Anfang Oktober sah es noch so gut aus, zumindest auf Twitter. Als Frankreichs Präsident zum Tag der Deutschen Einheit Berlin besuchte, postete sein Team ein Foto von Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), vereint vor dem Berliner Abendhimmel. "Die Welt braucht Zusammenhalt mehr denn je", stand auf Deutsch darunter. Drei Wochen später nun treffen sich Macron und Scholz wieder, diesmal in Paris. Und das mit dem Zusammenhalt funktioniert im Moment nicht so gut.
Deutsch-französische Beziehungen:Zwischen Frankreich und Deutschland knirscht es
Lesezeit: 4 min
Es lief schon mal besser zwischen ihnen: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron (l.) und Bundeskanzler Olaf Scholz.
(Foto: Andreas Friedrichs/Imago)Reformhoheit, Rüstung, Gaspipeline: Scholz und Macron haben einiges zu besprechen. Nun reist der Kanzler für ein Mittagessen nach Paris. Wo es zwischen den beiden Ländern hakt. Ein Überblick.
Von Björn Finke, Stefan Kornelius und Kathrin Müller-Lancé, Paris, München, Brüssel
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Porsche-Architektur
Willkommen im schwäbischen Valley
Beziehung
"Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben"
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"
Elternschaft
Mutterseelengechillt
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"