Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Björn Finke

Björn Finke

NRW-Korrespondent

  • Plattform X-Profil von Björn Finke
  • E-Mail an Björn Finke schreiben
Geboren 1976 in Düsseldorf, Studium der Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität zu Köln und der London School of Economics and Political Science (Abschluss 2002 als Master of Science in European Social Policy), danach Besuch eines Graduiertenkollegs der Universität Bremen. Außerdem Absolvent der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft. Seit 2004 bei der Süddeutschen Zeitung in München, von 2013 bis 2019 SZ-Wirtschaftskorrespondent in London, von 2019 bis 2023 EU-Korrespondent in Brüssel, seit Sommer 2023 Wirtschaftskorrespondent für Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Düsseldorf.

Neueste Artikel

  • Industrie
    :Warum Thyssenkrupps Stahltochter Tausende Jobs streicht

    Deutschlands größter Stahlhersteller TKSE einigt sich mit der IG Metall auf eine harte Sanierung. Eine wichtige Frage zur Zukunft des Konzerns ist aber noch offen.

    SZ PlusVon Björn Finke
  • Verbraucher
    :Wieso der Spritpreis so stark schwankt

    Handy-Apps sollen Autofahrer zur billigsten Tankstelle lotsen. Doch das funktioniert nicht, weil sich die Preise rasant ändern.  Eine Lösung ist schwierig. Für Kunden hat Kartellamts-Präsident Mundt aber einen Tipp.

    SZ PlusVon Björn Finke
  • ExklusivVerteidigung
    :Regierung will Garantien bei Börsengang von U-Boot-Werften

    Die Werftengruppe TKMS ist Weltmarktführer für nicht atomgetriebene U-Boote. Die Firma soll nun an die Börse gehen. Die Bundesregierung will Deutschlands Interessen mit einer besonderen Vereinbarung wahren.

    SZ PlusVon Björn Finke und Georg Ismar
  • Klimaschutz
    :CO₂ abfangen und einspeichern – ist das die Lösung?

    Manche Industrien hoffen darauf, ihre Emissionen plötzlich loszuwerden: CO₂ soll abgeschieden, weiterverwendet oder tief im Erdboden versenkt werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

    SZ PlusVon Björn Finke und Nakissa Salavati
  • SZ Nachhaltigkeitsgipfel
    :Wo es beim Wasserstoff hakt

    Die Industrie benötigt das klimafreundliche Gas, doch es geht zu langsam voran und die Kosten sind zu hoch. Wirtschaftsvertreter hoffen nun auf die neue Bundesregierung.

    SZ PlusVon Björn Finke
  • Stahlindustrie
    :Ein Mann aus Oberfranken bringt Thyssenkrupp auf Kurs

    Der ehemalige BDI-Chef Russwurm hat es geschafft, den Widerstand der Arbeitnehmer zu überwinden, und einen neuen Vertrag für den umstrittenen Konzernchef López durchgebracht. Wie er das geschafft hat.

    SZ PlusVon Caspar Busse und Björn Finke
  • MeinungGrüner Stahl
    :Geschenkt ist noch zu teuer

    SZ PlusKommentar von Björn Finke
  • Reden wir über Geld
    :„Ich bin reich genug, um nie mehr arbeiten zu müssen“

    Martin Rütter ist als Hundetrainer zum Bestsellerautor, Comedian und TV-Star geworden. Jedes Jahr erreicht er Millionen Menschen. Wie er mal ein Auto bar bezahlt hat, Sat 1 mit ihm über Prostituierte reden wollte – und warum die Hundeschulen für ihn gar kein so gutes Geschäft sind.

    SZ PlusInterview von Björn Finke und Nils Heck
  • Küchengerät
    :18 Wochen Warten auf den Thermomix

    Die Wuppertaler Firma Vorwerk kommt mit der Produktion der Allzweck-Küchenmaschine kaum nach. Ganz anders ist die Lage allerdings bei einem anderen Haushaltsgerät des Unternehmens.

    SZ PlusVon Björn Finke
  • Thyssenkrupp
    :Was passiert mit den Werften – und mit Konzernchef López?

    An diesem Freitag will der Aufsichtsrat des Krisenunternehmens entscheiden, ob der Weltmarktführer für U-Boote an die Börse geht – und ob der umstrittene Firmenchef bleibt.

    SZ PlusVon Björn Finke
  • Lebensmittel
    :Wieso Haribo vom Klimawandel profitiert

    Der Goldbären-Hersteller verkauft deutlich mehr, weil vielen Kunden inzwischen Schokolade zu teuer ist. Der Grund für die Preisrekorde liegt in Afrika.

    SZ PlusVon Björn Finke
  • Lebensmittel
    :Wieso das Kartellamt eine Schlachthof-Fusion verbietet

    Deutschlands größter Schweineschlachter Tönnies wollte auch die Nummer eins bei Rindern werden. Doch das Bundeskartellamt untersagt geplante Übernahmen.

    Von Björn Finke
  • ExklusivDeutscher Chemiekonzern
    :Von wegen Krise: Wieso es Altana prächtig geht

    Viele Chemieunternehmen streichen Jobs und schließen Anlagen. Doch Altana verzeichnet Rekordgewinne. Das hat mit Umweltschutz zu tun –  und mit der ehemaligen Eigentümerin, die die Firma vor 15 Jahren von der Börse genommen hat.

    SZ PlusVon Björn Finke
  • Trumps Handelskrieg
    :Überblick verloren? Welche Zölle derzeit wirklich gelten

    Alle vier bis 48 Stunden verhängt Trump neue Zölle, droht damit oder verkündet Deals. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Stand der Dinge.

    SZ PlusVon Björn Finke, Oliver Klasen und Kathrin Werner
  • Handelskonflikt
    :Was bedeuten Trumps Stahlzölle für Deutschland?

    Der US-Präsident will Einfuhren deutlich verteuern. Die EU-Kommission ist sauer, schließlich laufen gerade Verhandlungen mit Washington. Für die Industrie wäre das ein harter Schlag – wieder einmal.

    SZ PlusVon Björn Finke
  • Aktuelles Lexikon
    :Stahl

    Werkstoff, der weltweit produziert wird und von den USA ab Mittwoch mit extrem hohen Zöllen belegt werden soll.

    SZ PlusVon Björn Finke
  • ExklusivUmbau des Traditionskonzerns
    :Bei Thyssenkrupp droht ein Sommer des Missvergnügens

    Die kommenden Wochen entscheiden über die Zukunft des Krisenkonzerns Thyssenkrupp. Über den Kurs streiten die mächtige IG Metall und Firmenchef López – und über dessen Vertragsverlängerung.

    SZ PlusVon Caspar Busse und Björn Finke
  • Thyssenkrupp
    :Es war einmal eine Industrie-Ikone

    Der Chef des kriselnden Mischkonzerns Thyssenkrupp will dessen Sparten verselbständigen. Aus der Zentrale wird so eine Holding. Kritiker befürchten eine Zerschlagung.

    SZ PlusVon Björn Finke