Sportfunktionäre, Sportvermarkter, Politiker in sportlichen Spitzenämtern und dann noch die Olympischen Spiele: Sport, Politik und finanzielle Interessen sind weltweit eng miteinander verbunden. Wie eng? Aktuelle News zum Thema Sportpolitik im Überblick.
ExklusivSportpolitik
:Das deutsche Mini-Olympia und der Umgang mit den Millionen
Die World University Games sollen ein Probelauf für die deutschen Olympia-Ambitionen werden. Doch die Kosten und die Zuschüsse aus Steuergeld sind höher als geplant. Und es gibt Ärger um die Vergabe von Aufträgen.
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
:Caster Semenya verliert in letzter Instanz
Die Olympiasiegerin sei in ihrem Kampf gegen die sogenannte Testosteronregel in der Leichtathletik nicht diskriminiert worden, urteilt der EGMR – trotzdem erhält sie Schadenersatz.
Schulsport
:Wie Ganztagsklassen in Bewegung kommen sollen
Drei Viertel aller Kinder bewegen sich zu wenig, 40 Prozent treiben offenbar gar keinen Sport mehr. Eine Initiative will das ändern – mit Extra-Sportstunden in Kitas und Grundschulen.
MeinungHabild
:Harmlose Sportarten
MeinungSportpolitik
:Der Sport erhält eine einmalige Chance – zum zweiten Mal
Schon ewig warten die deutschen Athleten auf ein neues Sportfördergesetz. Jetzt signalisiert die Bundesregierung, dass sie sich kümmern will – die Sache eilt.
ExklusivWM-2006-Affäre
:DFB legt Revision gegen Bußgeldurteil ein
Der juristische Streit in der Affäre um die WM 2006 setzt sich fort: Der DFB geht gegen das Urteil des Landgerichts Frankfurt vor – die Sache wird nun ein Fall für den BGH in Karlsruhe.
ExklusivDOSB
:Der politisch (fast) neutrale Vorstandschef
Das Grenzgängertum zwischen Sport und Politik erzeugt mal wieder Ärger: Der designierte DOSB-Vorstandsvorsitzende Otto Fricke will im Bundesvorstand der FDP bleiben – er selbst und der Dachverband erkennen darin kein Problem.
Neuer DOSB-Vorstand Otto Fricke
:Der Lobbyist
Der neue DOSB-Vorstandsvorsitzende Otto Fricke ist ein Unbekannter im organisierten Sport – dafür sehr erfahren als FDP-Haushaltsexperte und Wirtschaftslobbyist. Da drängt sich vor allem ein künftiger Tätigkeitsschwerpunkt auf.
MeinungSportpolitik
:Ob die neue IOC-Präsidentin auch eine neue Handschrift hat, muss sich zeigen
Denn die Projekte, die Kirsty Coventry kurz nach ihrem Amtsantritt angeschoben hat, waren im Grunde unumgänglich.
Sportpolitik
:Otto Fricke neuer DOSB-Vorstandschef
Der ehemalige FDP-Bundestagsabgeordnete übernimmt den seit dem Weggang von Torsten Burmester vakanten Posten im Deutschen Olympischen Sportbund.
IOC-Präsidentin Kirsty Coventry
:Zum Antritt ein Reformversprechen
Die neue IOC-Präsidentin will den Vergabeprozess der Olympischen Spiele ändern – und damit einen zentralen Grundsatz ihres Vorgängers. Auch in der Geschlechterfrage steht ein Richtungswechsel bevor – auf Wunsch vieler IOC-Mitglieder.
WM-2006-Prozess
:Die gerichtlich festgestellte Geldverschwendung des DFB
Nach einem zehnjährigen Verfahren wird der DFB in der WM-2006-Affäre wegen Steuerhinterziehung zu einer Geldbuße verurteilt. Das Verdikt kann für den Verband noch heftige Folgen haben.
MeinungWM-2006-Prozess
:Ein Prozess offenbart die Ursünde des deutschen Fußballs
Zehn Jahre nach Beginn der Sommermärchen-Affäre ist gerichtlich verbrieft: Der DFB hat im WM-2006-Kontext Steuern hinterzogen. Der Umgang des Verbandes mit dem Skandal ist bis heute verstörend.
WM 2006
:DFB muss in Sommermärchen-Affäre Geldstrafe zahlen
Das Landgericht Frankfurt am Main spricht den Deutschen Fußball-Bund im Prozess um die dubiosen Zahlungsflüsse rund um die WM 2006 schuldig. Dass der DFB Steuern hinterzogen habe, stehe „ohne Zweifel fest“.
ExklusivBLSV
:Ein Grundstück in bester Lage
Der Bayerische Landes-Sportverband plant, das „Haus des Sports“ in München zu verkaufen und nach Oberhaching umzuziehen. Dabei spielen finanzielle Aspekte die größte Rolle.
Dopingfall Yannic Seidenberg
:Doping vom Doktor aus der Heimat
Doping ist in Deutschland ein riesiges Thema, aber nur selten stehen Ärzte vor Gericht. Im Fall des Eishockeyspielers Yannic Seidenberg wird nun ein Mediziner verurteilt. Wie kam es dazu, dass der Sportler so lange verbotene Substanzen erhielt und einnahm?
MeinungKlub-WM
:Trump, Infantino, der Fußball und der Krieg
Mit dem Angriff auf Iran ist die Klub-WM das erste Fußballturnier, während dem der Gastgeber in einen Krieg eintritt. Das beweist auch, wie das Verhältnis zwischen dem US- und dem Fifa-Präsidenten wirklich ist.
Neue IOC-Präsidentin Kirsty Coventry
:Die Geschichte einer „extrem fairen Wahl“
Kirsty Coventry ist ab Montag neue IOC-Präsidentin. Doch viele IOC-Mitglieder sind noch immer sauer darüber, wie ihr Vorgänger Thomas Bach die Kür im Sinne seiner Nachfolgerin beeinflusst haben soll.
ExklusivWintersport-Weltverband
:Fis verliert Millionenklage
Es ist die bislang heftigste Ohrfeige für Fis-Präsident Johan Eliasch: Ein Schweizer Gericht urteilt, dass der Ski-Weltverband zu Unrecht eine Millionenzahlung verweigerte. Die Fis will in Berufung gehen – doch der Fall erscheint eindeutig.
MeinungFifa und IOC
:Die Sportwelt funktioniert jetzt so, wie Donald Trump es will
Einreiseverbote? Startverbote? Donald Trump führt sich als Herrscher über den Sport auf – und das hat sogar eine gute Seite.
Kongress des Weltverbands Fis
:Petromillionen im Schnee
Beim Kongress des Wintersportverbands Fis gibt es viele Peinlichkeiten – insbesondere rund um die Rolle des neuen Premiumpartners Aserbaidschan. Doch der Verband kann das Geld gut gebrauchen.
MeinungFifa und Saudi-Arabien
:Mit Fußball hat diese Klub-WM nichts mehr zu tun
Die Fifa kann noch so sehr versuchen, eine sportliche Bedeutung herbeizuphantasieren: Die Klub-WM ist in erster Linie ein infantinisch-arabisches Einladungsturnier.
ExklusivFinanzen des Weltverbands Fis
:Ein Wintersportverband als Verbrennungsmaschine
Operative Millionenverluste in den Bilanzen, Partnerschaften mit Autokratien: Der Ski-Weltverband Fis kommt unter seinem Präsidenten Johan Eliasch nicht zur Ruhe.
Zukunft der Sportvereine
:Der Sport muss in die Ganztagsschule
Wenn immer mehr Kinder ihre Nachmittage in der Schule verbringen – bleibt dann noch Zeit für den Sport? Mehr Kooperation würde sowohl Schulen als auch Vereinen nützen. Warum klappt das oft nicht?
Olympia-Bewerbung
:„Wenn das Argument für Olympia wirtschaftlich ist, muss man sagen: Bitte nicht!“
Gleich vier deutsche Standorte wollen sich um Olympia bewerben – und hoffen auch auf einen Schub für die Wirtschaft. Ob der dann kommt, da ist der Ökonom Matthias Firgo allerdings skeptisch. Für die Spiele ist er trotzdem, aber aus ganz anderen Gründen.
Niederlage fürs IOC
:Imane Khelif muss einen Geschlechtstest absolvieren
Gold für Imane Khelif im Frauen-Boxturnier löste den größten Aufruhr bei Olympia aus – weil das IOC Zweifel in der Geschlechterdebatte ignorierte. Eine Entscheidung des Box-Verbands bringt das IOC nun in die Bredouille.
Anti-Doping-Kampf
:12 100 Kontrollen, 20 Sanktionen
Die Nationale Anti-Doping-Agentur zieht für das Testjahr 2024 ein „solides“ Fazit – und sieht zugleich einen Vertrauensverlust in der weltweiten Betrugsbekämpfung.
MeinungDeutsche Olympiabewerbung
:Die Konzepte der deutschen Olympiabewerber sind erstaunlich unausgereift
Der DOSB sieht für Olympia in Deutschland ein „Feuer aufs Neue entfacht“. Doch es wirkt nicht so, als wären alle Bewerberstädte dafür bereit.
Chelsea-Gelder
:Britische Regierung droht Abramowitsch
Die britische Regierung plant rechtliche Schritte gegen den russischen Milliardär Roman Abramowitsch. Sie will eingefrorene Gelder aus dem Verkauf des FC Chelsea für die Ukraine freizugeben.
Geschlechterdebatte im Boxen
:Vorerst Startverbot für Imane Khelif
Imane Khelif aus Algerien stand beim olympischen Frauen-Boxturnier von Paris im Zentrum einer Geschlechterdebatte. Nun führt der neue zuständige Box-Verband genetische Geschlechtstests ein – den Khelif absolvieren muss, bevor sie wieder antreten darf.
MeinungGeheimhaltung der Nada
:Die Doping-Dunkelziffer im deutschen Sport ist viel zu hoch
Ein Doper wird gesperrt – aber es wird nicht gesagt, wer es war. Die Geheimhaltung der deutschen Nada befeuert die Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Sports.
Chaos im deutschen Fünfkampf
:Ein olympischer Sportverband zerlegt sich selbst
Hat der deutsche Fünfkampf-Verband gerade einen, zwei, drei oder gar keinen Präsidenten? Ein kurioses Lehrstück über Verbandsmeierei, das für die Sportler alles andere als lustig ist.
Geschichtsbild
:Olympia in München
Vor mehr als 50 Jahren richtete Bayerns Landeshauptstadt die Spiele aus. Es war ein Fest – bis das Attentat auf die israelische Mannschaft alle entsetzte. Nun will sich die Stadt erneut bewerben.
Meinung„Enhanced Games“ in Las Vegas
:Der Sport veranstaltet schon lange Doping-Spiele – er nennt sie nur nicht so
Mit der Lizenz zum Dopen: Der Ansatz der „Enhanced Games“ widerspricht jedem sportlichen Prinzip.
Bewerbung um Sommerspiele
:Die Wiesn soll helfen, Olympia nach München zu holen
Das Oktoberfest spielt in den Plänen der Stadt eine wichtige Rolle: Auf der Theresienwiese soll während der Spiele eine „olympische Wiesn“ entstehen. Wie das aussehen könnte – und was die Bewerbung kosten wird.
Olympia-Bewerbung
:Vier Kandidaten – aber wer entscheidet, wer gewinnt?
Der nationale Wettstreit um die nächste Olympia-Kandidatur ist eröffnet: Berlin, Hamburg, München und Rhein/Ruhr treten an. Doch es gibt Irritationen um das Prozedere – und ein neues Gremium.
MeinungFriedhelm Julius Beucher
:Auch das gibt es: Ein Sportfunktionär, der eine Lücke hinterlässt
Der Abschied von Friedhelm Julius Beucher bedeutet nicht nur für den deutschen Behindertensportverband eine Zäsur.
MeinungFifa
:Es fehlt nur noch ein WM-Finale im Gianni-Infantino-Stadion
Weil es Gianni Infantino mit seinem Sonnenkönigtum übertreibt, liegt der Bruch in der Fußballwelt so offen wie selten zuvor. Und der Fifa-Boss hat nur ein einziges Argument: das Geld, mit dem er von den kleinen Ländern bis zum FC Bayern alle ködert.
Fifa-Kongress
:Affront in Asunción
So selbstgefällig war selbst Gianni Infantino noch nie: Weil er mit US-Präsident Donald Trump im Nahen Osten unterwegs war, kommt der Fifa-Boss zu spät zum eigenen Kongress – aus Protest verlassen die europäischen Funktionäre den Raum.
MeinungOlympia-Bewerbung
:Der Sport ist halt nicht so wichtig, wie er sich gerne nimmt
Bitte ein Wort zur Olympia-Bewerbung! Das war der Wunsch des DOSB an Kanzler Merz für die Regierungserklärung. Doch der ignoriert das – und seine neue Staatsministerin für Sport liefert neben einem Bekenntnis auch Zwischentöne.
Argentinien
:Fußball, Milei und die Seele Argentiniens
Während weltweit Vereine gnadenlos auf Rendite getrimmt werden, kümmern sie sich in Argentinien auch um Rentner und Kinder. Fußball gehört hier allein den Fans. Das will Präsident Milei ändern. Und in den Stadien brüllen sie: Hände weg!
80 Jahre Kriegsende und der deutsche Fußball
:Sie waren in der NSDAP, dann wurden sie DFB-Präsidenten
Funktionäre, die nach dem Krieg den deutschen Fußball prägten, waren Profiteure des NS-Regimes. Die Aufarbeitung ihrer Biografien kam bislang zu kurz. Das soll sich nun ändern.
Australien und Papua-Neuguinea
:Ein Startplatz in der Rugby-Liga als Teil der Anti-China-Strategie
Geopolitik mit dem Rugbyball: In Australiens Liga spielt künftig ein Team aus Papua-Neuguinea. Die Regierung will Pazifikstaaten mit Sport an sich binden – und so dem Einfluss Chinas entziehen.
WM-2006-Prozess
:Der DFB argumentiert mit James Bond und Adele
Ist doch alles wie beim Film! Und wann man die Steuern zahlt, ist auch egal! Im WM-2006-Prozess kämpft der Verband gegen eine Geldstrafe – und kassiert vom Gericht ein paar heftige Wirkungstreffer.
MeinungStaatsministerin Christiane Schenderlein
:Eine Sportministerin ohne Sportbezug – kann das funktionieren?
Der organisierte Sport hatte sich etwas anderes versprochen bei der Besetzung des neuen Postens – doch die Wahl von Christiane Schenderlein birgt auch eine Chance.
MeinungWM-2006-Prozess
:Der Schweigebund der alten Fußballkumpel hält
Auch Günter Netzer kann nicht helfen: Viele Fußball-Prominente sagten im WM-2006-Prozess um unaufgeklärte Millionenschiebereien als Zeugen aus. Doch es dominierte der Dreiklang: nichts wissen, nichts gefragt haben, sich an nichts erinnern.
Sommermärchen-Affäre
:Das letzte Gefecht des WM-Prozesses
Während der WM-2006-Prozess für den einstigen DFB-Präsidenten Theo Zwanziger gegen Zahlung von 10 000 Euro endet, wird es für den Verband immer enger: Das Gericht eröffnet ein eigenes Verfahren gegen ihn – es droht mehr als nur ein Bußgeld.
DFB-Affäre
:Gericht stellt Sommermärchen-Prozess gegen Zwanziger ein
Fast 14 Monate hat das Landgericht Frankfurt wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung verhandelt. Eine Schuld des früheren DFB-Präsidenten wird dabei nicht festgestellt.
Dopingfall Alex Wilson
:Wenn das FBI einem Sportidol hinterhersprintet
14 Jahre Dopingsperre: Der Aufstieg und Fall des Schweizer Rekordsprinters Alex Wilson zeigt, wie im Spitzensport heute gedopt wird – und was geschieht, wenn Ermittler mit staatlicher Hilfe das System offenlegen.
Sportministerin
:Herausforderung für Christiane Schenderlein
Es ist ein Novum in der deutschen Politik: Erstmals gibt es das Amt der Staatsministerin für Sport und Ehrenamt. Die CDU-Politikerin Christiane Schenderlein übernimmt diese neue Rolle und steht damit vor einer Reihe anspruchsvoller Aufgaben. Der ...