Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait Dr. Christina Berndt

Dr. Christina Berndt

Leitende Redakteurin, Wissen

  • E-Mail an Christina Berndt schreiben
Dr. Christina Berndt, geboren 1969 in Emden, schreibt seit mehr als 20 Jahren in der Süddeutschen Zeitung über Medizin, Psychologie und Lebenswissenschaften. 1988 begann sie ihr Studium der Biochemie mit dem erklärten Ziel, Wissenschaftsjournalistin zu werden. Auf die Idee, den Berufswunsch Journalistin mit der Wissenschaft zu verbinden, hatte sie der Chefredakteur der Emder Zeitung bei einem Ostfriesentee gebracht. Für ihre Doktorarbeit im Bereich Tumorimmunologie am Deutschen Krebsforschungszentrum erhielt sie den Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Immunologie. Auch für ihre journalistischen Arbeiten erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen – unter anderem: European Science Writers Award (2006), Wächterpreis der Tagespresse für die Enthüllung der Transplantationsskandale (2013), Preis der Stiftung Gesundheit (2018), Ehrenpreis der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie DGPPN für nachhaltig gute Berichterstattung zur psychischen Gesundheit (2019), Wissenschaftsjournalistin des Jahres 2021. Viele ihrer Bücher wurden Bestseller. Das bekannteste: "Resilienz - Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft". Weitere Informationen: christina-berndt.de

Neueste Artikel

  • SZ PlusGenderdysphorie
    :Wie sollen trans Kinder und Jugendliche behandelt werden?

    Nach langem Streit gibt es in Deutschland nun eine Leitlinie für Ärzte und Therapeuten. Doch ganz einig sind sich die Fachleute noch nicht.

    Von Christina Berndt
  • SZ PlusZecken
    :Sie lauern im Gras

    Es ist wieder Zeckenalarm in Deutschland. Wie man sich vor den kleinen Blutsaugern schützen kann und was nach einem Stich zu tun ist.

    Von Christina Berndt, Marie-Louise Timcke und Julia Kraus
  • SZ PlusImmunsystem
    :Die ISS ist eben kein Ponyhof

    Astronauten schweben in den Weiten des Alls fern von Krankheitskeimen. Und doch schwächelt ihr Immunsystem. Was sich daraus lernen lässt.

    Von Christina Berndt
  • SZ PlusMedizin
    :Das Ding in meiner Brust

    Als Andrea Behet Anfang 2020 ihre Brust abtastet, ist da dieser Knoten. Die Frauenärztin sagt: Harmlos. Ein Jahr später wieder: Kein Anlass zur Beunruhigung. Dann wird klar, es ist Krebs, der immer weiterwuchs. Ein Fehler? Nein, sagt die Versicherung der Ärztin.

    Von Christina Berndt, Markus Grill (Text) und Kaja Smith (Fotos)
  • Klimawandel
    :Wie Hitze das Altern beschleunigt

    Hitzeperioden treiben nicht nur die Sterblichkeit nach oben, sondern können den Körper offenbar biologisch um viele Monate altern lassen. In Zeiten des Klimawandels ist das eine beunruhigende Erkenntnis.

    Von Christina Berndt
  • SZ PlusPsychiatrische Erkrankungen
    :Die Netzhaut ist ein Fenster zur Seele

    Bei Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen gibt es auffällige Veränderungen in der Netzhaut. Können Augenuntersuchungen bei der Diagnose von Schizophrenie, Alzheimer oder Parkinson helfen?

    Von Christina Berndt
  • SZ PlusBiologie
    :Ob man lange und gesund lebt, hat man zum großen Teil selbst in der Hand

    Was beeinflusst stärker, wie früh ein Mensch stirbt? Seine Gene oder sein Lebensstil? Welche Faktoren gesundes Altern am meisten fördern.

    Von Christina Berndt
  • SZ PlusMedizin
    :Ein Schmerzmittel, das Hoffnung macht

    Anders als Opioide soll Suzetrigin nicht abhängig machen und kaum Nebenwirkungen haben. Über einen Meilenstein in der Schmerzmedizin – und einen Jungen, der mühelos über glühende Kohlen lief.

    Von Christina Berndt
  • SZ PlusPsychische Erkrankungen
    :„Stigma ist keine Bagatelle, Stigma ist soziales Unrecht“

    Immer häufiger sprechen Menschen offen an, wenn sie psychisch erkrankt sind. Trotzdem sagt Psychiater Nicolas Rüsch: Die Vorbehalte haben teils sogar noch zugenommen. Wie schädlich das ist und was Betroffene tun können.

    Interview von Christina Berndt
  • SZ PlusMeinungSchweine als Organspender
    :Diese Forschung ist mutig, aber auch ein Armutszeugnis

    Kommentar von Christina Berndt
  • Frühstücksei
    :Wie Chemiker das perfekte Frühstücksei kochen

    Nicht erst seit Loriot wird über die optimale Zubereitung eines weichen Eis gestritten. Chemiker aus Neapel haben nun die ultimative Methode entwickelt. Man braucht nur zwei Töpfe und 32 Minuten Zeit.

    Von Christina Berndt
  • SZ PlusPsychische Gesundheit
    :Morgens ist die Welt am rosigsten

    Ängstlich oder depressiv verstimmt? Die Antwort hängt auch von der Tageszeit und vom Wochentag ab – aber anders, als das viele erwarten würden.

    Von Christina Berndt
  • Covid-19
    :Corona ist immer noch gefährlicher als die Grippe

    Auch wenn das Coronavirus Sars-CoV-2 seit Beginn der Pandemie weniger gefährlich geworden ist: Es ist immer noch ernst zu nehmen, sogar ernster als die Grippe, zeigt eine bevölkerungsweite Studie aus Dänemark.

    Von Christina Berndt
  • Aids-Hilfe
    :„Der Stopp der Aids-Projekte ist ein brutaler Rückschritt“

    Die Trump-Regierung hat auch ihre Ausgaben im Kampf gegen die Ausbreitung von HIV in ärmeren Ländern gestoppt. Nicht einmal bereits vorrätige Medikamente sollen noch ausgegeben werden dürfen. Experten sprechen von einer Katastrophe.

    Von Christina Berndt
  • SZ PlusBiologie
    :Weshalb der Größenunterschied zwischen Frauen und Männern zunimmt

    Weltweit wächst der Unterschied in der Körpergröße zwischen den Geschlechtern. Dafür gibt es verschiedene Erklärungen.

    Von Christina Berndt
  • SZ PlusMeinungPsychisch kranke Straftäter
    :Es wäre falsch, psychisch kranke Menschen in einem Zentralregister zu erfassen

    Kommentar von Christina Berndt
  • SZ PlusMedizin
    :"Solche stillen Entzündungen können hinter vielen ernsthaften Krankheiten stecken"

    Immer besser verstehen Forscher, wie Entzündungsprozesse zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder Übergewicht beitragen. Was man dagegen tun kann.

    Von Christina Berndt
  • SZ PlusBeginn der Pollensaison
    :„Wir können fast 80 Prozent der Allergiker heilen“

    Gerade ist eine Meldung der Universität Wien eingegangen: Die Pollensaison hat begonnen. Mitten im Januar? Echt jetzt?

    Interview von Christina Berndt