Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs:Abgründe auf der großen Bühne

Lesezeit: 4 min

Gegen Bruce Mwape werden schwere Vorwürfe erhoben - trotzdem ist er bei der Weltmeisterschaft der Cheftrainer von Sambia. (Foto: Aaron Gillions/One Hundert Pro/Imago)

Die WM-Teilnahme von Sambia und Haiti sorgt in den jeweiligen Ländern für große Euphorie. Doch Spielerinnen erheben gegen Funktionäre schwerwiegende Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs. Fragen dazu sind nicht willkommen.

Von Felix Haselsteiner, Auckland/Wellington

Ausflüchte fand Bruce Mwape zur Genüge. Erst hatte Sambias Nationaltrainer sein Übersetzungsgerät bei der Frage einer spanischen Journalistin nicht im Ohr. Dann, als er sie gehört hatte, blickte er in Richtung der Fifa-Mitarbeiterin, die am Dienstag in Auckland die Pressekonferenz Sambias vor dem WM-Gruppenspiel gegen Spanien leitete. Es war ein kurzer Blick, aber er reichte in Verbindung mit einem Hinweis des sambischen Pressechefs aus: "Ich möchte Sie bitten, die Fragen beim Fußball und beim Turnier zu belassen", so die Antwort der Fifa-Offiziellen - auf eine Frage zu den Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs gegen Sambias Nationaltrainer, die nun auch auf der großen Bühne gestellt werden.

Es geht in diesen Tagen tatsächlich vorrangig um Fußball in Australien und Neuseeland, im Verlauf der Weltmeisterschaft wird das immer mehr so sein. Debatten über faire Bezahlung und andere Themen, die nur indirekt mit dem Geschehen auf dem Platz zu tun haben, weichen Fragen nach dem Spielsystem, der letzten Auswechslung, den Chancen aufs Weiterkommen, nach der Stimmung in den Teams. Und doch gibt es Themen, die den Frauenfußball weit über dieses Turnier hinaus beschäftigen, die von weiterhin bestehenden Abgründen erzählen - und die dann untergehen, wenn Verbände gezielt verhindern, dass öffentlich über Vorwürfe wie jene gegen Mwape gesprochen wird.

SZ PlusExklusivMissbrauch im Sport
:Das Grauen hinter der Kabinentür

Eine neue Studie beleuchtet sexuellen Missbrauch im Sport so umfangreich wie nie zuvor. Sie zeigt die systemischen Missstände auf und kritisiert die "romantisierende Erzählung vom gesunden, fairen und schönen Sport".

Von Nina Bovensiepen, Anna Dreher, Elena Kuch, Hendrik Maaßen

"Gerüchte" seien das bloß, "die Wahrheit in der Sache soll erst rauskommen, bevor Sie danach fragen", sagte der 63-Jährige wenige Minuten später auf besagter Pressekonferenz, als er noch einmal danach gefragt wurde, ob das Thema die Mannschaft intern denn nicht beschäftige. Dabei sind es nachweislich weitaus mehr als nur Gerüchte: Gegen Mwape und Sambias U17-Trainer wird vonseiten des Weltverbands wegen sexuellen Missverhaltens ermittelt. Im September 2022 wurden die Vorwürfe zum ersten Mal aufgebracht, der nationale sambische Fußballverband FAZ übergab die Ermittlungen schließlich an die Fifa und deren Ethikkommission, die sich nach eigener Aussage in einem laufenden Verfahren befindet und daher keine weiteren Auskünfte erteilen wird.

Im britischen Guardian hatte sich vor dem Turnierstart eine Spielerin anonym geäußert: "Wenn er mit jemandem schlafen will, muss man Ja sagen", so die Aussage, die seitdem im Raum steht und diese erste sambische WM-Teilnahme überlagert. Der FAZ versicherte im Herbst vergangenen Jahres, die Anschuldigungen ernst zu nehmen - nun jedoch soll das Thema während der Weltmeisterschaft weder in Fragen noch in Antworten vorkommen.

Die Fifa sagte auf SZ-Anfrage, dass es bei offiziellen Turnier-Pressekonferenzen dennoch keine grundsätzliche Richtlinie gebe, Fragen mit politischem Hintergrund auszusparen oder gezielt zu verhindern. Im konkreten Fall der sambischen Pressekonferenz hatte sich offenbar auch abseits der Kameras der sambische Medienchef eingeschaltet, nach einer weiteren Frage sagte er deutlich im Raum hörbar: "Wir werden dazu nichts sagen."

