Ob Minijobber oder Taxifahrer: Keine Berufsgruppe soll in Zukunft mehr vom Mindestlohn ausgeschlossen werden, fordert DGB-Chef Michael Sommer. Warum die Gewerkschaften Ausnahmen kategorisch ablehnen - ein Überblick.
Von Thomas Öchsner, Berlin
Man müsse Fachkräften zeigen, dass sie "in Deutschland willkommen sind": In der Debatte um sogenannte "Armutszuwanderung" melden sich Arbeitnehmer und Unternehmer zu Wort - in einem gemeinsamem Aufruf.
Weiter Uneinigkeit beim Mindestlohn: Die Gewerkschaften wollen ihn flächendeckend und sofort, die Arbeitgeber beharren auf Ausnahmen und Stufenplänen - denn sie befürchten "Bremsspuren auf dem Arbeitsmarkt".
DGB-Chef Michael Sommer spricht von "Bundeskanzlerdeutsch" - inhaltliche Kritik übt er nicht: Arbeitnehmervertreter zeigen sich weitgehend zufrieden mit dem Koalitionsvertrag. Kleine Gewerkschaften allerdings stört ein Punkt heftig.
Von Detlef Esslinger
Heute wird DGB-Chef Michael Sommer in einem Berliner Krankenhaus operiert. Der Gewerkschaftschef spendet seiner schwer kranken Ehefrau Ulrike eine Niere. Dabei hat er vor nicht allzu langer Zeit selbst zwei Operationen am Magen hinter sich.
Sollte DGB-Chef Michael Sommer vorgehabt haben, an diesem 1. Mai die Gewerkschafter mit seiner Rede zu fesseln - es ist ihm nicht geglückt. Die Stimme ist laut, doch man hört ihm nicht so richtig zu. Vielleicht auch, weil so viele unzufrieden mit ihm sind.
Von Hans von der Hagen
"Handwerklich schlecht" und "inhaltlich schlecht": DGB-Chef Sommer übt massive Kritik an der schwarz-gelben Koalition. Für die Kanzlerin findet er dagegen vor einem Treffen in Berlin warme Worte.
Wie lässt sich mehr Geld zur Stützung klammer Staatshaushalte einsammeln? Michael Sommer, Chef des Gewerkschaftsbundes DGB, hat eine Idee: Er will Zwangsanleihen für Reiche einführen und damit ein "Wiederaufbauprogramm für Europa" finanzieren. Neu ist der Vorschlag allerdings nicht.
"Sie werden immens unter Druck gesetzt": Die Gewerkschaften warnen vor einer neuen Form der Ausbeutung von Arbeitnehmern durch Werkverträge. DGB-Chef Sommer fordert im Gespräch mit der "Süddeutschen Zeitung" die Regierung zum Handeln auf - und bringt mehrere mögliche Maßnahmen ins Spiel.
Ist der Euro nach den Wahlen in Frankreich und Griechenland noch sicher? Und was bedeuten die politischen Veränderungen für die deutsche Wirtschaftspolitik? Ökonomen, Arbeitgebervertreter und Gewerkschafter zeigen sich gelassen, aber warnen davor, den Fiskalpakt wieder aufzuschnüren.
Ungewohnte Einigkeit: Arbeitgeber und Gewerkschaften haben in einer gemeinsamen Stellungnahme das geplante Betreuungsgeld kritisiert. Auch innerhalb der Koalition bleibt das Vorhaben umstritten - CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe räumte ein, dass es noch "Klärungsbedarf" gebe.
Von Robert Roßmann
SPD-Chef Gabriel sucht die Nähe zu den Gewerkschaften - und hat DGB-Chef Sommer in den neuen Bundesvorstand der Sozialdemokraten berufen. Es sollte ein politischer Coup aus dem Willy-Brandt-Haus sein, doch der Gewerkschafts-Chef lehnte das Angebot ab.
Von Susanne Höll, Berlin
Der Arbeitsmarkt ist ab sofort offen für Osteuropäer, die Gewerkschaften warnen am Tag der Arbeit vor Lohndumping. DGB-Chef Sommer fordert einen flächendeckenden Mindestlohn - und sucht seit langem wieder die Nähe zur SPD.
Im Kampf gegen die Rente mit 67 hat DGB-Chef Sommer seinen eigenen Plan - er will lieber die Rentenbeiträge erhöhen. Zwecks Abrechnung mit Arbeitsministerin von der Leyen hält er es mit Churchill.
Die Feuerwehrleute wollen eine eigene Gewerkschaft haben. Die Tarifparteien sind in heller Aufregung - ein Streik könnten ganze Betriebe stilllegen.
Von Thomas Öchsner
Recht bekommen - statt nur Recht haben wollen: DGB-Chef Sommer kämpft darum, den Gewerkschaftsbund schlagkräftiger zu machen.
Das hat bisher nur einer vor ihm geschafft: Michael Sommer wird den Deutschen Gewerkschaftsbund für eine dritte Amtszeit führen. Doch die wird heftig werden.
Der DGB-Vorsitzende Sommer und IG-Metall-Chef Huber geißeln den Koalitionsvertrag von Union und FDP, von "sozialem Sprengstoff" ist die Rede. Auch beim CDU-Arbeitnehmerflügel gibt es Unmut - wegen eines Postens.
DGB-Chef Michael Sommer über den Sündenfall der neuen Bundesregierung, Josef Ackermann und Regierungsvorlagen für Kabarettisten.
Interview: Melanie Ahlemeier und Thorsten Denkler
Schwer belastet, unterbezahlt, ohne Karrierechancen: Jeder dritte Deutsche ist mit seinem Job unzufrieden. Einzig die netten Kollegen machen die Arbeit offenbar erträglich.
Der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Michael Sommer, verlangt einen höheren Mindestlohn - und wirft der FDP Klientelpolitik vor.
Jubel bei Grünen, SPD und Linken, Fassungslosigkeit bei CDU und FDP: Die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen hat die Emotionen hochkochen lassen.
Guido Westerwelle, ein zweiter Jörg Haider? DGB-Chef Michael Sommer beschwert sich über "sozialspalterische Tendenzen" in der FDP - und sieht Parallelen zur FPÖ.
Der DGB ist zum 60. Geburtstag in keiner guten Verfassung. In der Industriegesellschaft mächtig geworden, leidet er nun unter dem radikalen gesellschaftlichen Wandel. In Bildern