Bevor ihre nächste große Aufgabe anstand, hat Monika Staab viel Zeit in Deutschland verbracht, was ungewohnt gewesen ist für die 62 Jahre alte Hessin. Vor dem Ausbruch des Coronavirus war Staab permanent unterwegs, nach eigenen Angaben in bereits mehr als 80 Ländern. Für den Fußballweltverband Fifa, die europäische Dachorganisation Uefa, für den Deutschen Fußball-Bund, den Deutschen Olympischen Sportbund, das Auswärtige Amt oder auch für NGOs hat sie Projekte geleitet. Mit ihrer Hilfe soll der Frauenfußball weltweit aufgebaut und gefördert werden.
Frauenfußball:"Es gibt viele, die sagen, wie kannst du so ein Land unterstützen?"
Lesezeit: 7 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/06/08/9169eae0-f04c-4483-a99e-947b5cd95e12.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C80%2C1351%2C760)
Monika Staab hat den 1. FFC Frankfurt zum erfolgreichsten deutschen Klub im Frauenfußball gemacht. Nun baut sie in Saudi-Arabien das erste Frauen-Nationalteam auf. Ein Gespräch über Vorurteile, Widerstände und die Kraft des Sports.
Interview von Anna Dreher, Riad/München
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/06/14/32376ce0-c50b-445d-952d-bc5f20549853.jpeg?rect=16,0,2704,2028&width=240&fm=jpeg&q=60)
Exklusiv Die Seite Drei:Die Kunst der Abwehr
Jérôme Boateng hat es geschafft, als Nationalspieler, Integrationsfigur, Top-Verdiener. Dann werfen ihm zwei Frauen vor, dass er ihnen Gewalt angetan habe. Jetzt steht er vor Gericht, und die Frage ist: Wer ist Täter, wer Opfer?
Lesen Sie mehr zum Thema