Haitis Nationalmannschaft soll ablenken von der heimischen Hölle aus Korruption, Armut und Bandenkriegen

Dabei gäbe es reichlich zu besprechen, auch im Gastgeberland Australien, wo sich die Nationalmannschaft aus Haiti niedergelassen hat, trotz aller Widerstände. Aufgrund der grausamen Umstände in ihrem Heimatland, die die Organisation Unicef in einer Aussendung Ende Juni als "blanken Horror" beschrieb, bereitete sich das Team in der Dominikanischen Republik auf das Turnier vor. In Haiti ruhen die Hoffnungen auf den Spielerinnen, insbesondere auf der 19-jährigen Melchie Dumornay. Die Nationalmannschaft soll ablenken von der heimischen Hölle aus Korruption, Armut und Bandenkriegen, in der sich die Karibik-Nation 13 Jahre nach dem katastrophalen Erdbeben von 2010 wiederfindet - und in der auch der Fußballverband eine Rolle spielt.

Gegen Haitis ehemaligen Verbandspräsidenten Yves Jean-Bart begann die Fifa im Mai 2020 zu ermitteln, nachdem im Guardian mehrere Spielerinnen und deren Familien gegen ihn und andere Verbandsangehörige schwere Anschuldigungen erhoben hatten: Über Jahre seien auf dem Campus der Nationalmannschaft mehrere Spielerinnen zu Sex gezwungen worden, ein junges Mädchen habe sogar eine Abtreibung durchführen lassen - im Verband sei das Thema ignoriert worden. Im November 2020 sperrte der Weltverband Jean-Bart nach Abschluss der Ermittlungen auf Lebenszeit und verurteilte ihn zu einer Geldstrafe. Doch der Präsident, der die Vorwürfe von Anfang an bestritt, gewann vor dem Sportgerichtshof Cas ein Berufungsverfahren und rechnet nun nach eigener Aussage damit, bald wieder in seinem alten Amt bestätigt zu werden.

Gegen England verkauften sich Melchie Dumornay (Mitte) und die haitianische Nationalmannschaft teuer - verloren aber knapp. (Foto: Justin Setterfield/Getty)

Inmitten dieser Debatten will sich das Team nun vor allem auf seine historische erste WM-Teilnahme konzentrieren. "Es ist ein Hauch frischer Luft, der dem Land in diesen schweren Zeiten hilft", sagte Mittelfeldspielerin Danielle Etienne. Die knappe 0:1-Niederlage im Auftaktspiel gegen England wurde in Haiti euphorisch begleitet. Die Freude über die WM-Teilnahme ist ebenso wie in Sambia riesig. Ergebnisse sind zweitrangig.

SZ PlusMeinungSexuelle Gewalt im Fußball
:"Wir haben deinen Sarg schon vorbereitet"

Wegen sexueller Gewalt an Minderjährigen war Haitis Fußballchef lebenslang gesperrt. Doch dann präsentiert er 66 Entlastungszeugen - und wird freigesprochen. Das zeigt: In solchen Fällen ist der internationale Sportgerichtshof überfordert.

Kommentar von Claudio Catuogno

Nach dem Turnier jedoch sollten die Geschichten der jungen Frauen, die sich vor allem in kleinen, weltweit oft unbeachteten Verbänden offenbar nach wie vor gegen sexuelle Ausbeutung wehren müssen, nicht vergessen werden. Die Fifa versichert, dass das nicht der Fall sein werde. Sie verweist auf ihr erneutes Berufungsverfahren gegen das Cas-Urteil im Fall Jean-Bart - und auf ihr vertrauliches Report-System, über das Missstände anonym angezeigt werden können.

Auch andere kündigen Unterstützung an - sobald sie von den Schwierigkeiten anderer Nationen erfahren. Als die US-Nationalspielerin Kelley O'Hara vor Turnierstart von einer Reporterin die Geschichte Haitis erzählt bekam, war sie darüber sichtlich schockiert und sagte: "Wir haben immer versucht zu unterstützen, weil wir dazu in der Lage sind. Ich denke, dass wir als Einzelne zwar die US-Nationalmannschaft und ein Frauensport-Team sind, aber dass es der richtige Weg ist, alle in der Welt des Frauensports zusammenzubringen und gemeinsam eine bessere Zukunft für uns alle zu schaffen." Wo böte sich dafür eine bessere Gelegenheit als bei einer Weltmeisterschaft?

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusExklusivFrauenfußball
:"Und plötzlich hat man die Hand am Hintern"

Dass Frauen Fußball spielen, ist heute ganz normal? Von wegen! Freizeit- und Nationalspielerinnen, Schiedsrichterinnen und Funktionärinnen berichten über Sexismus, strukturelle Benachteiligung - und Männer, die "Ausziehen! Ausziehen!" rufen.

Von Nina Bovensiepen, Anna Dreher, Elena Kuch, Hendrik Maaßen

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: