Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Björn Finke

Björn Finke

NRW-Korrespondent

  • Plattform X-Profil von Björn Finke
  • E-Mail an Björn Finke schreiben
Geboren 1976 in Düsseldorf, Studium der Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität zu Köln und der London School of Economics and Political Science (Abschluss 2002 als Master of Science in European Social Policy), danach Besuch eines Graduiertenkollegs der Universität Bremen. Außerdem Absolvent der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft. Seit 2004 bei der Süddeutschen Zeitung in München, von 2013 bis 2019 SZ-Wirtschaftskorrespondent in London, von 2019 bis 2023 EU-Korrespondent in Brüssel, seit Sommer 2023 Wirtschaftskorrespondent für Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Düsseldorf.

Neueste Artikel

  • SZ PlusWahlkampf
    :Scholz verteidigt grünen Stahl gegen Merz

    Nach Kritik des Unionskanzlerkandidaten an CO₂-neutralem Stahl rechtfertigt der Kanzler die Umstellung und die Milliardenhilfen. Auch der DGB sieht die Zukunft in der klimafreundlichen Erzeugung – aber Branchenmanager teilen die Bedenken von Merz.

    Von Michael Bauchmüller, Björn Finke, Roland Preuß und Vivien Timmler
  • SZ PlusExklusivSchnelles Internet
    :„Wir brauchen keine Planwirtschaft zulasten der Verbraucher“

    Die Bundesrepublik wird die Ziele für den Glasfaser-Ausbau wohl verfehlen. Telekom-Deutschland-Chef Srini Gopalan gibt Konkurrenten und deren ausländischen Geldgebern die Schuld daran – und wehrt sich gegen strengere Regeln.

    Interview von Björn Finke
  • SZ PlusMeinungPost
    :Es ist in Ordnung, dass Briefe nun teurer und langsamer sind

    Kommentar von Björn Finke
  • SZ PlusRuhrgebiet
    :„Wir wollen bei uns die besten Start-ups Europas haben“

    In der Region zwischen Dortmund und Duisburg werden bislang nur wenige neue Firmen gegründet, dabei werden sie dringend gebraucht. Ein junges Gründerzentrum und ein Wettbewerb der Bundesregierung sollen das ändern.

    Von Björn Finke
  • ExklusivVerbraucher
    :Ökostrom-Anbieter schließen sich zusammen

    Die Naturstrom AG ist einer der größten Versorger für grüne Energie. Jetzt übernehmen die Düsseldorfer einen Rivalen, der eine sehr spezielle Kundengruppe umwirbt.

    Von Björn Finke
  • Dax
    :Emirater besitzen mehr als 90 Prozent von Covestro

    Das Dax-Mitglied wird von einem Staatskonzern aus Abu Dhabi übernommen. Die meisten Aktionäre haben dem Käufer ihre Papiere nun angedient.

    Von Björn Finke
  • SZ PlusDeindustrialisierung
    :Sparen in der Chemieindustrie: „Was weg ist, ist weg“

    Die Chemieindustrie steckt in einer tiefen Krise: Anlagen werden dauerhaft stillgelegt, Jobs abgebaut. Es gibt Übernahmen, Insolvenzen und Sparprogramme – so wie bei Evonik.

    Von Michael Bauchmüller, Elisabeth Dostert und Björn Finke
  • Industrie
    :Essener Chemiekonzern Evonik baut Tausende Stellen ab und steht vor größtem Umbau seiner Geschichte

    Das M-Dax-Mitglied streicht Jobs, verkauft Sparten – und befördert Frauen in Top-Jobs. Für den Welthandel sieht der Firmenchef schwarz.

    Von Björn Finke
  • Tagestouren
    :Touristenmagnet Garzweiler

    Der umstrittene Braunkohle-Tagebau wird 2030 stillgelegt. Danach soll dort eine internationale Gartenschau stattfinden – mit einem ganz besonderen Höhepunkt.

    Von Björn Finke
  • SZ PlusMeinungWirtschaftspolitik
    :Die Stahlindustrie braucht einen Staat, der flexibel hilft

    Kommentar von Björn Finke
  • SZ PlusIndustrie
    :Der Kanzler will der Stahlbranche helfen - aber kann er es?

    Olaf Scholz lädt zum Stahlgipfel nach Berlin. Er verspricht der kriselnden Branche günstigere Strompreise und mehr Schutz vor billigen Importen. Doch im Bundestag droht eine Blockade.

    Von Björn Finke und Roland Preuß
  • Industrie
    :Gabriel kontrolliert bald Panzer

    Der Dax-Konzern Rheinmetall will den früheren Vize-Kanzler sowie eine ehemalige Bahn-Managerin in den Aufsichtsrat berufen. Eines von Gabriels anderen Mandaten endete kürzlich in einem spektakulären Zerwürfnis.

    Von Björn Finke
  • SZ PlusExklusivStiftungen
    :„Wir orientieren uns am Friedensnobelpreis“

    Den Aachener Karlspreis haben bekannte Politiker wie Wolodimir Selenskij erhalten. Künftig ist die Auszeichnung auch dotiert – mit einer Million Euro. Die Stifter erklären, wieso.

    Von Björn Finke, Christian Wernicke
  • Dax-Konzern
    :Brenntag-Chef geht

    Christian Kohlpaintner verlässt den weltweit größten Chemikalienhändler aus persönlichen Gründen. Zuletzt musste er sich mit aggressiven Investoren herumschlagen.

    Von Björn Finke
  • SZ PlusMeinungIndustrie
    :Die Krise bei Thyssenkrupp ist made in Germany

    Kommentar von Björn Finke
  • SZ PlusIndustrie
    :Thyssenkrupps Stahlsparte streicht jede fünfte Stelle

    Deutschlands größter Hersteller will binnen sechs Jahren etwa 5000 von 27 000 Jobs abbauen. Zudem sollen Aufgaben ausgelagert werden. Die IG Metall ist empört.

    Von Björn Finke
  • SZ PlusAutoindustrie
    :Ford will in Deutschland 2900 Jobs abbauen

    Das Geschäft mit Elektroautos läuft nicht, neue Modelle kommen bei den Kunden nicht an. Jetzt plant der Autobauer Ford, rund ein Viertel der Stellen am Standort Köln zu streichen.

    Von Björn Finke, Christina Kunkel
  • SZ PlusIndustrie
    :Thyssenkrupps Stahlsparte ist nun offiziell wertlos

    Der Krisenkonzern verbucht einen weiteren Milliardenverlust, doch Vorstandschef López verspricht Besserung. Zugleich warnt der Manager, dass der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft stockt und klimaschädliches Erdgas länger eingesetzt werden soll.

    Von Björn Finke