„Vertagen, verzögern, verhindern“: Münchens Oberbürgermeister ärgert sich über die Zögerlichkeit seiner Koalitionspartner beim Wohnungsbau. Diese kontern ähnlich emotional.
Immobilienmarkt
:So gut wie keine Verkäufe mehr
Die Zahl der Neubauwohnungen, die in München verkauft werden, ist extrem zurückgegangen, dramatische Folgen für den gesamten Wohnungsmarkt drohen. Mit welchen Mitteln die Politik jetzt gegensteuern will.
Bezahlbare Mieten
:FDP will Regeln für sozialgerechten Wohnungsbau zurückdrehen
Investoren in München sollen weniger geförderten Wohnraum schaffen müssen, fordert die Partei. Das soll die wirtschaftlich geplagten Bauträger zum Weiterbau trotz steigender Zinsen und Preise motivieren. Im Stadtrat stößt die Idee auf Kritik.
Grafinger Stadtrat
:Grafing justiert soziale Wohnungsbaupolitik nach
Will ein Grundstückseigentümer wertlosen Acker zu wertvollem Bauland machen will, muss er künftig einen etwas größeren Anteil verbilligt abgeben. Die Mehrheit der CSU-Fraktion findet das nicht gut.
Wohnungsnot
:Der Boden für sozialen Fortschritt
Eine Studie zeigt, dass viele Kommunen im Landkreis die Möglichkeiten nicht ausschöpfen, die die Wertsteigerung von Grundstücken bietet.
Olympia-Einkaufszentrum
:Investoren stoppen Bau von 700 Wohnungen
Das Unternehmen ECE begründet den Schritt unter anderem damit, dass sich das Projekt am OEZ wegen der verschärften Sobon-Regeln nicht mehr rechne.
Mieterschutz
:Streit um neuen Kurs beim Wohnungsbau
Wegen strengerer Regeln für Investoren gibt es im Stadtrat massive Kritik an Grün-Rot. CSU, FDP und Linke sind gleichermaßen unzufrieden - wenn auch aus unterschiedlichen Gründen.
Bezahlbarer Wohnraum
:Schonfrist vor der neuen Sobon
Bei drei geplanten Neubauvierteln mit rund 4000 Wohnungen sollen die verschärften Regeln noch nicht greifen. Die Immobilienbranche fürchtet, dass künftig weniger gebaut wird.
Sobon-Regeln
:Gewagt - und gut für München
Die neuen Vorgaben für den Wohnungsbau sind nicht ohne Risiko - aber die Reform der "Sozialgerechten Bodennutzung" lohnt sich.
Garching
:Neue Wohnungen für die anderen
Weil der alte Hof an der Freisinger Landstraße mehrstöckigen Häusern weichen soll, muss Manuel Führs mit seiner Familie ausziehen. Im Prinzip versteht er das - und doch fühlt er sich von der Stadt allein gelassen.
Sozialgerechte Bodennutzung
:Der Aufstand der Bauträger
Die grün-rote Rathauskoalition treibt die Verschärfung der Sobon-Regeln voran. Bei Investoren stößt das auf Unmut - vor allem bei bereits geplanten Projekten.
Sozialgerechte Bodennutzung
:Linke fordern strenge Vorgaben für Baurecht
65 Prozent des neuen Baurechts für geförderten Wohnungsbau, 35 Prozent für Mietwohnungen - und keine Eigentumswohnungen mehr: Die Stadtratsfraktion von Die Linke/Die Partei fordert in einem Stadtratsantrag deutlich strengere Vorgaben für Investoren ...
Sendling
:Verpasste Chance auf preisgünstigen Wohnraum
Die Münchenbau errichtet an der Steinerstraße 288 Wohnungen, die zu den typischen Münchner Preisen vermietet werden sollen. Lokalpolitiker kritisieren, dass es keinen Bebauungsplan und damit keine "sozialgerechte Bodennutzung" gebe.
Wohnen in München
:Warten auf die Sobon-Reform
Die Stadt will mehr sozialen Wohnraum - doch verlangt sie zu viel, baut niemand mehr. Am Freitag diskutiert OB Reiter mit Vertretern der Stadtratsfraktionen über verschiedene Modelle.
Kommunalwahl in Bad Tölz-Wolfratshausen
:Werner will's wissen
SPD Geretsried stellt ein Programm und einen energischen Bürgermeisterkandidaten vor
Geretsried
:Ja zu Sozial-Idee, nein zu Regeln
Der Stadtrat lehnt einen Antrag der SPD für geförderten Wohnraum ab - und fordert trotzdem mehr bezahlbare Bleiben.