In „Borowski und das ewige Meer“ werden Klimakämpfer zu Opfern einer gruseligen Macht. Zum Glück greift ein älterer Herr ein. Wenn das kein deutscher „Tatort“ ist.
MeinungWirtschaftspolitik
:Hört doch endlich mal zu
Verschleppter Klimaschutz, marode Schienen und ein unfaires Rentenpaket – die Bedürfnisse der Jungen kommen im politischen Alltag oft zu kurz. Wie lässt sich sicherstellen, dass für die Zukunft gesorgt ist?
„Geile Zeit“ von Niclas Seydack
:Welches „Wir“ soll das abbilden?
Niclas Seydack schreibt mit „Geile Zeit“ ein Porträt der sogenannten Millennials und geht dabei großzügig von sich selbst aus. Mit dieser Art der Generationen-Diskussion muss endlich Schluss sein.
Generationenkonflikte
:"Was Ältere zu bieten haben, wird nicht genug geschätzt"
Chip Conley war einst der älteste Mitarbeiter bei Airbnb. Ein Gespräch über Altersdiskriminierung am Arbeitsplatz - und wie man in der zweiten Lebenshälfte glücklich wird.
Millennials
:Die Midlife-Crisis ist tot. Es lebe die Midlife-Crisis!
Die Generation Y erreicht langsam die Lebensmitte. Für junge Affären fehlt ihr jedoch die Zeit - und für einen Porsche das Geld. Warum sie sich trotzdem eine Krise gönnen sollte.
Generationengerechtigkeit
:Das unfaire Erbe
Kaputtes Klima, riskante Rente, unbezahlbare Wohnungen: Viele junge Menschen fühlen sich benachteiligt, weil sie Krisen ausbaden müssen, die frühere Generationen verursacht haben. Wann beginnt die Politik, ihre Sorgen ernster zu nehmen?
Arbeit
:Schluss mit dem Kaputtmachen!
Die Generation Z wird den Arbeitsmarkt revolutionieren, weil sie sich nicht mehr ausbeuten lässt. Doch wer macht dann all die Arbeit?
MeinungBoomer, Gen Z, Generation Praktikum
:Vorsicht, G-Wort
Wer sind eigentlich immer diese "Stimmen ihrer Generation"? Zur Unschärfe eines Begriffs, der Aufklärung durch Geschwätz ersetzt.
MeinungSubventionen
:Die Grünen tun neuerdings so, als wachse das Geld auf Bäumen
Unter dem Druck von Krieg und Energiekrise drohen die Grünen die Generationengerechtigkeit aus den Augen zu verlieren. Bezahlen aber müssen am Ende andere, die Jungen nämlich. Das ist eine Zumutung.
Renten
:Ausgerechnet die FDP
Millionen Rentner können sich über eine kräftige Anhebung ihrer Bezüge freuen. Den Liberalen ist zu verdanken, dass dabei auch an die Jüngeren gedacht wird.
Schuldenbremse und FDP
:Tricksen für die Zukunft
Klimapolitik und Reduzierung von Schulden: Beide Vorhaben sollen künftigen Generationen dienen, aber sie kollidieren miteinander. Das ist ein Dilemma für Finanzminister Christian Lindner - und für das Bundesverfassungsgericht.
Erziehung
:"Moderne Eltern haben das Elternsein verlernt"
Noch nie waren junge Menschen so unglücklich und depressiv wie heute, sagt der Psychologe Rüdiger Maas. Das liege auch an ihren Helikopter-Eltern. Was ist dran?
Kampf der Generationen
:"Deine Enkel und Kinder müssen damit leben, was du jetzt wählst"
Für die Alten ist der Klimawandel nur ein Thema, für die Jungen ist er das Thema dieser Wahl. Wie ein 14-Jähriger seinen Onkel dazu bringen möchte, grün statt schwarz zu wählen. Ein Generationengespräch.
Jugend
:Wie laut müssen sie noch werden?
Vermeintliche Party-Randale: Mehr als ein Jahr lang war Jungsein quasi verboten. Und dann wundert man sich, wenn es irgendwann kracht? Das ist das eigentliche gesellschaftliche Versagen unserer Zeit.
Wahl in den USA
:Eine Generation in der Warteschleife
Gerade die jungen US-Amerikanerinnen und Amerikaner haben sich in den vergangenen Jahren gesellschaftlich engagiert. Jetzt bröckelt das Vertrauen in die politischen Institutionen weiter.
SZ JetztErinnerungskultur
:"Oma, weißt du, was ein Nazi ist?"
Unser Autor möchte mit seiner Großmutter über ihre Vergangenheit sprechen. Ein Gesprächsversuch zwischen Alzheimer und Corona-Krise.
ExklusivUnwucht im Rentensystem
:Merkel will Nachholfaktor nicht wieder einführen
Als Teil der Rentenversicherung sorgte er für einen gerechten Ausgleich zwischen Rentnern und Beitragszahlern. 2018 wurde er von Arbeitsminister Hubertus Heil ausgesetzt.
Prantls Blick
:Jeder braucht sein Nest
Ostern 2020: Wie man in all der Unruhe wieder zur Geborgenheit kommt. Und wie man die Gesellschaft wieder geraderückt.
SZ JetztGenerationengerechtigkeit
:Die ewig Gestrigen müssen Platz machen
Die Jungen sind in in der Politik unterrepräsentiert, obwohl sie die Gesellschaft gestalten wollen. Madeleine Hofmann fordert in ihrem Buch "Macht Platz!" ein Umdenken.