Der Krieg im Nahen Osten beschäftigt in Deutschland viele Menschen. Und natürlich ist er auch ein Thema unter Schülerinnen und Schülern. Wie kann die Institution Schule damit angemessen umgehen?
Die SZ-Bildungsexpertin Kathrin Müller-Lancé hat mit Lehrerinnen und Lehrern gesprochen, die das Thema beschäftigt. "Ein Schulleiter aus Neukölln sagte zu mir", erzählt sie, "dass die Lage gerade sei wie eine aufgeladene Batterie oder wie ein Pulverfass." Doch Kathrin Müller-Lancé hat auch Lösungsvorschläge dafür, wie Schulen besser auf den Krieg reagieren könnten.
Weitere Nachrichten: Mehr Polizeischutz für jüdische Einrichtungen, EU vertagt Entscheidung über Unkrautvernichter Glyphosat, Schleuser-Transporter in Bayern verunglückt
Weiterlesen:
Vorfall an einer Berliner Schule: Der Nahostkonflikt auf dem Schulhof.
Wie die Menschen in Israel und Gaza den Krieg erleben.
Was steckt hinter den Plänen für ein "Netflix House"?
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Johannes Korsche
Produktion: Carlo Sarsky
Zusätzliches Audiomaterial über DLF.
So können Sie unseren Nachrichtenpodcast abonnieren:
"Auf den Punkt" ist der Nachrichtenpodcast der Süddeutschen Zeitung zu den wichtigsten Themen des Tages. Der Podcast erscheint von Montag bis Freitag immer um 17 Uhr. Sie finden alle Folgen auf sz.de/nachrichtenpodcast. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie unser Audio-Angebot in Ihrer Lieblings-Podcast-App oder bei iTunes, Spotify, Deezer, Audio Now. Eine Übersicht über all unsere Podcasts finden Sie unter www.sz.de/podcast und hier erfahren Sie, wie Sie unsere Podcasts hören können.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns: podcast@sz.de.