Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Kathrin Müller-Lancé

Kathrin Müller-Lancé

  • Plattform X-Profil von Kathrin Müller-Lancé
  • E-Mail an Kathrin Müller-Lancé schreiben

Kathrin Müller-Lancé, Jahrgang 1995, schreibt seit 2019 für die SZ. Vorher: Politik-Studium in Freiburg und Aix-en-Provence. Nach einer Station in Paris seit 2023 Redakteurin im Politik-Ressort.

Neueste Artikel

  • SZ PlusSchulen
    :"Das hätte wirklich einstürzen können"

    Die besorgte Lehrerin ist nicht allein: In Deutschland geht es kaum voran mit dem Sanieren der altersschwachen Schulen, obwohl die Politik zunehmend Geld investiert. Nur in Hamburg läuft es gut - können andere Bundesländer davon lernen?

    Von Kathrin Müller-Lancé
  • Boy looking at board of jumbled numbers and letters, GWAF00069

    SZ PlusLese-Rechtschreib-Störung
    :"Ich habe schon Angst, dass Leute denken, mein Zeugnis sei weniger wert"

    Hinweise auf Behinderungen wie Legasthenie seien in Zeugnissen grundsätzlich geboten, hat das Bundesverfassungsgericht geurteilt. Ist das fair, weil es Vergleichbarkeit schafft - oder doch eine Stigmatisierung? Fünf Betroffene berichten über ihre Erfahrungen.

    Protokolle von Kathrin Müller-Lancé
  • SZ Plus"Maischberger" über die AfD
    :"Jetzt kommen Sie nicht wieder mit dem Vogelschiss"

    Alexander Gauland diskutiert mit Gerhart Baum über ein AfD-Verbot. Da gäbe es viele Fragen - aber nur wenige werden beantwortet.

    Von Kathrin Müller-Lancé
  • Aktuelles Lexikon
    :Buß- und Bettag

    In den meisten Bundesländern eingesparter Feiertag, der nicht einmal mehr alle Kirchenfunktionäre zum Büßen bringt.

    Von Kathrin Müller-Lancé
  • Glaube und Religion
    :Mehr als zwei von drei Kirchenmitgliedern erwägen Austritt

    Immer weniger Deutsche sind religiös, immer weniger fühlen sich der Kirche verbunden. Das zeigt eine neue Studie, die aber auch verrät: Die Erwartungen an Kirchen sind trotzdem hoch.

    Von Kathrin Müller-Lancé
  • SZ PlusNahostkonflikt an Hochschulen
    :Polarisiert bis in die Hörsäle

    Antisemitische Graffiti, propalästinensische Kundgebungen, Seminare, in denen Israel als Apartheidstaat bezeichnet wird: Der Krieg um Gaza führt auch an deutschen Universitäten zu Konflikten.

    Von Kathrin Müller-Lancé
  • Alte Regierung in Hessen: Boris Rhein (CDU) und Tarek Al-Wazir (Die Grünen)

    Hessen
    :Abschied von den Grünen

    Hessens CDU entscheidet sich für Gespräche mit den Sozialdemokraten - wegen "übergroßer Schnittmengen". Der bisherige Koalitionspartner hat das Nachsehen.

    Von Kathrin Müller-Lancé, München
  • MeinungBildungspolitik
    :Was für ein undankbarer Job

    Kultusministerin zu werden, ist eine Ehre - aber auch ein Job, bei dem man von Besserwissern umzingelt ist. In Bayern tritt Anna Stolz von den Freien Wählern das undankbare Amt an.

    Kommentar von Kathrin Müller-Lancé
  • SZ PlusSchüler aus der Ukraine
    :Lernen in der Warteschleife

    Mehr als 200 000 ukrainische Schüler sind seit Kriegsbeginn nach Deutschland gekommen. Wie integriert man junge Menschen, die nicht wissen, wie lange sie bleiben? Zu Besuch an einem Gymnasium in Duisburg-Marxloh.

    Von Kathrin Müller-Lancé, Duisburg
  • SZ PlusWandern und Essen
    :Einkehren beim Bauern

    Im Herbst öffnen viele Bauern für kurze Zeit ihre Stuben und bewirten Gäste mit eigenem Wein und selbstgemachten Speisen. Fünf Tipps - von Wien über Südtirol bis ins Elsass.

    Von Ingrid Brunner, Hans Gasser, Cathrin Kahlweit, Kathrin Müller-Lancé, Julia Rothhaas
  • SZ Plus"Hart aber fair"
    :"Das ist Michel Friedman, da kommen Sie nicht dazwischen"

    Moderator Klamroth unterliegt mit seinen abgelesenen Fragen dem eigentlichen Chef der Sendung. Aber wie soll man auch nicht überfordert sein, wenn der Nahe Osten auf einmal von Gaza bis Gelsenkirchen reicht?

    Von Kathrin Müller-Lancé
  • SZ PlusBildung
    :Was der Lehrermangel an Förderschulen anrichtet

    Fast überall fehlen Lehrer. Doch nur selten rückt die Lage an sonderpädagogischen Schulen in den Blick. Dabei ist das Problem hier besonders akut - mit schwerwiegenden Folgen.

    Von Kathrin Müller-Lancé, München
  • SZ PlusAntisemitismus an Schulen
    :"Die aktuelle Lage ist alarmierend"

    Auf Pausenhöfen werden Palästina-Flaggen gezeigt, jüdische Schüler trauen sich nicht mehr in den Unterricht. Haben deutsche Schulen ein Antisemitismus-Problem? Ein Gespräch mit der Soziologin Julia Bernstein.

    Interview von Kathrin Müller-Lancé
  • SZ PlusNahostkonflikt in deutschen Schulen
    :"Das kann man ein Pulverfass nennen"

    Der Krieg in Nahost treibt auch die Schüler in deutschen Klassenzimmern um. Wie Lehrer in Berlin und anderswo versuchen, gegen antisemitische Narrative und Gewaltverherrlichung anzugehen - und manchmal auch daran verzweifeln.

    Von Kathrin Müller-Lancé
  • SZ-Podcast "Auf den Punkt"
    :Pausenhof als Pulverfass: Wie Schulen mit dem Nahostkonflikt umgehen

    Auch in deutschen Klassenzimmern ist der Krieg ein Thema. Lehrer ringen um den richtigen Umgang damit.

    Von Ann-Marlen Hoolt und Kathrin Müller-Lancé
  • Deutscher Schulpreis
    :"Wir müssen versuchen, ihr Potenzial zu finden"

    Eine Mittelschule aus Erlangen gewinnt den Deutschen Schulpreis. Viele Kinder und Jugendliche haben Migrationshintergrund und kommen aus Familien, die Sozialleistungen beziehen. Die Schule ist mit neuen Methoden sehr erfolgreich.

    Von Kathrin Müller-Lancé, Erlangen
  • Germany: Berlin's Neukoelln Erupts in Support of Hamas

    SZ PlusNeukölln
    :Der Nahostkonflikt auf dem Schulhof

    An Berliner Schulen gibt es schon lange ein Antisemitismus-Problem. Aber jetzt kocht dieser Konflikt wieder richtig hoch. Über eine Ohrfeige in Neukölln und die Frage, wer hier die Wahrheit sagt

    Von Jan Heidtmann und Kathrin Müller-Lancé
  • SZ PlusFrankreich
    :Wenn der Mobber ins Gefängnis kommt

    Handy weg, Schulverweis und im Höchstfall bis zu fünf oder zehn Jahre Haft: Frankreichs Regierung geht bei der Bestrafung von Mobbern an Schulen neue Wege. Wäre das auch in Deutschland denkbar?

    Von Kathrin Müller-Lancé und Ronen Steinke