Harvard University

Universitäten
:Kommt zu uns, ihr klugen Köpfe

Seit Donald Trump die großmächtige Harvard-Universität zum Gegner erklärt hat, wittert die weltweite Konkurrenz neue Chancen. Über das seltsam fehlgeleitete Verlangen europäischer Universitäten, um jeden Preis zur „Elite“ zu gehören.

SZ PlusVon Thomas Steinfeld

MeinungWissenschaftsfreiheit
:Erst stirbt die Wissenschaft, dann die Vernunft und schließlich der Mensch

Die Forschung steht Populisten überall auf der Welt im Weg. Kein Wunder, dass sie sie in Ketten legen wollen. Das ist eine Gefahr für die ganze Gesellschaft. Auch Deutschland sollte sich diesbezüglich auf das Schlimmste vorbereiten.

Essay von Christina Berndt

SZ JetztStudium in den USA
:„Eigentlich war es immer mein Traum, in den USA zu studieren“

Überall Verunsicherung: Was der Visa-Stopp und die neue Einreisepolitik in den USA für Studierende in Deutschland bedeutet – und wie die Hochschulen hierzulande reagieren.

SZ PlusVon Vivien Götz und Franziska Setare Koohestani

SZ-Podcast „Deutsch-Amerikanische Freundschaft“
:„Die Speerspitze des Widerstandes gegen Trump“

Wie ist die Stimmung auf dem Harvard-Campus? Und: Kann Donald Trump eigentlich schwimmen? Die neue Folge des Podcasts zwischen Berlin und New York.

SZ Plusvon Boris Herrmann und Christian Zaschke

USA
:Trumps nächster Schlag gegen die Universitäten

US-Botschaften und -Konsulate dürfen vorerst keine Termine mehr zur Visavergabe an Studierende vergeben. Das soll die Hochschulen in den USA treffen, schürt aber auch in Deutschland Unruhe.

Von Peter Burghardt und Lilith Volkert

MeinungUSA
:Mit seinem Feldzug gegen die Wissenschaft will Donald Trump die Fakten abschaffen

Die Angriffe des US-Präsidenten wirken auf den ersten Blick fast wahllos: Es geht gegen Universitäten wie Harvard, Klimaforschung, Gesundheit, Frauen. Aber die Sache ergibt einen düsteren Sinn.

SZ PlusKommentar von Marlene Weiß

Wissenschaft unter Donald Trump
:„Harvard wird nie wieder so sein, wie es war“

Harvard-Historiker Derek Penslar war an einem internen Bericht beteiligt, der diverse antisemitische Vorfälle dokumentiert. Ist an Trumps Vorwürfen also doch etwas dran? Ein Gespräch über eine Universität im Ausnahmezustand.

SZ PlusInterview von Boris Herrmann

Kristi Noem
:Die auffälligste Ministerin der Trump-Regierung

Sie schiebt Migranten ab, greift Eliteuniversitäten an und vertritt Donald Trump in Israel. Damit arbeitet Kristi Noem sich in der Gunst der Maga-Gemeinde wieder vor.

SZ PlusVon Fabian Fellmann

MeinungHorsch
:Harvard wehrt sich gegen Trump

Trumps Feldzug gegen die Universität Harvard
:Wo Sprudel im Wasser als obszön gilt

Trump will Ausländern das Studium in Harvard verbieten. Die Folgen wären dramatisch, vor allem für die USA. Erinnerungen an einen ganz besonderen Ort.

SZ PlusGastbeitrag von Alexander Görlach

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Trump vs. Harvard: Kampf um die Elite-Uni

Trumps Regierung will ausländische Studenten der Harvard-Uni nach Hause schicken. Warum der Kulturkampf in den USA eskaliert.

Von Boris Herrmann und Lars Langenau

MeinungUSA
:Trump führt einen Kulturkampf gegen Harvard

Die Regierung will der berühmtesten Uni der Welt die Ausbildung ausländischer Studierender verbieten. Das erinnert an die antikommunistische Hexenjagd der McCarthy-Ära. Diesmal geht es gegen Intellektuelle.

