeschwindigkeit. Doch womöglich bleiben große Entdeckungen in Zukunft aus. Das müssten die Physiker dann offen eingestehen.
Neustart am Cern
:Suche nach der neuen Physik
Der LHC, stärkster Teilchenbeschleuniger der Welt, ist bereit für einen Neustart mit nie zuvor erreichter Energie. Nur ein Kurzschluss verzögert den Start. Physiker erwarten Einblicke in ein neues Quanten-Universum - oder die große Leere.
SZ MagazinWissen
:Weltfremd
Die Wissenschaftler am Forschungsinstitut CERN erforschen die großen Geheimnisse des Universums. Die kleinen Dingen des Alltags überforden sie schnell mal. Zu Besuch bei Menschen, die manchmal abends ihre Kinder in der Kita vergessen.
Cern
:Leitende Wissenschaftler treten wegen Neutrino-Daten zurück
Hätten die Forscher am Cern ihre Daten nicht veröffentlichen sollen, weil es überlichtschnelle Neutrinos eigentlich nicht geben kann? Der Streit um diese Frage hat dazu geführt, dass der Sprecher des Opera-Experiments und einer seiner Kollegen ihre Posten aufgegeben haben.
Physik
:Hinweise auf neue Naturkraft nicht bestätigt
Vor zwei Monaten spekulierten US-Physiker, es könnte eine bislang unbekannte Naturkraft oder zumindest ein unbekanntes Elementarteilchen geben. Doch die Forscher im Nachbarlabor können das nicht bestätigen.
Kernphysik
:Eine Sensation in spe
Ungewöhnliche Daten des Teilchenbeschleunigers Tevatron am amerikanischen Fermilab sorgen für Aufsehen unter Kernphysikern: Sind es Hinweise auf eine bislang unbekannte Naturkraft?
Teilchenbeschleuniger LHC
:Weltrekord am Cern
Der Teilchenbeschleuniger am Cern hat Protonen mit bislang unerreichter Energie durch die Anlage gejagt - und ist längst noch nicht am Ende seiner Möglichkeiten.
LHC läuft an
:Teilchen-Erfolg
Nach einer mehr als einjährigen Zwangspause ist der Teilchenbeschleuniger LHC am Cern nun repariert.
Cern
:Die Urknallmaschine läuft wieder
Die größte Maschine der Welt ist wieder in Betrieb: Nach monatelangen Reparaturen ist der Teilchenbeschleuniger LHC wieder angeschaltet worden.
Vogel stört LHC
:Verkrümelt
Baguettekrümel haben am weltgrößten Teilchenbeschleuniger einen Kurzschluss ausgelöst. Ein Vogel hatte sie fallen lassen.
Teilchenbeschleuniger LHC
:Urknall unter der Erde
Im Teilchenbeschleuniger des europäischen Kernforschungszentrums Cern simulieren Forscher die "Geburt" des Universiums. Es ist die größte Maschine, die je von Menschen geschaffen wurde.
Weltrekord am Cern
:Physiker simulieren Urknall
Es ist geschafft: Wissenschaftler am Kernforschungszentrum Cern haben erstmals Protonen nahezu mit Lichtgeschwindigkeit kollidieren lassen. Ganz ohne Probleme ging das nicht.
Cern
:Endzeitstimmung vor Gericht
Die Furcht vor dem Weltuntergang durch den Teilchenbeschleuniger LHC hat eine Frau vor das Verfassungsgericht getrieben. Erfolglos.
SZ MagazinTechnik
:Kontakt abgerissen
Hundert Meter unter dem Schweizer Jura steht der größte Teilchenbeschleuniger der Welt - und zwar still. Seitdem fürchten viele Forscher des CERN um ihre Karrieren.