Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Geht da noch was?
Aktien sind so stark gestiegen, dass viele Anleger sich fragen, was sie jetzt tun sollen: Kaufen, verkaufen oder noch mehr kaufen? Eine Entscheidungshilfe.
"Es war so unglaublich kalt. Minus 65 Grad"
Niemand hatte den zweithöchsten Berg der Welt, den K2, je im Winter bezwungen. Bis es zehn Nepalesen gelang - Nirmal Purja sogar ohne Sauerstoffflasche. Was die Bergsteiger am Gipfel zuerst taten und welche Gefahren sie überstanden.
Die Pho meiner Schwiegermutter
Die vietnamesische Phở Bò ist Tradition und Medizin in einem. Unser Autor hat der Mutter seiner Freundin beim Kochen zugesehen, viel über ihr bewegtes Leben erfahren - und uns ihr Familienrezept für die Rinderbrühe mit Reisnudeln mitgebracht.
Das war's jetzt
1986 ging als Horrorjahr in die Geschichte ein: Tschernobyl, die Challenger-Katastrophe, Sandoz - und dann färbte sich der Rhein blutrot. Wie die Menschheit auf schwere Zeiten reagiert.
Welche Gadgets sich lohnen
Von Samsungs neuem Top-Smartphone über drahtlose Kopfhörer für Geräuschempfindliche bis zur Meditation in der virtuellen Realität: 14 Technik-Neuheiten im Check.
Keine Reue
Andreas Scheuer will trotz des Maut-Fiaskos nicht zurücktreten. Kann sich der angeschlagene Minister weiter im Amt halten? Nicht einmal der Koalitionspartner verteidigt ihn noch.
Eine ganz normale britische Familie
Die Mannings leben in Greater London. Sie haben über den Brexit gestritten, jetzt müssen sie mit ihm leben. Über einen Riss, der nicht nur durch Europa geht.
Wir sind urlaubsreif
Viele Menschen fragen sich gerade, ob sie dieses Jahr endlich wieder rauskommen - ein anderes Land sehen, ins Meer springen, Pause machen. Wie sehr dämpft Corona die Reiselust - und wo zieht es die Deutschen hin?
Die Stockdorfer Katastrophe
Als vor einem Jahr bei Webasto die ersten Corona-Fälle entdeckt werden, verbreiten sich Angst und Misstrauen im Gautinger Ortsteil Stockdorf schneller als das Virus. Und heute? Ein Rückblick auf die Ereignisse.
Waffenschein für den Wirecard-Fahrer
Bayerns früherer Polizeipräsident Waldemar Kindler war jahrelang als Berater und Türöffner für Wirecard unterwegs. Für den Konzern hat er vieles unternommen - sogar beim Besorgen einer Waffenerlaubnis für Markus Brauns Fahrer war er behilflich.
Diese Serie widmet sich geologischen Phänomenen. Die Aufnahmen stammen aus dem gleichnamigen Fotoblog "Earth Talks" von Bernhard Edmaier und erscheinen hier in einer Kooperation. Mehr dazu auf www.bernhard-edmaier.de/blog
Der Ausbruch des Eyjafjallajökull auf Island vor zehn Jahren hat den internationalen Flugverkehr auf Wochen lahmgelegt. Neben Chaos und Zerstörung kann Vulkanasche auch Segen bringen.
Von Angelika Jung-Hüttl (Text) und Bernhard Edmaier (Fotos)
Explosionen haben in Jahrmillionen bis zu Tausende Meter weite Krater in die Erdkruste gerissen. Die Auslöser kommen aus dem Weltraum - oder dem Inneren der Erde.
Sie kentern, zischen, verwittern zu spektakulären Formen: Eisberge sind äußerst vielfältige Gebilde, wie diese Bilder zeigen.
Hart, stabil und felsenfest erscheinen die Alpen. Doch Falten im Gestein, bis zu Hunderte Meter groß, zeugen von einer bewegten Geschichte. Wie kann sich Fels so verbiegen?
Es gibt Seen, die sind um ein Vielfaches salziger als die Ozeane. Das ist auch optisch eindrucksvoll.
Lavaseen, Salzkamine, gespaltene Vulkankegel: Das "Afar-Dreieck" am Horn von Afrika ist eine Landschaft der Superlative. Gewaltige Kräfte zerren dort an der Erdkruste.
Eines der trockensten Gebiete der Erde, das Sandmeer der Namib-Wüste, ist durchzogen von Flüssen. Diese Luftaufnahmen erklären, wie das zusammenpasst.
Kilometerhohe Aschewolken, Ströme aus Lava, Explosionen: Kaum eine Naturgewalt ist so heftig wie ein Vulkanausbruch. Woher kommt diese Kraft aus dem Innern unseres Planeten?
Zentimeter für Zentimeter befördert der größte Gletscher der Alpen Eis und Geröll gen Tal. Luftaufnahmen zeigen diesen gewaltigen Prozess - und die Auswirkungen des Klimawandels.
Manche Felsformationen in den Wüsten der USA erinnern an gigantische Bügeleisen. Wie kommen die "Flatirons" zustande?
Text: Angelika Jung-Hüttl, Fotos: Bernhard Edmaier
Vor Australien taucht bei Ebbe eine riesige Insel aus dem Meer, übersät mit tosenden Flüssen und Wasserfällen.
Am "Champagne Pool" auf Neuseeland blubbert es unaufhörlich aus dem Untergrund, das heiße Wasser färbt die Bodenoberfläche in schrillen Farben.
"Pingos" sind kreisrunde Hügel in der Tundra im Norden Kanadas, die wie von Geisterhand jedes Jahr größer werden.
Von Angelika Jung-Hüttl, Fotos: Bernhard Edmaier