SZ PlusKommentar von Peter Burghardt

Harvard
:Showdown zwischen Harvard und Trump

Auf Trumps Feldzug gegen Wissenschaft, Bildung und Wahrheit wird Harvard immer mehr zum Zentrum des Widerstands. Denn sie wissen hier: Man kann Etats ausgleichen, sich anpassen. Aber man kann nur einmal seine Seele verkaufen.

SZ PlusVon Boris Herrmann

USA
:Donald Trumps Frau fürs Grobe

Die US-Regierung verbietet der Elite-Uni Harvard, Studierende aus dem Ausland auszubilden. Was die Entscheidung von Ministerin Kristi Noem bedeutet – eine Analyse.

SZ PlusVon Fabian Fellmann

SZ JetztStudieren in den USA
:„Ich hoffe, dass ich bis zu meinem Abschluss in einem Monat bleiben kann“

Entzug von Visa, gekürzte Forschungsgelder und Einschüchterung: Die neue Trump-Regierung verändert den Alltag an amerikanischen Universitäten. Fünf Studierende erzählen, warum sie sich bedroht fühlen.

SZ PlusProtokolle von Leon Kaessmann

US-Universitäten
:Wie Harvard sich gegen Trump wehrt

Die US-Regierung will der angesehensten Uni des Landes Milliarden streichen, weil sie Antisemitismus dulde. Aber Harvard will sich nicht beugen – offenbar zum Unmut manches privaten Großspenders.

SZ PlusVon Reymer Klüver

USA
:So gehen Demokratien unter

Ex-Meta-Mitarbeiterin Alexis Crews zum Krieg von Trump und Co. gegen die Universitäten und Anwaltskanzleien. Zum Angriff Washingtons auf die freie Gesellschaft.

SZ PlusGastbeitrag von Alexis Crews

MeinungMurschetz
:Abschluss und Abschuss

Geschichtsbild
:Harvard

Die weltberühmte Universität, die Trump trotzt, hat eine lange Geschichte. Sie war das erste College der amerikanischen Kolonien. Benannt ist sie nach einem puritanischen Gönner.

Von Johanna Pfund

MeinungUSA
:Harvard verkörpert alles, was Trump und seine Leute hassen

Eine hohe Bildung ist ohnehin nicht das, was der Präsident sowie dessen Gefährten schätzen. Und diese Hochschule bei Boston gilt seit Langem als Kaderschmiede des liberalen Amerikas.

SZ PlusKommentar von Andrian Kreye

USA
:Harvard stellt sich gegen Trump

Die Hochschule will Eingriffe der US-Regierung nicht zulassen. Daraufhin werden ihr 2,2 Milliarden Dollar Fördermittel verweigert.

Von Andrian Kreye

US-Universitäten
:„Das ist die komplette Verachtung der Wissenschaft“

Die US-Regierung streicht Harvard zwei Milliarden Dollar: Steven Pinker, Professor an der Elite-Uni und Bestseller-Autor, im SZ-Gespräch über die besorgniserregenden Zustände an den US-Universitäten – seine scharfe Kritik trifft nicht nur Trump, sondern auch Biden und Obama.

SZ PlusInterview von Andrian Kreye

MeinungWechsel nach New York
:Was Annalena Baerbock tut, ist ein Vorgang, der in Firmen täglich vorkommt

Auf die Außenministerin wird vor allem eingehauen, weil sie eine Frau ist. Warum? Einfach nachschlagen unter T wie Testosteron.

SZ PlusKommentar von Michael Kläsgen

Joshua Cohen
:„Wir erleben die Abschaffung der Realität“

Kann man heute noch Menschen raten, etwas verstehen zu wollen? Der amerikanische Schriftsteller und Pulitzer-Preisträger Joshua Cohen über Elite-Universitäten, den Erfolg von Donald Trump und darüber, welche Rolle der Zorn dabei spielt.

SZ PlusVon Felix Stephan

USA
:Besetzte Universitäten

An amerikanischen Hochschulen errichten propalästinensische Studierende Protestcamps - ihre jüdischen Kommilitonen fühlen sich bedroht. Inzwischen gibt es erste Festnahmen.

SZ PlusVon Peter Burghardt

Aktuelles Lexikon
:Harvard

Berühmte und finanzstarke Universität in Boston, deren Präsidentin nun zurückgetreten ist.

Von Meredith Haaf

MeinungUSA
:Nicht ihre Politik war unsauber, sondern ihre Arbeit

Harvard-Präsidentin Claudine Gay stand wegen des Antisemitismus-Vorwurfs zuletzt im Rampenlicht. Zurückgetreten ist sie aus handfesteren Gründen.

SZ PlusKommentar von Christian Zaschke

Harvard-Präsidentin
:Der Fall der Claudine Gay

Erst die Antisemitismusdebatte, dann auch noch Plagiatsvorwürfe: Die Präsidentin der Harvard University ist zurückgetreten. Gleich mehrere Republikaner verbuchen das nun als ihren ganz persönlichen Erfolg.

SZ PlusVon Christian Zaschke

Antisemitismus an US-Unis
:Wortgewalt

Harvard gilt als Symbol für die beste Bildung der Welt. Und jetzt auch als Symbol für Antisemitismus. Etwas Besseres konnte den Republikanern in ihrem Kulturkampf gegen die Bildungselite gar nicht passieren. Besuch auf einem umkämpften Campus.

SZ PlusVon Peter Burghardt

Profil
:Die Entschuldigung kommt womöglich zu spät

Claudine Gay, erste afroamerikanische Präsidentin von Harvard, könnte über den Antisemitismus an ihrer Universität stürzen - und hat vor dem Kongress eine schlechte Figur gemacht.

SZ PlusVon Peter Burghardt

Aktuelles Lexikon
:Ivy League

Verbund elitärer US-Universitäten, von denen sich einige ein massives Imageproblem verschafft haben.

Von Andrian Kreye

Antisemitismusdebatte
:Uni-Präsidentin tritt zurück

Nach einer Kontroverse um Israel und propalästinensische Demonstrationen tritt die Präsidentin der University of Pennsylvania, Elizabeth Magill, zurück. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf Proteste an Elite-Unis und den Einfluss reicher Spender.

Von Christian Zaschke

Antisemitismus an amerikanischen Hochschulen
:Der Eissturm

Die Nahostdebatte stürzt die amerikanischen Universitäten in die Krise. Der Kongress berät schon darüber. Jetzt ist die erste Uni-Präsidentin zurückgetreten.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Antisemitismus in den USA
:"Wir bekennen uns zur freien Meinungsäußerung, auch wenn sie hasserfüllt ist"

Nach propalästinensischen Demos an Elite-Universitäten befragen Abgeordnete im Kongress die Präsidentinnen von Harvard, der Penn und des MIT. Die verurteilen die Gewalt der Hamas - und merken an, dass auch die Islamfeindlichkeit zugenommen habe.

SZ PlusVon Peter Burghardt

USA und der Nahostkonflikt
:Elite-Universitäten als Orte der Zwietracht

Der Krieg in Gaza spaltet die amerikanische Gesellschaft. Besonders erbittert wird der Streit an den renommierten Universitäten ausgetragen.

SZ PlusVon Fabian Fellmann

MeinungLinke und Israel
:Von Menschlichkeit nichts verstanden

Varoufakis in Griechenland, die Podemos-Partei in Spanien, Studenten in Harvard: So vielen, die sich für progressiv halten, gelingt es nicht, ihren Antisemitismus zu kaschieren.

SZ PlusKommentar von Meredith Haaf

DFB-Elf in den USA
:Zwischen Trainingslager und Klassenfahrt

"Im positiven Sinne aufeinander hängen": Der neue Bundestrainer Julian Nagelsmann bemüht sich bei der Anreise, dem USA-Trip nützliche Effekte abzugewinnen. Neben sportlichen Erkenntnissen ist wichtig, Kritiker aus der Heimat zu besänftigen.

SZ PlusVon Thomas Hürner

Mercedes in der Formel 1
:Die fetten Jahre sind vorbei

Nach dem zweiten Saisonrennen zeichnet sich ab, dass die Silberpfeile den Anschluss an Ferrari und Red Bull verloren haben. Auf dem Weg zum ersehnten achten Titel befindet sich Lewis Hamilton in einer komplexen psychologischen Situation.

