Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Kathrin Müller-Lancé

Kathrin Müller-Lancé

  • Plattform X-Profil von Kathrin Müller-Lancé
  • E-Mail an Kathrin Müller-Lancé schreiben
Kathrin Müller-Lancé schreibt seit 2019 für die SZ. Nach Stationen in Paris und in der Politikredaktion ist sie seit März 2025 Korrespondentin für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Hat in Freiburg und Aix-en-Provence Politik studiert.

Neueste Artikel

  • Mieten in Großstädten
    :Auf der Suche nach der Bremse

    Ob Frankfurt, Berlin oder Stuttgart – die Mieten in Großstädten steigen und steigen und steigen. Gibt es noch Mittel dagegen oder hat die Politik kapituliert? Hoffnung macht ein Plan der Bundesregierung.

    SZ PlusJan Heidtmann, Kathrin Müller-Lancé und Roland Muschel
  • Prozess in Kaiserslautern
    :Wenn das Opfer zur Täterin wird

    Eine Frau wird auf der Rolltreppe von einem Mann sexuell belästigt. Sie zieht ein Messer und sticht auf ihn ein. Er stirbt. Jetzt ist die Frau wegen Totschlags für zwei Jahre auf Bewährung verurteilt worden. Das Urteil ist härter ausgefallen als von der Staatsanwaltschaft gefordert.

    SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé
  • Dreifachmord im Westerwald
    :Tatverdächtiger seit einer Woche auf der Flucht

    Drei Menschen wurden im rheinland-pfälzischen Weitefeld getötet, die Polizei spricht von einer „brutalen“ Tat. Wie kann es sein, dass der Tatverdächtige nach sieben Tagen noch immer flüchtig ist?

    SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé
  • Bundesbank-Studie
    :Verteilung von Vermögen in Deutschland ist ungleich

    Die zehn Prozent der reichsten Deutschen besitzen mehr als die Hälfte des Nettovermögens. Das zeigt eine neue Studie der Bundesbank, und: Daran hat sich über die Jahre kaum etwas geändert.

    Von Kathrin Müller-Lancé
  • MeinungParteien
    :Das Desinteresse an den Jungen ist das eigentliche Problem für die Demokratie

    SZ PlusKommentar von Kathrin Müller-Lancé
  • Doku über Hauptschule
    :„Wenn ich das nicht mache, wer macht’s denn dann?“

    Der Lehrerberuf als Extremsport: Die NDR-Doku „Tagebuch einer Lehrerin“ zeigt den Alltag an einer Hauptschule. Und das weitgehend ungefiltert, gefilmt mit einer Stirnkamera.

    SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé
  • SZ-Podcast  „Auf den Punkt“
    :Frankreich: Endet so die Ära Le Pen?

    Das Urteil gegen Marine Le Pen könnte ihre Anhänger weiter radikalisieren. Wer sie in ihrer Partei beerben könnte.

    Von Kathrin Müller-Lancé und Lars Langenau
  • Verwaltung
    :Wie ein Minister den Regelwahn bekämpft

    Viele Menschen fordern gerade, den Staat zu verschlanken und Auflagen abzuschaffen. Manfred Pentz ist der erste Landesminister für Entbürokratisierung. Was kann einer wie er ausrichten?

    SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé
  • Prozess in Kaiserslautern
    :Wie weit darf eine Frau gehen, wenn sie sexuell belästigt wird?

    Am Bahnhof von Kaiserslautern soll ein Mann einer jungen Frau an den Po gegriffen haben. Sie zieht ein Messer und ersticht ihn. Vor Gericht geht es nun um die Frage, wo die Grenzen der Notwehr sind.

    SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé
  • Schwangerschaftsabbrüche
    :Kommt mir nicht zu nah

    Seit dem vergangenen Jahr verbietet ein Gesetz, dass Abtreibungsgegner vor Beratungsstellen protestieren. Ganz aufgehört haben die Aktionen trotzdem nicht. Was bringt die neue Regelung? Ein Besuch in Frankfurt.

    SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé
  • Hessen
    :Es geht um den guten Ruf

    Der hessische Wirtschaftsminister hat eine Staatssekretärin entlassen. Nun beschäftigt der Fall einen Untersuchungsausschuss. Hat sie ihr Amt missbraucht, um eine bessere Note für ihre Tochter rauszuschlagen? Oder wollte der Minister eine unbequeme Mitarbeiterin loswerden?

    Von Kathrin Müller-Lancé
  • Bundestagswahl
    :Zehn Wahlkreisduelle – und was sie über die Stimmung im Land verraten

    Manche Vorsprünge der Erstplatzierten sind besonders knapp, anderswo gab es Überraschungen. Und einigen Kandidaten half ihre Prominenz nur bedingt. Zehn Beispiele für besondere Duelle in den Wahlkreisen.

    SZ PlusVon SZ-Autoren
  • Bundestagswahl
    :Wahlsieger, die nichts gewonnen haben

    23 Kandidaten haben in ihren Wahlkreisen gesiegt, ins Parlament ziehen sie trotzdem nicht ein. Dafür sorgt das neue Wahlrecht. Manche finden das unfair und undemokratisch.

    SZ PlusVon Thomas Balbierer, Max Ferstl, Roland Muschel und Kathrin Müller-Lancé
  • TV-Debatte im Schnellcheck
    :„Guten Tag Frau Weidel, ich hoffe, Sie haben keine Angst vor mir“

    Im Wahlkampffinale von Pro Sieben und Sat 1 dürfen sich die Kanzlerkandidaten im Speeddating versuchen. Das Ergebnis bleibt dann leider auch entsprechend oberflächlich - nicht nur, weil Weidel Komplimente fürs Aussehen verteilt.

    SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé
  • Podcasts des Monats
    :Späte Einsichten

    „Durchgefallen – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet“, „Land ohne Väter“, „Kino.to“ und „Who Killed Tupper – Aufstieg und Fall einer Dose“: die Podcast-Empfehlungen für Februar.

    SZ PlusVon SZ-Autorinnen und -Autoren
  • Bundestagswahl
    :Diese Frau guckt von 80 000 Laternenpfählen im ganzen Land

    Maral Koohestanian will für die Partei Volt in den Bundestag einziehen. Die Wiesbadener Expertin für „Smart City“ zeigt sich aber nicht immer gut vorbereitet.

    SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé
  • Junge Wählerinnen und Wähler
    :„Wenn die jetzt regieren, wird es komplett schlimm“

    Erst ging die Jugend fürs Klima auf die Straße, dann überraschte sie mit hohen Werten für die AfD. Was beschäftigt junge Menschen jenseits von Klischees vor der Bundestagswahl? Eine Analyse mit Daten.

    Von Vivien Götz und Kathrin Müller-Lancé
  • Proteste
    :„Shame on you, CDU“

    Seit Tagen wird im Land gegen Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz demonstriert. Doch nicht nur der Ton ist anders als vor einem Jahr, als Zehntausende gegen die extreme Rechte auf die Straße gingen.

    SZ PlusVon Jan Heidtmann und Kathrin Müller-Lancé