Alle SZ Plus Geschichten

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Davos-Treffen
:Gründer des Weltwirtschaftsforums geht schnell und leise

Der Deutsche Klaus Schwab hat die Veranstaltung in Davos in mehr als 50 Jahren zu weltweitem Renommee gebracht. Nun tritt er zurück – und viele sind überrascht.

Kinderbetreuung
:Suche Kitaplatz, tue alles

Wenn der jährliche Kampf um die Betreuungsplätze für Kinder läuft, liegen in Städten wie München die Nerven blank. Über ein System, dessen Problem nicht allein der Mangel ist.

Influencer bei den Sentinelesen
:„Eine unglaublich dumme Aktion“

Der Versuch eines Influencers, den Sentinelesen eine Coladose zu überbringen, hat ihnen weltweit Aufmerksamkeit beschert. Aufmerksamkeit, die unkontaktierte Völker nicht haben wollen: Allzu oft endeten Begegnungen mit der vermeintlichen Zivilisation für sie tödlich.

Disney-Serie
:Ellen Pompeo ist keine Ärztin

Seit mehr als 20 Jahren verkörpert die Schauspielerin die Medizinerin Meredith Grey in „Grey's Anatomy“. Jetzt ist Ellen Pompeo zum ersten Mal als eine andere Figur zu sehen. Kann das funktionieren?

Empfehlungen für Sie

Physik
:Und wenn wir in einem Hologramm leben?

Physiker vermuten, dass man unser Universum als eine Art Projektion aus einer zweidimensionalen Oberfläche heraus verstehen kann. Damit ließen sich viele drängende Fragen beantworten. Aber was ist dran?

SZ PlusVon Marlene Weiß

SZ MagazinOnline-Dating-Guide
:So macht Online-Dating wieder Spaß

Sechs Artikel, die beim Verlieben helfen: vom Sich-Öffnen für die Liebe bis zum klugen Profil, von »Green Flags« bis zu den besten Tipps zum Lockerbleiben.

SZ PlusVon Lisa McMinn

Schlaganfall
:Wenn plötzlich die Worte fehlen

Magdalena Gössling ist schwanger, als sie mit 32 einen Schlaganfall hat. Was macht es mit einer Beziehung, wenn einer plötzlich vom anderen abhängig ist?

SZ PlusVon Julian Gerstner (Text) und Regina Schmeken (Fotos)

SZ MagazinKommunikation
:„Wer gut zuhört, schafft einen Raum für Gefühle“

Vorwürfe, Streit und gut gemeinte Ratschläge: Wie schafft man es als Paar, wirklich zuzuhören? Ein Kommunikationstrainer erklärt, wie man aufmerksamer wird, Kritik vorurteilsfrei formuliert und wann der richtige Moment für einen Ratschlag ist.

SZ PlusVon Viola Koegst

Für Sie ausgewählt

SZ Plus

Bayerische Geschichte
:Ludwig II. - der queere Märchenkönig

Bis heute spielt die Homosexualität des bayerischen Herrschers in der Geschichtsschreibung nur eine Nebenrolle. Dabei ist sie der Schlüssel zum Verständnis, warum sein Leben einen tragischen Verlauf nahm und er schließlich sogar zum Täter wurde.

Thomas Druyen über Vermögen
:„Heute gibt es neue Wege, quasi über Nacht reich zu werden“

Der Soziologe Thomas Druyen beschäftigt sich seit 30 Jahren mit Vermögenskultur. Ein Gespräch über superreiche Wohltäter, verschwenderische Erben, unglückliche Lottogewinner und das rasante Wachstum der Milliardäre.

Selbstoptimierung
:Das Versprechen

Veit Lindau ist einer der Stars der Life-Coaching-Branche. Sein Phönix-Seminar verheißt Sinnsuchern einen Wendepunkt im Leben. Manche Teilnehmer allerdings rutschen in schwere psychische Krisen. Über einen Mann, der mit den Gefühlen spielt.

Medizin
:"Solche stillen Entzündungen können hinter vielen ernsthaften Krankheiten stecken"

Immer besser verstehen Forscher, wie Entzündungsprozesse zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder Übergewicht beitragen. Was man dagegen tun kann.

SZ Plus-Podcasts

SZ PlusZwei Korrespondenten beidseits des Atlantiks
:Deutsch-Amerikanische Freundschaft

SZ PlusAuf der Suche nach einer geheimen Liebe
:Die Kiste

SZ PlusDie wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika
:Old Man Trump

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ PlusMein Leben nach dem Amoklauf von Erfurt
:71 Schüsse

SZ PlusDie Ibiza-Affäre in Österreich
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

Große Geschichten

SZ Plus

AfD
:Rügen und die rechte Welle

Auf Rügen, der Lieblingsinsel der Deutschen, ist die AfD stärkste Kraft. Hier stoßen nicht nur Himmel und Meer aneinander, sondern auch Volk und Volksvertreter. Welche Folgen das hat? Eine Reise ins Blaue.

Lesotho
:Trump kannte dieses Land nicht, jetzt könnte er es ruinieren

Niemand habe je von Lesotho gehört, höhnte der US-Präsident. Nur, um dem Land wenig später die Hilfsgelder zu streichen und die höchsten Zölle anzudrohen. Begegnungen mit Menschen, die gerade ihren amerikanischen Albtraum erleben.

EU und USA
:Europas lauteste Stimme gegen Trump

Kaja Kallas kritisiert den US-Präsidenten so offen wie kaum jemand. Während in Brüssel viele rumlavieren, sagt die EU-Außenbeauftragte, was sie denkt. Vorsicht, sagen einige, die sich mehr Diplomatie wünschen.

Internetkriminalität
:Hinter der Maske

Die Jagd auf mutmaßliche Betrüger im Internet ist ihr Hobby, ein mysteriöser „Oz“ der unsichtbare Mann im Maschinenraum. Ungefährlich ist das nicht. Über digitale Selbstjustiz – und ein Hochrisikospiel, in dem aus Jägern ganz schnell Gejagte werden.

Neues SZ Plus Rätsel

Str8ts
:Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

Eine smarte Weiterentwicklung des Sudoku: Hier gibt es auch schwarze Felder – und dazwischen sind lückenlose Zahlenfolgen zu verstauen. Bekommen Sie’s auf die Reihe?

SZ Plus

SZ Plus Spiele & Rätsel

SZ PlusKreuzworträtsel
:15 mal 15 - füllt Ihr Wissen alle Felder?

SZ PlusFutoshiki
:Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

SZ PlusBuchstabenring
:Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

SZ PlusQuartett
:Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Weitere Artikel

Psychologie
:Was geschah wirklich in der Kindheit?

Die ersten Lebensjahre hinterlassen kaum Spuren im Gedächtnis. Warum ist das so, und wie zuverlässig sind Erinnerungen aus dieser Zeit?

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

ExklusivRussische Sabotage
:Brandgefährlich

Sie sind leicht zu finden, billig – und entbehrlich, wenn sie auffliegen: Russlands sogenannte Wegwerfagenten verunsichern den Westen. Mit Paketbomben in DHL-Flugzeugen hätten sie beinahe eine Katastrophe verursacht. Eine Recherche von SZ, NDR und WDR beleuchtet das Sabotagesystem des Kreml aus Drahtziehern, Mittelsmännern und Handlangern.

SZ PlusSebastian Erb, Jörg Schmitt, Lina Verschwele und Ralf Wiegand

„Markus Lanz“
:Besuch von der Basis

Von Schwimmbadschulden bis zum Kita-Mangel: Bei Markus Lanz diskutiert zur Abwechslung mal die Lokalpolitik. Auch Tübingens umstrittener Oberbürgermeister Boris Palmer ist dabei, einprägsamer ist aber ein anderer Auftritt.

SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé

Tag für Tag: Kriegsende in München
:„Diese Gewissheit, in den sicheren Tod zu gehen“

Im KZ Dachau werden alle transportfähigen Juden zusammengetrieben – sie wissen, was das für sie bedeutet. Genauso wie die Gefangenen, die zurückbleiben.

SZ PlusVon Thomas Radlmaier und Katja Schnitzler

Gärtnereiquartier in Seeshaupt
:„Wir wollten gerade nicht den Leuten etwas anbieten, die sich am See einen Alterssitz bauen wollen“

Bezahlbarer Wohnraum ist in allen Gemeinden rund um den Starnberger See knapp und begehrt. Architektin Katharina Heider möchte in Seeshaupt ein seit Jahren brachliegendes Areal bebauen – vergeblich. Sie erhebt nun schwere Vorwürfe gegen den Gemeinderat. Ein Gespräch über Wünsche, Widerstände und Widrigkeiten.

SZ PlusInterview von Kia Ahrndsen

Englischer Garten
:Surf-Unfall im Eisbach: Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Körperverletzung

Verhedderte sich die verunglückte 33-Jährige in einem Gegenstand, der in den Eisbach geworfen wurde? Die Surfer fürchten, dass die Welle nun gesperrt bleibt.

SZ PlusVon Martin Bernstein, Sabine Buchwald, Christina Lopinski und Joachim Mölter

Einflussnahme auf die US-Notenbank
:„Meine Jungs sterben in Vietnam, und du willst mir das Geld, das ich brauche, nicht drucken“

Sie kann das Geld für Kriege und für einen Wirtschaftsboom locker machen: Der Kampf um die Unabhängigkeit der Fed tobt nicht erst seit Donald Trump.

SZ PlusVon Jannis Brühl

ExklusivEU und China
:Peking versucht sich in Charmediplomatie

Chinas Staatsführung bemüht sich um ein besseres Verhältnis zur Europäischen Union und will die Sanktionen gegen fünf EU-Parlamentarier aufheben.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf und Lea Sahay

Vatikan
:Wer wird der nächste Papst?

Vor der Wahl des Papst-Nachfolgers tobt wieder der Kampf zwischen Reformern und Konservativen. Viele Kardinäle sind neu, man kennt sich untereinander nicht. Das macht die Lage besonders unübersichtlich.

SZ PlusVon Marc Beise und Annette Zoch

Ukraine
:Womöglich schließt sich gerade ein Fenster für Putin

Schon wieder gibt es Spekulationen darüber, zu wie viel Frieden der russische Präsident bereit ist. Dabei zieht er die Verhandlungen mit Trump nur in die Länge. Von seinen Positionen rückt er nicht ab.

SZ PlusKommentar von Silke Bigalke

Georg VII.
:Ein 29-Jähriger wird Chef von Schneider Weisse

Der neue Bräu von Schneider Weisse heißt nun Georg VII.  Und was macht er? Vieles neu: neue Flaschen, neue Kästen und ein neues, altes Bier. Die Brauer-Dynastie blickt erst mal naturtrüb in die Zukunft.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

20 Jahre Youtube
:Ich, auf Sendung

Vor zwanzig Jahren wurde das erste Video auf Youtube hochgeladen. Seitdem hat die Plattform das Internet verändert, Stars hervorgebracht, Skandale produziert und das Filmemachen demokratisiert. Eine Liebeserklärung.

SZ PlusVon Marie Gundlach

Rolf Dieter Brinkmann
:So viel Genie muss sein

Der einzige proletarische Dichter, den sich die Nachkriegsliteratur geleistet hat, unübertroffen in seinem Zorn, kam bei einem Unfall ums Leben – vor genau fünfzig Jahren: Zwei neue Bücher erinnern an Rolf Dieter Brinkmann.

SZ PlusVon Willi Winkler

Digitale Öffentlichkeit
:Achtung, sonst sind wir offline

Wenn in Kalifornien jemand ein paar wichtige Knöpfe drückt, könnte Europa quasi über Nacht lahmgelegt werden. Der Kontinent muss zwingend digital selbstständig werden. Wie das gelingen kann? Zum Beispiel mit ARD und ZDF. Ein Vorschlag aus dringendem Anlass.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Obdachlosigkeit
:„Meine Zähne hatten jahrelang keinen Zahnarzt gesehen“

Wer auf der Straße lebt, lebt ungesund ‒ und hat in der Regel keine Krankenversicherung. Die Obdachlosen, die im Hans-Scherer-Haus in Oberschleißheim ein neues Leben beginnen, erhalten neben seelischer Unterstützung auch die eigentlich überfällige medizinische Behandlung.

SZ PlusVon Sabrina Proske

Disney-Serie
:Ellen Pompeo ist keine Ärztin

Seit mehr als 20 Jahren verkörpert die Schauspielerin die Medizinerin Meredith Grey in „Grey's Anatomy“. Jetzt ist Ellen Pompeo zum ersten Mal als eine andere Figur zu sehen. Kann das funktionieren?

SZ PlusVon Carolin Gasteiger

MeinungUSA
:Der Chat-Skandal um Hegseth kann an der Popularität von Trumps Regierung kratzen

Der US-Verteidigungsminister teilte die Angriffspläne des Pentagon via Chat und Privathandy sogar mit seiner Ehefrau. Wenn er diese Affäre politisch überlebt, verheißt dies nichts Gutes.

SZ PlusKommentar von Boris Herrmann

MeinungWeltwirtschaft
:Trumps Zollpolitik zieht die Weltwirtschaft im Zickzack nach unten

Der Internationale Währungsfonds erwartet, dass das Wachstum sinkt. Grund ist die Politik des US-Präsidenten. Aber es gibt etwas, das für eine Umkehr sorgen könnte.

SZ PlusKommentar von Caspar Busse

MeinungIndien
:Hier liefern sich Turbokapitalismus und Kapitalismus eine entscheidende Schlacht

Dass die Kräfte der Welt sich verschieben, sieht man besonders gut in Südostasien. So sehr die USA versuchen, sich mit Ländern wie Indien gutzustellen. China ist längst zu dominant.

SZ PlusKommentar von David Pfeifer

Serie
:Routiniertes Kidnapping

In „The Stolen Girl“ verschwindet auf merkwürdige Weise ein Mädchen. Das sieht aus wie eine dieser sehr guten britischen Krimiserien – aber leidet an Klischees.

SZ PlusVon Karoline Meta Beisel

Finanzmärkte
:Kann Donald Trump jetzt auch noch den Notenbankchef entmachten?

Ein Machtkampf alarmiert die Finanzmärkte: Trump droht erneut damit, US-Notenbankchef Jerome Powell zu entlassen. Kann er das so einfach? Und warum reagieren die Anleger so nervös?

SZ PlusVon Harald Freiberger und Meike Schreiber

„Wut und Liebe“ von Martin Suter
:Der Putzerfisch unter den Bestsellerautoren

Martin Suter ist das vielleicht größte Marketing-Genie der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Auch sein neuer Roman „Wut und Liebe“ wird sehr sicher wieder ein Riesenerfolg. Das eigentliche Kunstwerk ist dabei er selbst.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

Wenig Gewissheit, dafür viele politische Kräfte
:In der Münchner Kulturszene dreht sich das Personalkarussell

Kein neuer Kulturreferent in Sicht, Kunstminister in der Kritik und jede Menge Personalwechsel auf zentralen Positionen wie dem Deutschen Museum und dem Münchner Stadtmuseum.

SZ PlusVon Susanne Hermanski

Versicherer
:Großfusion kostet Arbeitsplätze

Die beiden Schweizer Versicherer Helvetia und Baloise tun sich zusammen. Damit entsteht in der Schweiz eine neue Nummer zwei im Markt. Das dürfte auch in Deutschland zu einem Stellenabbau führen.

SZ PlusVon Anne-Christin Gröger, Friederike Krieger

Raumfahrt
:Der Mann, der Satelliten wie von Geisterhand bewegen will

Ein Ingenieur behauptet, Satelliten nur mit Magnet- und Sonnenkraft fliegen lassen zu können, ohne klimaschädliche Treibstoffe. Oder sind die Pläne doch zu hochfliegend?

SZ PlusVon Dieter Sürig

Musiktheater
:Odyssee der Ohrwürmer

Die Kirchheimerinnen Michaela Papadopoulos und Eva Krause haben Homers antiken Stoff zu einem Musical verarbeitet und mit teils professionellen Darstellern einstudiert. Am Freitag kommt das Stück mit eingängiger griechischer Musik des Komponisten Minas Koutzampasopoulos in Markt Schwaben erstmals auf die Bühne.

SZ PlusVon Anna-Maria Salmen

Auftakt des Sommersemesters
:Wer kann sich studieren in München noch leisten?

Die Mieten steigen, Ausgehen wird teurer, die Inflation schlägt zu: Hohe Preise treffen gerade Studierende empfindlich. Wie sie ihre Situation erleben und wie sie Geld sparen.

SZ PlusVon Katharina Haase

Invasive Arten
:Die Ameise, die das Internet frisst

Tapinoma magnum stammt aus dem Mittelmeerraum und breitet sich in Deutschland aus. Warum Kommunen und Bürger die  Tiere fürchten.

SZ PlusVon Francesco Schneider-Eicke

Fürstenfeldbruck
:Christen trauern um den Papst

Besonders das bescheidene Auftreten von Franziskus und seine Hinwendung zu jenen, die am Rand der Gesellschaft stehen, haben die Menschen beeindruckt. Auch an der evangelischen Erlöserkirche in Fürstenfeldbruck hängt die Fahne auf halbmast.

SZ PlusVon Gerhard Eisenkolb

Nahostkonflikt
:Die Hamas bewegt sich

Die islamistische Hamas signalisiert ihre Bereitschaft, die Verwaltung im Gazastreifen abzugeben. Was der Vorstoß für die weiteren Verhandlungen bedeuten könnte.

SZ PlusVon Kristiana Ludwig

Handelsstreit
:Trump würgt den Konjunkturaufschwung ab

Die aggressive Zollpolitik des US-Präsidenten lässt nach einer IWF-Analyse die Wachstumsraten weltweit einbrechen. Ein Land trifft der Abschwung besonders: die Vereinigten Staaten selbst.

SZ PlusVon Claus Hulverscheidt

Malerei
:Das Auge im Sturm

England feiert den 250. Geburtstag eines Cockney-Sonderlings, der die Geschichte der Kunst für immer verändern sollte: Joseph Mallord William Turner malte Natur und rasende Technik, Licht und Bewegung wie niemand vor ihm.

SZ PlusVon  Alexander Menden

Jugendliteratur-Forscherin
:Wie man Kinder für Bücher begeistert

Mirjam Burkard forscht zur Frage, wie man junge Menschen zum Lesen bringt. Über den Vorteil von Bibliotheken, ob Märchen noch zeitgemäß sind und ihre Lese-Tipps für die schweren Themen Krankheit und Tod.

SZ PlusInterview von Sabine Buchwald

Münchner Zeitzeugen aus dem Zweiten Weltkrieg
:„Neun Jahre lang hatten wir nichts von meinem Vater gehört“

Der Vater von Maria Uttendorfer war im KZ Dachau inhaftiert, weil er Flugblätter in Schwabing verteilte. Während des Krieges wird sie deswegen an der Schule gemobbt, nach der Befreiung erkennt sie ihren Vater nicht wieder.

SZ PlusVon Barbara Galaktionow und Lisa Sonnabend

MeinungEuroleague und BBL
:Den Bayern-Basketballern droht die Saison zu entgleiten – jetzt ist Herbert gefragt

Mit weltmeisterlichem Flair in die Saison gestartet, jetzt akute Einsturzgefahr: Die Münchner Basketballer brauchen nun Trainer Gordon Herbert als Psychologen – doch ob der auch Krisenmanagement kann?

SZ PlusKommentar von Jonas Beckenkamp

Profil
:Der Mann, der für den verstorbenen Papst einspringt

In der Übergangszeit kommt es auf den Camerlengo an. Aber Kardinal Kevin Farrell ist auch umstritten.

SZ PlusVon Marc Beise

Künstliche Intelligenz
:„Bitte“ und „danke“ kosten Chat-GPT Millionen Dollar

Höflichkeit gibt es bei künstlicher Intelligenz nicht kostenlos. Sie erfüllt auch hier einen Zweck, nur anders, als man annehmen könnte.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

MeinungReligion
:Natürlich ist ein Papst immer politisch, er kann nicht unpolitisch sein

Nach dem Tod von Franziskus: Nun werden die Katholiken mit der Wahl eines neuen Oberhauptes eine Richtungsentscheidung zu treffen haben. Frei von den Kulturkämpfen der Welt draußen sind sie dabei wohl nicht.

SZ PlusKommentar von Stefan Kornelius

MeinungGeldpolitik
:Trump will die Macht der Fed für seine Interessen nutzen. Das ist gefährlich für alle

Die US-Notenbank kann Zinsen senken und unendlich viel Geld aus dem Ärmel zaubern. Das weckt Begehrlichkeiten.

SZ PlusKommentar von Markus Zydra

Pädagogik
:„Es gibt viele Wege, zu einem Instrument zu finden“

Wenn Jugendliche nur an Handy und Tablet hängen, muss der Musikunterricht eben dort beginnen, sagt Petra Varlan-Hein. Die neue Leiterin der Musikschule Wolfratshausen hat keine Scheu, Neues auszuprobieren. Im Gegenteil.

SZ PlusInterview von Stephanie Schwaderer

MeinungTSV 1860 München
:Viel spricht dafür, dass Patrick Glöckner das typische Sechzig-Schicksal vermeiden kann

Klassenverbleib geschafft, in der folgenden Saison an den Erwartungen gescheitert: In der Trainerfrage grüßte bei den Löwen stets das Murmeltier. Was diesmal anders ist.

SZ PlusKommentar von Christoph Leischwitz

Nachruf auf Peter von Matt
:Jubel des Lesens

Wenn er über Literatur schrieb, dann war das so spannend wie deren Geschichten selbst: Zum Tod des außergewöhnlichen Schweizer Welterklärers Peter von Matt.

SZ PlusVon Martin Ebel

Taekwondo-Kämpferin Ela Aydin
:Ihr dritter Anlauf

Ela Aydin vom TSV Dachau gehört zu den erfolgreichsten Taekwondo-Kämpferinnen Deutschlands. Nur an den Olympischen Spielen hat sie noch nie teilgenommen, zweimal scheiterte sie knapp in der Qualifikation. Über eine Sportlerin, ihren großen Traum – und das Weitermachen.

SZ PlusVon David Kulessa

Aktuelles Lexikon
:Deal

Begriff aus dem Englischen, der sich mit Abmachung oder Handel übersetzen lässt. Vom US-Präsidenten gerne genutzt.

SZ PlusVon Johanna Pfund

Bürgermeisterdilemma der Gemeinde Pähl
:Konfliktbehaftet und destruktiv

Er sei gekommen, um zu bleiben, hatte Simon Sörgel nach seiner Wahl im Sommer 2023 angekündigt. Und jetzt? Sieht alles anders aus: Nachfrage bei einem Bürgermeister, der an den steten Streitereien im Gemeinderat gescheitert ist.

SZ PlusInterview von Linus Freymark

SZ JetztTraditionelle Ernährung
:„Vertraute Speisen zu essen, kann ein Gefühl der Sicherheit auslösen“

Sunil Khanna erforscht den Zusammenhang von Herkunft und Ernährung. Er erklärt, warum Gerichte aus der Kindheit trösten können und warum die Globalisierung auch beim Essen Risiken birgt.

SZ PlusInterview von Desireé Oostland

Kinderbetreuung
:Suche Kitaplatz, tue alles

Wenn der jährliche Kampf um die Betreuungsplätze für Kinder läuft, liegen in Städten wie München die Nerven blank. Über ein System, dessen Problem nicht allein der Mangel ist.

SZ PlusText: Franziska von Malsen, Illustration: Stefan Dimitrov

Influencer bei den Sentinelesen
:„Eine unglaublich dumme Aktion“

Der Versuch eines Influencers, den Sentinelesen eine Coladose zu überbringen, hat ihnen weltweit Aufmerksamkeit beschert. Aufmerksamkeit, die unkontaktierte Völker nicht haben wollen: Allzu oft endeten Begegnungen mit der vermeintlichen Zivilisation für sie tödlich.

SZ PlusVon Christoph Gurk

Unfall-Prävention im Gebirge
:Wie verhält man sich in den Bergen richtig?

Immer wieder passieren beim Wandern schwere oder gar tödliche Unfälle. Doch viele Risiken können verringert werden, wenn man sich an ein paar grundlegende Regeln hält. Ein Überblick über die wichtigsten Fragen und Antworten.

SZ PlusVon Sara Rahnenführer

Verkehrschaos: Einspurig über die Brenner-Autobahn
:Schleichweg in den Süden

Die Brenner-Autobahn ist derzeit eine Großbaustelle. Massive Verkehrsbehinderungen sind die Folge. Was bedeutet das für Reisende nach Italien?

SZ PlusVon Stefan Fischer

Gutscheine: