Die Müllionäre

Was passiert eigentlich mit all den Dingen, die wir wegwerfen? Die SZ verfolgt in einer großen Serie, welcher Müll wiederverwertet wird, wie es besser laufen könnte - und wer daran verdient.

Abfallentsorgung
:Wo Europas Wohlstandsmüll landet

Kaputte Bildschirme in Ghana, alte Kartoffelsäcke in Malaysia. Aktivisten sprechen von "Müll-Kolonialismus". Was an dem Vorwurf dran ist, zeigt ein Blick auf die Abfallexporte. Es gibt aber auch eine positive Entwicklung.

SZ PlusVon David Wünschel und Hanna Eiden (Infografik)

Weitere Artikel

ExklusivMüllentsorgung
:Remondis und sein milliardenschweres Recycling-Reich

Kommunen klagen über die geballte Macht des Entsorgungskonzerns Remondis. Doch das Unternehmen will weiter kleinere Rivalen aufkaufen.

SZ PlusVon Björn Finke

ExklusivSerie "Die Müllionäre"
:"Unser Ziel ist eine Welt ohne Abfall"

Seine Eltern haben den Entsorgungskonzern Alba aufgebaut, Axel Schweitzer ist früh eingestiegen. Er erklärt, warum er als Müll-Unternehmer Abfallvermeidung fordert und sich mehr politische Vorgaben wünscht.

SZ PlusInterview von Björn Finke und Paulina Würminghausen

Serie: Die Müllionäre
:Strategien gegen den Müllwahnsinn

Periodentassen, Wurmkiste, Bienenwachstücher, 20 Jahre alte Autos und nachfüllbare Deos. Abfall-Tipps aus der SZ-Redaktion, die sich lohnen – und im Alltag umsetzen lassen.

SZ PlusVon Kerstin Bund, Björn Finke, Lea Hampel, Theo Harzer, Sonja Salzburger, Dieter Sürig und Kathrin Werner

Recycling
:Was Deutschland beim Müll von anderen lernen kann

Weltmeister in der Abfalltrennung? Von wegen. In Italien lassen sich sogar volle Windeln weiterverwerten. Und in Japan gibt es viel mehr Abholsysteme als in Deutschland. Einblicke von SZ-Korrespondenten.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf, Thomas Hahn, Alexander Mühlauer, Ulrike Sauer und Kathrin Werner

Die Müllionäre
:Pfandflaschen im Glascontainer: Ganz schön schlecht für die Umwelt

Altglas kann man besonders gut recyclen. Nicht immer aber klappt das. Es landet ziemlich viel Glas in der Umwelt. Und in den Containern vieles, was gar nicht reingehört.

SZ PlusVon Elisabeth Dostert

Müllionäre
:"Das Abfallproblem ist sehr ungleich über den Globus verteilt"

Der weltweite Müllberg wächst und wächst. Abfallforscherin Kate O'Neill über den "Müll-Kolonialismus" und warum wir unsere Perspektive auf das, was wir in die Tonne werfen, ändern sollten.

SZ PlusInterview von David Wünschel

MeinungMüll
:Bequem ins Plastozän

Der Müllberg wächst und wächst, mit der Einwegkultur verdient die Industrie Milliarden. Der Politik fehlt oft der Mut und den Verbrauchern die Einsicht, diesen Wahnsinn zu stoppen. Dabei gibt es bereits erste Lösungsansätze.

SZ PlusEssay von Thomas Hummel

Die Müllionäre
:Der Schatz aus dem gelben Sack

Der Konzern Interzero recycelt den Verpackungsmüll der Deutschen. Die Mitarbeiter sind erstaunt, was sie so alles in den Säcken finden - und fürchten nichts so sehr wie Akkus.

SZ PlusVon Björn Finke

Die Müllionäre
:Er will Ghana vom Müll befreien

Mit Elektroschrott, Plastikmüll und alten Textilien will die EU nichts zu tun haben und schifft den eigenen Müll nach Ghana. Auch deshalb versinkt das Land im Abfall. Antony Peddy will das ändern und kippt dafür auch mal den Königen Müll vor die Füße.

SZ PlusVon Saskia Aleythe

Die Müllionäre
:Mit Obst- und Gemüseschalen Geld sparen

Ein Großteil des Biomülls landet im Restmüll. Dabei könnte jeder damit Strom sparen oder Dünger ersetzen. Viele Start-ups bieten dafür das nötige Equipment.

Von Lea Hampel

MeinungAktivismus
:Nur noch kurz die Welt retten

Wenn es ums Mülltrennen oder den Klimaschutz geht, legen junge Menschen häufig einen besonderen Eifer an den Tag. Warum das so ist und was die Wirtschaft von ihnen lernen kann.

SZ PlusEssay von Kerstin Bund

Reden wir über Geld
:„Ich versuche, nicht so zu sein wie ein Mann“

Nicole Schindelar hat mit 26 einen Schrottplatz geerbt. Kein leichter Ort für eine junge Frau. Warum sie manchmal "ein Arschloch sein" muss, was sie in Schrottkarren schon alles gefunden hat und was ein kaputtes Auto noch wert ist.

SZ PlusInterview von Christina Kunkel und Paulina Würminghausen

EU-Gesetze
:Der Kampf gegen Verpackungsmüll wird zur Lobbyschlacht

Die EU bastelt an einer revolutionären Müll-Reform, die alle Verpackungen betrifft - vom Müsliriegel bis zur Großmaschine. Die Industrie ist entsetzt. Hinter den Kulissen rumort es gewaltig.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

Abfall
:Das lukrative Geschäft mit dem Restmüll

Hunderttausende Tonnen Abfall landen jedes Jahr in einem Heizkraftwerk. Doch was alle loswerden wollen, ist nicht gleich wertlos. Im Gegenteil. Zu Besuch im Müllbunker.

SZ PlusVon Nakissa Salavati; Fotos: Stephan Rumpf

Elektroschrott
:Eine zweite Chance für den Computer

Handys und Laptops, für die es keine Verwendung mehr gibt, landen oft in der Ecke. HPE schenkt ihnen im schottischen Erskine ein zweites Leben. Doch eine Marke macht es den Wiederaufbereitern besonders schwer.

SZ PlusVon Mirjam Hauck

Nachhaltigkeit
:Damit die Kartonberge schrumpfen

Versandverpackungen landen bislang vor allem in der Blauen Tonne und werden mit großem Energieaufwand recycelt - nur um wieder einen Karton daraus zu machen. Drei Ansätze, wie es besser geht.

SZ PlusVon Dieter Sürig

Abfall und Entsorgung
:Die großen Müll-Irrtümer

Müll wird eh verbrannt, und Bioplastik ist eine super Alternative zu gängigem Kunststoff? Nicht ganz.

SZ PlusVon Nakissa Salavati

Verpackungscheck
:Studie: Discounter sind die schlimmsten Müllsünder

Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert Aldi, Lidl und Netto scharf, weil die Discounter kaum oder gar keine Mehrwegverpackungen anbieten. Die finden die Studie einseitig. Und nun?

Von Theo Harzer

Die Müllionäre
:"Es ist zu teuer, Müll zu vermeiden"

Zahnpastatuben in Kartons, Obst in Plastikschalen: Die Ingenieurin Carolina Schweig weiß, wie unnötige Verpackungen reduziert werden können - und was die größten psychologischen Fallen sind.

SZ PlusInterview von Lea Hampel

Gutscheine: