Sportpolitik

Sportpolitik

Sportfunktionäre, Sportvermarkter, Politiker in sportlichen Spitzenämtern und dann noch die Olympischen Spiele: Sport, Politik und finanzielle Interessen sind weltweit eng miteinander verbunden. Wie eng? Aktuelle News zum Thema Sportpolitik im Überblick.

Hans Wilhelm Gäb
:Das gute Gewissen des deutschen Sports

Hans Wilhelm Gäb prägte den deutschen Sport mit Intellekt, Integrität und großer visionärer Kraft. Zum Tod eines Sportfunktionärs, wie hierzulande leider kein Zweiter in Sicht ist.

Nachruf von Claudio Catuogno

Ex-DFB-Präsident kritisiert Fifa-Boss Infantino
:„Soll sich als Zirkusdirektor outen“

Nach Ansicht von Theo Zwanziger wird es eine „Fifa ohne Korruption nicht geben“. Das liege auch an Infantino.

MeinungWM 2006
:Der Prozess steuert auf ein kurios anmutendes Finale zu

Eine Ehrung für Beckenbauer, eine Ausstellung für Netzer und eine Klage gegen Ex-Präsident Zwanziger: Der DFB verhält sich auch im zehnten Jahr der WM-2006-Affäre fragwürdig – und qualifiziert sich, bald der letzte Verbliebene im Frankfurter Steuerprozess zu sein.

SZ PlusKommentar von Johannes Aumüller

Sport
:Der französische Rugby-Star von einst kann sich an nichts mehr erinnern

Der Franzose Sébastien Chabal war als Spieler wegen seiner extremen Härte bekannt und gefürchtet. Nun muss er offenbar einen hohen Preis für seine Karriere zahlen: Seine Erinnerung ist weg.

SZ PlusVon Oliver Meiler

MeinungDeutsche Olympiabewerbung
:Goldener Plan? Bislang eher goldene Planlosigkeit!

Der organisierte Sport will mit Antritt der neuen Bundesregierung Schwung nehmen für seine Olympiapläne. Aber wie soll das gelingen, wenn sich bislang bloß der Zeitplan ständig ändert?

SZ PlusKommentar von Johannes Knuth

MeinungFußball-WM
:Die Fifa macht erst bei 211 Teilnehmern Schluss

Die erste Weltmeisterschaft mit 48 Ländern ist noch nicht gespielt, da debattiert der Fußball schon über die nächste Aufstockung: Warum nicht 64 Teilnehmer? Große Verbände wie der DFB müssen sich gegen ein solches Projekt wehren.

SZ PlusKommentar von Johannes Aumüller

Missbrauchsvorwürfe in der Leichtathletik
:Norwegen erlebt einen verstörenden Prozess

Hat Gjert Ingebrigtsen seine Söhne und die Tochter mit psychischer und körperlicher Gewalt zu Leichtathletikrekorden getrieben – allen voran Olympiasieger Jakob? Eindrücke aus einem Prozess, der ein Land tief bewegt.

SZ PlusVon Alex Rühle

WM-2006-Prozess
:Gericht attackiert den früheren Angeklagten Niersbach

Im Sommermärchen-Prozess feilschen die Beteiligten um die Höhe der Geldauflage für den einstigen DFB-Präsidenten Theo Zwanziger – der angetan davon ist, dass zwischen ihm und seinem Amtsnachfolger unterschieden wird.

SZ PlusVon Johannes Aumüller

Leichtathletik
:Weltverband führt wieder Geschlechtstest ein

Der Leichtathletik-Weltverband, World Athletics (WA), hat als erster olympischer Weltsportverband in der jüngeren Historie verpflichtende DNA-Tests beschlossen. So soll die biologische Zugehörigkeit einer Athletin beziehungsweise eines Athleten ...

MeinungFreispruch für Blatter und Platini
:Der Prozess ist auch eine Blamage für die Fifa und ihren Präsidenten Infantino

Erst gab die Fifa beim Betrugsprozess gegen die beiden Fußballfunktionäre die Scharfmacherin, dann verschwand sie von der Bühne. Über allem schwebt die undurchsichtige Verbindung zwischen Infantino und der Schweizer Justiz.

SZ PlusKommentar von Johannes Aumüller

Fifa-Prozess um Blatter und Platini
:Zwei Millionen, zehn Jahre, zwei Freisprüche

2015 verhinderte das Auffliegen einer ominösen Zwei-Millionen-Transaktion die Wahl von Michel Platini zum Fifa-Präsidenten. Nun entscheidet im Betrugsprozess gegen ihn und Sepp Blatter auch die zweite Instanz, dass mit der Zahlung alles in Ordnung war.

SZ PlusVon Johannes Aumüller

Fifa-Gerichtsprozess
:Freispruch für Blatter und Platini bestätigt

Im Berufungsverfahren um eine dubiose Millionenzahlung folgt ein Schweizer Gericht der Forderung des früheren Fifa- und des früheren Uefa-Präsidenten. Die Staatsanwaltschaft hatte Gefängnisstrafen gefordert.

Sommermärchen-Prozess
:„Nicht der Richtige auf der Anklagebank“

Das Landgericht Frankfurt schlägt vor, den WM-Prozess gegen Zahlung einer sehr kleinen Geldauflage zu beenden. Inhaltlich kommt das einem Freispruch des Angeklagten Theo Zwanziger gleich. Dem DFB dürften nicht alle Ausführungen gefallen.

SZ PlusVon Johannes Aumüller

MeinungKlub-WM
:Der Club Léon ist nur Symptom eines viel größeren Problems, das auf den Fußball zukommt

Dass eine Gruppe oder ein Mensch Einfluss auf mehrere Vereine besitzt, die dann auch noch gegeneinander antreten, ist ein sich ausbreitendes Thema. Der Fußball hat es vor sich hergeschoben, und jetzt könnte es schon zu groß für eine simple Lösung sein.

SZ PlusKommentar von Martin Schneider

Neue IOC-Präsidentin Kirsty Coventry
:Die Frau der Ringe

Trump, Russland, Gender-Debatten: Die neue IOC-Präsidentin Kirsty Coventry hat einen gewaltigen Berg an Aufgaben vor sich. Die größte Herausforderung dürfte aber zunächst sein, sich von ihrem mächtigen Förderer zu emanzipieren.

SZ PlusVon Johannes Knuth

MeinungIOC
:Coventry muss zeigen, dass sie mehr ist als eine Strohpräsidentin

Coventry steht als IOC-Präsidentin unter dem Eindruck, die Kandidatin von Thomas Bach gewesen zu sein. Die Aufgaben, die auf sie zukommen, sind groß.

SZ PlusKommentar von Johannes Knuth

IOC-Wahl
:Und der Sieger ist: Thomas Bach

Erste Frau an der IOC-Spitze, die erste Afrikanerin zudem: Kirsty Coventrys Wahl ins höchste Amt des Weltsports ist historisch – und ein letzter großer Erfolg für Thomas Bach. Die Mitfavoriten sind schwer geschlagen – und überrascht.

SZ PlusVon Johannes Knuth

Präsidentschaftswahl des IOC
:Kirsty Coventry ist neue IOC-Präsidentin

Bei der Wahl zur Nachfolge von Thomas Bach beim Internationalen Olympischen Komitee setzt sich im ersten Durchgang die ehemalige Schwimmerin und Olympiasiegerin aus Simbabwe durch.

Thomas Bach
:Abschied des Olygarchen

Fintieren, täuschen, parieren: Der Wirtschaftsanwalt und einstige Fecht-Olympiasieger hat es geschafft, sich als IOC-Präsident jahrzehntelang den Weltsport untertan zu machen. Eine Bilanz.

SZ PlusVon Johannes Knuth

Nachfolge von Thomas Bach
:Wie der neue IOC-Präsident gewählt wird

Staatsoberhäupter, Verbandsfürsten, Sportadel: Bei der Wahl des IOC-Präsidenten entscheiden 109 exklusive Mitglieder. Wie die Wahl abläuft, und warum der Ausgang schwer vorherzusagen ist.

Von Johannes Knuth

Präsidentenwahl im IOC
:Die Frau, die Thomas Bach nachfolgen soll

Viele im IOC halten Kirsty Coventry für zu unerfahren, und politisch ist sie sogar in ihrer Heimat Simbabwe umstritten. Doch die 41-Jährige gilt als Wunschkandidatin des scheidenden Präsidenten. Und der scheint noch mal alle Kräfte zu mobilisieren.

SZ PlusVon Johannes Knuth

MeinungInfrastruktur in Deutschland
:Wie viele Milliarden braucht der Sport?

Das geplante Sondervermögen kann noch so viele Milliarden haben: Der Verteilungskampf dürfte trotzdem heftig werden – auch für den Sport.

SZ PlusKommentar von Johannes Aumüller

Paralympics-Chef Andrew Parsons
:„Bislang hat uns Donald Trump unterstützt“

Andrew Parsons, Präsident des Internationalen Paralympischen Komitees, spricht über die Vorbereitungen auf die Spiele 2026, seine Wünsche an den nächsten IOC-Chef und politisch schwierige Zeiten für Inklusion.

SZ PlusInterview von Sebastian Fischer und Johannes Knuth

MeinungFußball-WM und Olympische Spiele
:Auch der Weltsport wird zur Bühne für Putin und Trump

Der Sport richtet sich auf eine baldige Rückkehr Russlands ein. Doch die wird nicht still und demütig sein – sondern knallig und selbstgewiss.

SZ PlusKommentar von Johannes Aumüller

Weltsport
:Schneller, höher, dreister

Dass Fußball-WM und Olympische Spiele in Trumps Präsidentschaft fallen – Pech. Aber die Sportmächtigen wanzen sich ja schon seit Jahren schamlos an Autokraten ran und testen auf kleiner Bühne, was der US-Präsident jetzt auf größter Bühne durchzieht.

SZ PlusVon Holger Gertz

Sportpolitik
:Wird der nächste IOC-Präsident wieder ein Samaranch?

Juan Antonio Samaranch jr., Sohn des einstigen IOC-Patrons, hat tatsächlich gute Chancen, Präsident des Internationalen Olympischen Komitees zu werden und die Familiendynastie fortzuschreiben. Doch Juanito spielt ein riskantes Spiel.

SZ PlusVon Thomas Kistner und Johannes Knuth

Sportpolitik
:Kritik an Sicherheitsmaßnahmen bei Olympia 2024

Die Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen der Olympischen Spiele 2024 in Paris waren in Teilen „diskriminierend“ oder gar „rechtswidrig“. Zu diesem Schluss kommt ein dreiköpfiges Gremium aus Menschenrechtsexperten, das im Auftrag der Vereinten Nationen ...

WM-2006-Prozess
:Die Fifa – viel mehr als eine Bank

Der WM-2006-Prozess geht in die entscheidende Phase. Im Fokus: die aktive Rolle des Weltverbandes bei der Millionenschieberei. Und ein Besuch von Franz Beckenbauer in der Provinz.

SZ PlusVon Johannes Aumüller und Thomas Kistner

Prozess gegen Blatter und Platini
:Die beiden Schlüsselzeugen widersprechen sich

Im Prozess um eine ominöse Zwei-Millionen-Zahlung aus dem Jahr 2011 erhöht sich die Sprengkraft. Nach konträren Angaben dazu, wie das Verfahren einst begann, stellt sich die Frage: Welchem Vortrag glaubt das Gericht?

SZ PlusVon Johannes Aumüller

Sebastian Coe im Interview
:„Ich habe immer geliefert“

Sebastian Coe ist einer der Favoriten auf das Amt des IOC-Präsidenten. Im SZ-Interview erklärt der Brite, was sich im Olympiageschäft ändern muss – und spricht über die Rolle von Thomas Bach.

SZ PlusInterview von Johannes Knuth

Fifa
:Blatter, Infantino und die letzte Schlacht um die zwei Millionen

Warum flossen 2011 zwei Millionen Franken von Sepp Blatters Fifa an Michel Platini? Diese Frage beschäftigt nun noch einmal die Justiz – und sie könnte auch Folgen für die aktuelle Führung des Weltverbandes haben.

SZ PlusVon Johannes Aumüller

MeinungAbschied von Thomas Bach
:Dem IOC-Präsidenten scheint der Kampf um seine Nachfolge zu entgleiten

Eine Rede, die tief blicken lässt: Nach zwölf Jahren als Präsident des Internationalen Olympischen Komitee könnten ausgerechnet die letzten Pläne von Thomas Bach nicht aufgehen. Was für eine Pointe.

SZ PlusKommentar von Johannes Knuth

Sepp Blatter im WM-2006-Prozess
:Diskret wie eine Schweizer Bank

„Das mit den zehn Millionen, das ist ganz einfach“: Sagt der frühere Fifa-Präsident Sepp Blatter vor Gericht im WM-Prozess. Aber ganz so einfach ist es nicht.

SZ PlusVon Johannes Aumüller

Dopingfall Jannik Sinner
:Deal oder kein Deal

Können Doper jetzt noch einfacher mit der Welt-Anti-Doping-Agentur kungeln, wie es der Fall von Tennisspieler Jannik Sinner suggeriert? Selbst Kenner aus dem System haben Bauchschmerzen.

Von Johannes Knuth

WM-2006-Prozess
:Sein Name ist Fedor, sonst weiß er nichts

Im WM-2006-Prozess sagt der potenziell wichtigste Zeuge aus: Franz Beckenbauers ewiger Vertrauter Fedor Radmann. Doch der liefert nichts substanzielles Neues – sondern gewinnt die Goldmedaille im Nicht-mehr-Wissen.

SZ PlusVon Johannes Aumüller

Affäre um chinesische Positivtests
:Die Wada erklärt sich selbst zum Sieger

Hat die Welt-Anti-Doping-Agentur 23 Positivfälle von chinesischen Schwimmern „vertuscht“? Gegen diese Behauptung ging die Wada juristisch vor – und lässt die Klage nun fallen. Als rehabilitiert sieht sie sich trotzdem an.

Von Johannes Knuth

ExklusivWM-2006-Prozess
:Die Schweige-Connection

Erinnerungslücken, verängstigte Zeugen – und ein Satz von Franz Beckenbauer, der ans Eingemachte geht. Es wird immer deutlicher, dass sich hinter der „Sommermärchen“-Affäre viel mehr verbergen dürfte als ein paar fragwürdige Millionenschiebereien.

SZ PlusVon Johannes Aumüller und Thomas Kistner

Sporthilfe
:Steuerfreie Prämien im Spitzensport gefordert

Die Stiftung Deutsche Sporthilfe fordert für deutsche Spitzensportlerinnen und -sportler Steuerfreiheit auf Prämienzahlungen. Dies geht aus dem aktuellen Positionspapier „Deutschland braucht Sieger“ hervor, in dem die Sporthilfe auf „nachhaltige ...

Leichtathletin Sara Benfares
:Das Ende einer bizarren Dopingaffäre

Erst war bei der einstigen Leichtathletin Sara Benfares die Rede von Knochenkrebs, dann von einer „diffusen Knochenerkrankung“: Stattdessen sieht das Gericht einen Verstoß gegen das Anti-Doping-Gesetz – und verhängt eine Geldstrafe.

SZ PlusVon Johannes Knuth

Missstände im Turnen
:Die Politik verlangt Antworten

Neuer Ärger in der Affäre um Missstände am Turnstützpunkt Stuttgart: Die Landesregierung teilt mit, sie sei über frühere Vorwürfe nicht informiert worden – und erwartet eine Aufarbeitung durch eine externe Kommission.

Von Barbara Klimke

Dopingfall Mario Vuskovic
:Vier Jahre Sperre! Aber ganz sicher ist es noch nicht

Das Schweizer Bundesgericht weist eine Beschwerde von Mario Vuskovic gegen seine Sperre zurück. Doch selbst damit ist dieser spektakuläre Dopingfall nicht final entschieden. Ins Spiel kommt jetzt wieder: der DFB.

SZ PlusVon Johannes Aumüller

MeinungUS-Präsident
:Trumps Transgender-Rhetorik ist getränkt im üblichen Wahnsinn - doch sie weist auf eklatante Versäumnisse des Sports hin

Das Internationale Olympische Komitee hätte schon viel früher klare Regeln schaffen und Athletinnen vor Angriffen schützen können.

SZ PlusKommentar von Johannes Knuth

MeinungKohlenmonoxid -Verbot im Radsport
:Bis der Weltverband eine Grauzone dicht macht, hat die Szene längst die nächste gefunden

Allein die jüngere Geschichte legt nahe, dass die Radprofis den Dopingkontrolleuren einige Schritte voraus bleiben dürften.

SZ PlusKommentar von Johannes Knuth

WM-2006-Skandal
:Erfolg für Theo Zwanziger im „Sommermärchen“-Verfahren

Nach fast sechs Stunden Aussage: Das Frankfurter Landgericht folgt den Ausführungen des ehemaligen DFB-Präsidenten in wesentlichen Punkten.

Von Johannes Aumüller

ExklusivSportpolitik
:Neuer juristischer Ärger für Fis-Präsident Johan Eliasch

Seitdem Johan Eliasch den Ski-Weltverband anführt, gibt es ständig Streit. Nun macht eine Zivilklage dem Milliardär schwere Vorwürfe. Eliasch will sich „robust verteidigen“ – aber der Unmut über ihn wächst.

SZ PlusVon Johannes Knuth

WM-2006-Prozess
:Gericht kritisiert DFB hart

Neue Eskalationsstufe im „Sommermärchen“-Prozess um die Millionen der WM 2006: Der DFB muss sich gegen den Vorwurf der versuchten Einflussnahme wehren.

Von Johannes Aumüller

IOC-Präsidentschaftsrennen
:Der Dreikampf wird zum Duell

Beim einzigen offiziellen Wahlkampftermin im Rennen um die IOC-Präsidentschaft hinterlassen Juan Antonio Samaranch junior und Sebastian Coe den besten Eindruck – ganz anders als Bachs Schattenkandidatin Kirsty Coventry.

Von Thomas Kistner und Johannes Knuth

MeinungIOC-Wahlkampf
:Die Suche nach dem IOC-Präsidenten ist kaum transparenter als das Konklave

Das passt weder zum Selbstbild des Internationalen Olympischen Komitees noch zum gewaltigen öffentlichen Einfluss, den die Bewegung hat.

SZ PlusKommentar von Johannes Knuth

ExklusivSommermärchen-Affäre
:DFB: 24-Millionen-Euro-Klage gegen Ex-Präsident

Es ist ein einmaliger Vorgang in der 125-jährigen Geschichte des DFB: Der Verband geht gerichtlich gegen seinen ehemaligen Präsidenten Theo Zwanziger vor – wegen finanzieller Schäden, die ihm im Zuge des Skandals um die WM 2006 entstanden sind.

SZ PlusVon Johannes Aumüller und Thomas Kistner

Sportpolitik
:DOSB will NS-Vergangenheit aufarbeiten

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat eine umfassende Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in den eigenen Reihen angekündigt. Am 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau erklärte der deutsche Sportdachverband, er ...

Gutscheine: