Gastbeiträge zum Krieg in der Ukraine

Europas Politik
:Hätte, hätte, Habermas ...

In seinem Gastbeitrag schreibt Jürgen Habermas, dass Europa in Bezug auf den Ukrainekrieg und die Umwälzungen in den USA zu spät gehandelt habe. SZ-Leser widersprechen dem Philosophen.

Ukrainisches Tagebuch
:Treffen mit einem Verräter

Wie begegnet man einem wehrpflichtigen Mann, der kämpfen sollte, aber aus der Ukraine geflüchtet ist?

SZ PlusVon Oxana Matiychuk

„Tage des Exils“
:„Kann ich zulassen, dass Putin obsiegt?“

Weltweit fliehen Menschen, um das Letzte zu retten, was sie besitzen: ihr Leben und ihre Freiheit. So auch Alexej Nawalnys Witwe, die weiter gegen die Diktatur kämpfen will – einen anderen Ausweg sieht sie nicht.

SZ PlusEine Rede von Julija Nawalnaja

Russland
:Briefe aus der Todeszone

Die Korrespondenz, die Alexej Nawalny aus russischen Lagern führte, erreichte ihre Empfänger teils erst nach dessen Ermordung vor einem Jahr. Vier Brieffreunde des Oppositionellen erzählen.

SZ PlusÜbersetzt und eingeleitet von Alexander Estis

Russland
:Schwere Kämpfe in Kursk

Nach einem Gegenangriff ukrainischer Einheiten in der russischen Region Kursk haben sich die verfeindeten Seiten schwere Kämpfe geliefert. Der Generalstab in Kiew meldete in einem Lagebericht insgesamt 42 einzelne bewaffnete Zusammenstöße in der ...

Brief an einen russischen Soldaten im Krieg
:Hast du darüber nachgedacht, gegen wen du hier kämpfst?

Du warst 25, ich war jünger. Du der Moskauer, ich in Kyjiw. Wir spielten Krieg, du warst der Kommandant. Als der echte Krieg begann, wusste ich: Du wirst uns angreifen, freiwillig. Dann sah ich deine Bilder von der Front.

SZ PlusGastbeitrag von Artem Musalewsky*

Nuklear-Poker
:Putins Waffen und Gottes Beitrag

Madman oder Stratege? Die wiederkehrenden Drohungen des Kremls mit Atomwaffen offenbaren eine Radikalisierung des russischen Geschichtsbilds.

SZ PlusGastbeitrag von Volker Weiß

Psychische Folgen des Krieges
:Wie lebt man damit weiter?

Die Menschen in Butscha haben Grausamstes erlebt – und auch wenn Folter und Kriegskämpfe vorerst vorbei sind, bleibt das Trauma. Eindrücke aus einem Ort der Leiden.

SZ PlusGastbeitrag von Stephan Herpertz

MeinungKrieg
:Wer will Ukrainern vorschreiben, dass sie sterben sollen?

Manche meinen, Männer aus Kiew oder Odessa im wehrfähigen Alter hätten in Deutschland nichts zu suchen. Man solle sie zurückschicken. Wie gehässig, wie hartherzig.

SZ PlusKommentar von Ronen Steinke

MeinungUkraine
:Mit einem Sieg darf nicht gerechnet werden. Aber mit dem Anfang vom Ende

Es ist unwahrscheinlich, dass der Krieg letztlich in Verhandlungen geregelt wird. Die Endphase dürfte vielmehr ein lose vereinbartes Regelwerk sein, eine Etikette für unaufhörliche Feindseligkeiten.

SZ PlusGastkommentar von Michael Kimmage

MeinungRüstung
:US-Langstreckenwaffen in Deutschland? Das ist nicht durchdacht

Die Bundesrepublik leistet sich einen empörungsbedingten Konfrontationskurs gegenüber Russland, ohne sich Gedanken über eigene Verantwortlichkeiten zu machen. Das dient nicht der Sicherheit – im Gegenteil.

SZ PlusGastkommentar von Rüdiger Lüdeking

Gesellschaft in der Krise
:Ich kann nicht mehr

Die Weltlage macht uns fix und fertig. Und alte Überzeugungen gehen den Bach runter. Was tun? Eine Antwort – vom Therapeuten.

SZ PlusGastbeitrag von Josef Aldenhoff

Ukraine-Debatte
:Der plötzliche Pazifismus am rechten Rand

Im Streit um die US-Militärhilfe für die Ukraine nutzen AfD und Republikaner das Vokabular der Friedensbewegung. So wird die Tragödie in Osteuropa zum Lehrstück über die Wandelbarkeit der politischen Lager.

SZ PlusGastbeitrag von Volker Weiß

Patriarch Kyrill und der "Heilige Krieg" gegen die Ukraine
:Weil Gott und Putin es so wollen

Russland als letzte Bastion gegen den Antichristen: Die Orthodoxe Kirche ist nun vollständig in die Kriegsrhetorik des Kremls eingestiegen. Kann sie weiter Teil der Ökumene sein?

SZ PlusGastbeitrag von Reinhard Flogaus

Ukraine
:Waffen oder Wort oder was sonst?

Der Papst empfiehlt Verhandlungen, Deutschland debattiert weiter über die "Taurus"-Lieferung - und Putin narrt die Ampel mit einer abgehörten Militärbesprechung: Die Lage im Ukrainekrieg wirkt verfahren. SZ-Leserinnen und -Leser diskutieren mögliche Lösungen.

Schifffahrt
:Banger Blick nach Taiwan

Die deutschen Reeder haben mit 1800 Containerschiffen die größte Handelsflotte der Welt. Doch die gefährliche politische Lage rund um einige wichtige Seerouten bereitet ihnen große Sorgen.

Von Saskia Aleythe

Aktion zum zweiten Jahrestag des Kriegsbeginns
:"Ich bitte euch: Gebt nicht auf"

Alle Russen stehen hinter Wladimir Putin? Nicht ganz. Was Gegner des Überfalls auf die Ukraine den Opfern von Moskaus Aggression schreiben, hat ein Exilsender gesammelt - eine Dokumentation.

SZ PlusVon Alexander Estis

MeinungSicherheitspolitik
:Ihr seid im Krieg und wollt es nicht wahrhaben

Die Deutschen haben wie so viele andere Europäer nicht verstanden, was eigentlich seit zwei Jahren los ist. Wenn ihre Politiker es ihnen nur endlich klarmachen würden.

SZ PlusGastkommentar von Timothy Garton Ash

Wie lässt sich der Ukraine-Krieg beenden?
:Definieren, was eine Niederlage ist

Verhandlungen mit Russland sollte der Westen nicht völlig ausschließen. Aber die Ukraine müsste schnell Nato-Mitglied werden. Es ist die einzig wirksame Antwort auf Moskaus Wunsch nach territorialen Veränderungen.

SZ PlusGastbeitrag von Ivan Krastev

Zensur in Russland
:Benebelt von der Propaganda

Denunzianten, Patriotismus, Gefängnis: Seit Beginn der Invasion in der Ukraine sind die Russen wieder in das altbekannte Schweigen verfallen. Alles ist wieder da, als wäre es nie weg gewesen.

SZ PlusGastbeitrag von Natalja Kljutscharjowa

Krieg in der Ukraine
:Wo es wehtut

Russlands Krieg gegen die Ukraine dauert nun beinahe ein Jahrzehnt. Reise eines Psychosomatikers durch ein traumatisiertes Land.

SZ PlusGastbeitrag von Stephan Herpertz

Zum Zustand der russischen Kultur
:Schuld ohne Sühne

Das Volk bleibt stumm, Regisseure, Gelehrte und Dichter im Land finden keine Worte: Welche Zukunft hat die russische Literatur, die russische Kultur nach dem Massenmord in der Ukraine?

SZ PlusGastbeitrag von Michail Schischkin

MeinungRusslands Angriffskrieg
:Was hilft: die Ukraine in die Nato-Familie aufnehmen

Wladimir Putin hat, ohne es zu wollen, das westliche Bündnis gestärkt. Es muss sich nun für die Zukunft aufstellen - und Kiew Perspektiven bieten.

SZ PlusGastkommentar von Christoph Heusgen

Ukrainisches Tagebuch
:Es wächst schon wieder was

Ein Besuch im ukrainischen Westen, wo viele Binnenflüchtlinge untergekommen sind: Eine deutsche Politikerin kennt sich hier erstaunlich gut aus.

MeinungSicherheit
:Krieg ist die falsche Reaktion auf Krieg

Das Grundgesetz enthält ein Friedensgebot - das darf die deutsche Ukraine-Politik nicht vergessen .

SZ PlusGastkommentar von Wolfram Wette

Ukrainisches Tagebuch
:Und dann macht es leise klick

Die Stromrationierung lehrt uns in der Ukraine das Zeitmanagement besser als jedes Seminar.

Von Oxana Matiychuk

Wolf Biermann
:"Das sind Dummheiten aus Klugscheißer-Motiven"

Warum der Liedermacher Wolf Biermann Kritik an Waffenlieferungen in die Ukraine absurd findet, er schon früh vor Putin warnte - und ihn sein in Auschwitz ermordeter Vater bis heute prägt.

SZ PlusInterview von Alexandra Föderl-Schmid

Ukrainisches Tagebuch (LIII)
:Internet für eine Flasche Weinbrand

Putin bombardiert das Land aufs Neue, aber die Ukrainer trotzen den Angriffen, Thermounterwäsche ist sehr gefragt.

Von Oxana Matiychuk

Krieg in der Ukraine
:Eine Reise zu den Siegessicheren

Es gibt einen Unterschied zwischen dem Beginn des Krieges und der Gegenwart: Die Menschen in der Ukraine haben keine Angst mehr.

SZ PlusGastbeitrag von Bernard-Henri Lévy

MeinungWas ist der Westen?
:Wo das Böse wohnt

Auch im Krieg Russlands gegen die Ukraine wird der Westen mal wieder leidenschaftlich gehasst. Wofür eigentlich?

SZ PlusGastbeitrag von Armin Nassehi

MeinungUkraine-Krieg
:Für die Freiheit

Die Sanktionen der EU gegen Putins Russland wirken, kommen aber teuer. Europa lernt im Schnellverfahren, was es sich die Verteidigung seiner offenen Gesellschaften kosten lassen muss. Ein Gastbeitrag.

SZ PlusGastbeitrag von Katrin Kamin

Putins aggressiver Nationalismus
:Russische Seele - das Ende eines Mythos

Gehorsamkeitskult, traditioneller Volksglaube, orthodoxes Christentum, Opfergefühle und Rettungsfantasien: Über ein Denken, das den Krieg gegen die Ukraine ermöglicht.

SZ PlusGastbeitrag von Alexander Estis

Globale Sicherheitspolitik
:Eskalation ohne Empirie

Der Politikwissenschaftler Peter Rudolf über die Rückkehr der nuklearen Abschreckung und die gefährlichen Strategien der Atommächte, die alle auf Dogmen beruhen, nicht auf Wissen.

SZ PlusVon Rudolf Walther

MeinungDie Lehren des Ukraine-Krieges
:Mehr als Aufrüstung

"Zeitenwende" bedeutet nicht nur Waffen. Warum die freiheitlichen Demokratien ihr Verständnis von globaler Zusammenarbeit überdenken sollten.

SZ PlusGastbeitrag von Gesine Schwan

MeinungPolitik in Eisenbahnwaggons
:Drei Männer im Zug

Das Bild von Scholz' Kiew-Reise ruft Erinnerungen an andere, ältere Bilder wach. Was lässt sich aus ihnen über das Sichtbarkeitsproblem der Ukraine lernen? Ein Gastbeitrag.

SZ PlusGastbeitrag von Dina Gusejnova

MeinungKrieg in der Ukraine
:Orbáns sonderbares Verhältnis zu Russland

Offiziell trägt er ukrainische Farben, aber deutlich positionieren mag sich Ungarns Premier nicht. Währenddessen übernimmt man in seinem Land immer mehr die russische Propaganda - und verdammt Brüssel.

SZ PlusGastbeitrag von Krisztián Ungváry

Timothy Snyder
:"Postkoloniale Staaten gewinnen immer"

Der Historiker Timothy Snyder erklärt, warum Russland den Krieg verlieren muss und wie es nach Putin weitergehen könnte. Er sagt: "Die meisten Länder haben sich erst nach der Niederlage in einem imperialen Krieg der Demokratie zugewandt."

SZ PlusInterview von Sonja Zekri

MeinungKrieg in der Ukraine
:Die anderen

Wladimir Putin zerstört nicht nur Teile der Ukraine, sondern auch seine eigene Gesellschaft. Dafür aber lassen sich nicht alle Russen in Haftung nehmen. Der Westen muss sich hüten, ein ganzes Volk unter Generalverdacht zu stellen.

SZ PlusGastbeitrag von Lena Gorelik

MeinungUkraine-Krieg
:So geht Doppelmoral heute

Verurteilung des russischen Angriffs, aber kein Gasembargo. Krieg in Europa ächten, aber Kriege im Rest der Welt geschehen lassen. Über die Politik des doppelten Standards.

SZ PlusGastbeitrag von Stephan Lessenich

MeinungPutins Krieg
:Der Bruch

Seit vielen Jahren gehört es zur Methode des russischen Präsidenten, sich über das Recht hinwegzusetzen. Er darf in der Ukraine keinen Erfolg haben.

SZ PlusGastbeitrag von Christoph Heusgen

22 aus 2022
:Putin ist geliefert

Wie der russische Präsident von einem Hoffnungsträger zu einem Monster wurde. Und was ihn nun erwartet.

SZ PlusGastbeitrag von Wladimir Sorokin

Ukraine-Konflikt
:Mächtig ist, wer Schmerz erträgt

Europa glaubt, dass Putin etwas noch Schlimmeres als einen Krieg plant: die Nato und die ganze westliche Allianz zu spalten.

SZ PlusGastbeitrag von Ivan Krastev

Gutscheine: