:Die Viertagewoche lässt sich nicht per Gesetz verfügen. Aber ...
Nur 32 Stunden arbeiten und doch ein volles Gehalt kassieren - geht nicht, sagen die einen, her damit, die anderen. So einfach dürfen es sich beide Seiten nicht machen.
Guinnessbuch-Rekord
:85 Jahre in der gleichen Firma
Der Brasilianer Walter Orthmann feiert ein außergewöhnliches Dienstjubiläum. Was man von einem Hundertjährigen lernen kann, der jeden Tag um fünf Uhr aufsteht, um ins Büro zu fahren.
Quereinstieg in die Pflege
:"Ich bin bei der Arbeit eine nettere Version meiner selbst"
Mit Anfang 40 gibt Simon Pyrzyk seinen gut bezahlten Job als Büromanager auf, um als Pfleger zu arbeiten. Über den Mut zum Neuanfang und das Gefühl, etwas Sinnhaftes zu tun.
SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:"Ich glaube, sie würde uns am liebsten das Doppelte zahlen"
Vier unterbezahlte Café-Bedienungen möchten sich bei ihrer Chefin beschweren. Die ist total lieb und einfach ein wenig überfordert, glauben manche der Bedienungen. Doch sie unterschätzen ihre Vorgesetzte.
MeinungMotivation
:Was gegen den Post-Urlaubs-Blues hilft
Ja, die Rückkehr an die Arbeit fällt schwer. Was man tun kann, um es sich selbst leichter zu machen.
Frollegen
:So klappt es mit der Freundschaft am Arbeitsplatz
Wer mit seinen Kollegen befreundet ist, hat mehr Spaß an der Arbeit und ist produktiver. Freundschaften am Arbeitsplatz können aber auch schnell zur Belastung werden. Wie sie trotzdem gelingen.
Tiktok-Star
:So arbeitet der „Karriereguru“
Tobias Jost ist Deutschlands erfolgreichster Influencer zu Jobthemen. Wer Arbeit sucht oder eine Bewerbung schreiben muss, findet in seinen Videos Tipps. Dabei hat er selbst auf dem Weg nach oben ziemlich viel falsch gemacht.
Arbeiten in Italien
:"Trotzdem habe ich genauso viel geschafft wie sonst zu Hause"
Home-Office im Süden - für viele Arbeitnehmer klingt das verlockend. Ein kleines Dörfchen in der Toskana hat sich genau darauf spezialisiert. Zu Besuch in Santa Fiora.
Karriere
:Millennials wollen nicht mehr Chef werden
Die 27- bis 41-Jährigen wären jetzt genau im richtigen Alter, um Karriere zu machen. Doch statt begeistert zuzugreifen, lehnen viele von ihnen Führungspositionen dankend ab. Aus Faulheit?
Arbeiten im Urlaub
:Die Steigerung von Home-Office
In der Pandemie ist es für viele Alltag geworden, von daheim aus zu arbeiten. Manche verbinden ihren Job sogar mit dem Urlaub, es gibt auch schon einen Begriff dafür: Coworkation.
Kollektivbetriebe im Handwerk
:Eine Firma, kein Chef
Gleiches Gehalt für alle, 30-Stunden-Woche, soziales Engagement während der Arbeitszeit: In Nürnberg haben drei Klempner ein Kollektiv gegründet und sich nach einem Widerstandskämpfer benannt. Wie viel Idealismus verträgt ein Handwerksbetrieb?
Kollektive
:"Junge Menschen wollen anders arbeiten"
In Kollektivbetrieben dürfen alle Mitarbeiter gleichberechtigt mitreden. Mit welchen Konflikten die Gründer rechnen müssen.
SZ-MagazinKolumne: Die Lösung
:Leute, wollt ihr viel kürzer arbeiten bei gleichem Lohn?
Diese Frage stellte der Chef einer Bielefelder Firma seinen Mitarbeitern. Dass sie ja sagten, ist weniger überraschend als die Tatsache, dass das Modell funktioniert.
Job
:Wo Sie mit Ihrem Gehalt glücklich werden
Viele Arbeitnehmer und Berufseinsteiger wollen nach München und Berlin. Doch Jobangebote in diesen Städten sind oft nur auf den ersten Blick verlockend.
Leserdiskussion
:Arbeitsleben im Wandel: Müssen wir die Fünftagewoche verteidigen?
Seit Jahrzehnten ist eine unbefristete Vollzeitstelle mit Acht-Stunden-Tagen von Montag bis Freitag das arbeitspolitische Ideal in Deutschland. Doch Millionen Menschen in Deutschland machen regelmäßig Überstunden oder weichen durch Schicht- und Wochenendarbeit von dieser Norm ab.
Zufriedenheit
:So macht Geld doch glücklich
Eigentlich waren sich Wissenschaftler und Ökonomen einig: Geld allein macht auf Dauer nicht zufrieden. Amerikanische Forscher wollten es jetzt noch genauer wissen.
"Super-Freitag"
:Japaner sollen einmal im Monat früher ins Wochenende gehen
In Japan schieben viele Angestellte zu viele Überstunden. Die Regierung will dagegen etwas tun - und Premier Abe geht mit gutem Beispiel voran.
Zufriedenheit
:Das Unperfekte ist perfekt
Ständig das Beste aus seinem Leben rausholen zu wollen, kann ja nur schiefgehen, meint unsere Kolumnistin. Deswegen empfiehlt sie mehr Mut zum Missmut.
Sozialberatung von Mitarbeitern
:McKinsey für Menschen
Reinhild Fürstenberg und ihr Mann gründeten vor über 20 Jahren ein Institut für Gesundheits- und Sozialberatung von Mitarbeitern. Heute ist das ein Boommarkt - sie selbst findet das nicht nur erfreulich.
Digitalisierung
:Andrea Nahles hat die Zukunft der Arbeit verstanden
Home-Office, Sechs-Stunden-Tag, flexible Arbeitszeiten: Die Arbeitsministerin gibt sich offen für alles. Zwar birgt die Digitalisierung auch Gefahren - aber Furcht ist fehl am Platz.
Arbeiten der Zukunft
:So will Nahles den Acht-Stunden-Tag ablösen
Weil sich die Arbeitswelt rasant verändert, will Ministerin Nahles flexiblere Arbeitszeiten ermöglichen. Für das Grundeinkommen gibt es dagegen eine Absage.
Schwabing
:Arbeiten ohne Arbeitsplatz - das ist die neue Microsoft-Zentrale
Selbst die Chefin sucht sich ihren Schreibtisch jeden Tag aufs Neue. Mit dem Neubau in der Parkstadt Schwabing verändert der IT-Konzern das Arbeiten und Leben seiner Mitarbeiter.
Glücksatlas 2015
:Wo Deutschland am glücklichsten ist
Der Norden bleibt am zufriedensten - doch der Süden holt auf.
Umfrage zur Bedeutung der Arbeit
:Keine Arbeit ist auch keine Lösung
"Was würdest du tun, wenn du morgen im Lotto gewinnst?" Die meisten Deutschen haben auf diese Frage eine ziemlich nüchterne Antwort.
Arbeiten in Schweden
:Sechs Stunden sind genug
In einem schwedischen Altenheim testen die Mitarbeiterinnen, ob auch eine kürzere Arbeitszeit reicht.
EY Job-Studie
:Frauen und Senioren zuerst!
Obwohl sie weniger verdienen, sind Frauen zufriedener mit ihren Jobs. Und besonders motivierte Mitarbeiter findet man kurz vor der Pension.
Stress-Spielzeug
:Wunderbar sinnlos
Manche Büronachbarn malträtieren den Kugelschreiber, andere kneten ihren Ball so lange, bis die Füllung herausrieselt. Nervig, aber ziemlich effektiv gegen Stress.
Umfrage
:Beschwingt zur Arbeit
Die große Mehrheit der Arbeitnehmer übt ihren Beruf gerne aus - nur jede achte hat einer aktuellen Studie zufolge daran etwas auszusetzen. Mit dem Entgelt hat das nur wenig zu tun.
Die Recherche zur Arbeit
:Wenn 40 Stunden eine Halbtagsstelle sind
Acht-Stunden-Schichten ohne Pause, Kranksein ohne Bezahlung: Geschichten aus dem Arbeitsalltag in Deutschland. Die Recherche zu Arbeit und Ausbeutung will davon erzählen - und davon, wie es besser geht.
SZ JetztWohlfühlen am Arbeitsplatz
:Von Beruf: Stimmungskanone
Glückliche Mitarbeiter sind gute Mitarbeiter, heißt es. Immer mehr Unternehmen stellen deswegen Menschen wie Carina ein: Sie ist "Feel-good-Managerin". Zu Besuch bei einer Arbeitsanimateurin.
Familie und Beruf
:Überforderte Doppelverdiener
Der Mann schafft das Geld ran, die Frau kümmert sich um Kind und Haushalt - die Zeiten sind vorbei? Von wegen! Paare mit Kindern sind einer Studie zufolge zufriedener, wenn der Mann arbeiten geht und die Frau nicht. Doppelverdiener-Familien leiden aus mehreren Gründen.
Studie: Arbeitszufriedenheit sinkt erheblich
:Frust, made in Germany
Viele Deutsche haben keinen Spaß mehr an ihrem Job: Vor allem unter den Älteren kippt die Stimmung. Im internationalen Vergleich schneidet Deutschland schlecht ab - nur in einigen osteuropäischen Staaten sind die Arbeitnehmer noch unglücklicher.
Studien zu Frauengehältern
:Froh zu sein bedarf es wenig
Die Sache mit der Diskriminierung am Arbeitsplatz: Frauen genügt einer Studie zufolge ein niedrigeres Gehalt, um sich beruflich anerkannt zu fühlen. Dass Männer mehr verdienen, finden sie okay - ein besonderes Verständnis von "Gerechtigkeit".
Unglücklich im Job
:Kündigungsgrund Nummer eins: der Chef
Unfair, misstrauisch und unfähig zu delegieren: Die große Mehrheit der Deutschen hält ihre Vorgesetzten für eine einzige Katastrophe.
Zufriedenheit im Job
:Genervt und ausgenutzt
Deutsche Arbeitnehmer sind immer unzufriedener mit ihren Arbeitsbedingungen. Mehr als die Hälfte aller Angestellten leidet im Büro - mitunter auch freiwillig.
Frust im Job
:Platz für Gefühle
Wenn Arbeitnehmer ihren Ärger in sich hineinfressen, geraten sie aus dem Gleichgewicht. Doch Gelassenheit lässt sich erlernen.
Innovation im Job
:Sei kreativ, jetzt!
Wenn der Countdown läuft und die Uhr tickt, lassen originelle Ideen auf sich warten. Aber auch zu viel Zeit schadet der Kreativität. Wahre Geistesblitze brauchen den richtigen Rahmen.
Wachstumsmarkt
:Das Frauen-Wirtschaftswunder
Frauen könnten mit ihrer immensen Wirtschaftskraft locker die Welt retten. Zu dumm, dass sie von männlichen Managern konsequent ignoriert werden.
DGB-Index "Gute Arbeit"
:Ausgenutzt und ausgebrannt
Schwer belastet, unterbezahlt, ohne Karrierechancen: Jeder dritte Deutsche ist mit seinem Job unzufrieden. Einzig die netten Kollegen machen die Arbeit offenbar erträglich.
DGB-Index "Gute Arbeit"
:Kein Mensch, nur Humankapital
Jeder Dritte leidet bei der Arbeit: Der Umgang mit dem angeblich Wertvollsten, was Unternehmen vorzuweisen haben, ist oft erschreckend schlecht.
Zufriedenheit im Job
:Was wirklich zählt
Von wegen es geht immer nur um Geld: Wirklich wichtig ist deutschen Arbeitnehmern im Büro etwas anderes. Die Vorlieben der Angestellten ändern sich.
DGB-Studie zu Arbeitsqualität
:Der Betriebsrat im Kopf
Eine Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes belegt: Firmen mit Betriebsräten haben zufriedenere Mitarbeiter. Das wirkt sich auch aufs Gehalt aus.