SZ PlusVon Philipp Schneider

Luftverschmutzung
:Fossile Brennstoffe sind für deutlich mehr Todesfälle verantwortlich als bislang angenommen

Einer Studie zufolge stehen acht Millionen Todesfälle weltweit in Zusammenhang mit dem Verbrennen von Kohle, Benzin und Diesel.

Von Silvia Liebrich und Marlene Weiß

Druck auf US-Universitäten
:Trumps politische Anwesenheitsliste

Ausländische Studenten, die nur Onlinekurse belegen, müssen die USA im Herbst verlassen. Vermutlich will man die Unis so zwingen, ihre Corona-Sicherheitsvorkehrungen aufzugeben.

Von Nicolas Freund

SZ JetztUSA
:"Ich habe das Gefühl nur noch ein Spielball der US-Politik zu sein"

Die US-Regierung droht, ausländische Studierende auszuweisen, wenn die Uni-Kurse komplett online stattfinden. Wir haben mit drei deutschen Studierenden in den USA darüber gesprochen.

Protokolle von Julia Dagg und Franziska Koohestani

SZ JetztVirales Video
:Harvard feiert Angela Merkel

Die US-Elite-Uni will eigentlich nur ankündigen, dass die Kanzlerin im kommenden Jahr die Rede bei der Abschiedsfeier halten wird. Das Video erinnert aber eher an einen Trailer für den neuesten Hollywood-Streifen.

Ausgezeichnet
:Ein Riesending

Der Ickinger Wissenschaftler Christian Haass ist eine Koryphäe in der Hirnforschung. Jetzt erhält er in Kopenhagen einen international bedeutenden Preis für seine Leistungen auf dem Gebiet der Molekularbiologe.

Von Katharina Schmid

Kostbare Farben
:Das schwärzeste Schwarz der Welt

Ein Harvard-Institut sammelt die wertvollsten und seltensten Farben der Kunstgeschichte. Dazu gehören neben dem Vantablack ein Braunton aus Mumien-Mehl und zwanzig verschiedene Weißtöne.

SZ PlusVon Xifan Yang

Kuriose Forschung
:Billionen-Preisgeld für unwürdige Forschung

Was haben flüssige Katzen und ein Anti-Schnarch-Didgeridoo gemeinsam? Genau: Sie haben den diesjährigen Ig-Nobelpreis gewonnen. Glückwunsch.

Von Jonathan Ponstingl

Globale Gesundheit
:Eine Frau für 143 Millionen Operationen

Magdalena Gründl kommt aus einem kleinen Dorf in der Oberpfalz - und forscht in Harvard zu der Frage, wie man fünf Milliarden Menschen medizinisch versorgt. Die Geschichte einer Weltverbesserin.

Von Felix Hütten

SZ JetztWissenschaft
:Vielleicht der neue Einstein?

Die 23-jährige Sabrina Pasterski gilt als eine der vielversprechendsten Wissenschaftlerinnen der Welt - und wird gerne mal mit Albert Einstein verglichen.

Von Josef Wirnshofer

SZ JetztUS-Uni
:Harvard-Student dissertiert mit Auszeichnung - und einem Rap-Album

Obasi Shaw findet, Rap ist ebenso eine Kunstform, wie das mittelalterliche Englisch. Also nahm er zehn Songs auf und reichte sie als Abschlussarbeit ein.

Ig-Nobelpreis
:Volkswagen erhält Anti-Nobelpreis für Abgasaffäre

Forschung zu "pseudo-profundem Bullshit" und der Persönlichkeit von Steinen: In Harvard werden die Ig-Nobelpreise verliehen. Volkswagen gewinnt in der Kategorie "Chemie".

Von Christoph Behrens

Polizeigewalt in den USA
:Studie: Polizisten behandeln Schwarze brutaler

Doch ihre Schusswaffe gebrauchen US-amerikanische Ordnungshüter zögerlicher, wenn sie es mit Afroamerikanern zu tun haben.

Von Markus Mayr

Gutscheine: