Während der Pandemie hatte das Robert-Koch-Institut (RKI) maßgeblichen Einfluss auf die Maßnahmen, die damals von der Politik ergriffen worden waren, um das Coronavirus und seine Folgen zu bekämpfen. Im RKI sollten die jeweils neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse bewertet und so eine Grundlage für die politische Entscheidungsfindung erarbeitet werden. Nun aber wurden interne Protokolle des Corona-Krisenstabs des RKI aus dieser Zeit öffentlich - und die werfen Fragen auf.
Coronavirus:Aufregung um Corona-Protokolle des RKI
Lesezeit: 3 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/06/07/34de15bb-2160-4b29-9d5e-e1b130a45dcf.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=18%2C191%2C1258%2C708)
Interne Papiere legen nahe, dass während der Pandemie auch innerhalb des Robert-Koch-Instituts intensiv über die Schutzmaßnahmen debattiert wurde. Eine politische Einflussnahme weist das Bundesgesundheitsministerium zurück.
Von Christina Berndt und Angelika Slavik, Berlin
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/03/25/1861f5a1-de3e-410d-9b39-30f83c434a8d.jpeg?rect=278,96,1041,781&width=240&fm=jpeg&q=60)
Verdacht gegen Yoga Vidya:Vergiftetes Karma
Yoga Vidya, Deutschlands größter Yoga-Anbieter, soll Mitglieder und Seminarteilnehmer bei der Sanierung einer alten Klinik eingesetzt und ihnen die Arbeit als „Karmayoga“ schmackhaft gemacht haben. Doch Dokumente legen nahe: Das Gebäude war mit Schadstoffen belastet. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Lesen Sie mehr zum Thema