Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait Dr. Christina Berndt

Dr. Christina Berndt

Leitende Redakteurin, Wissen

  • E-Mail an Christina Berndt schreiben
Dr. Christina Berndt, geboren 1969 in Emden, schreibt seit mehr als 20 Jahren in der Süddeutschen Zeitung über Medizin, Psychologie und Lebenswissenschaften. 1988 begann sie ihr Studium der Biochemie mit dem erklärten Ziel, Wissenschaftsjournalistin zu werden. Auf die Idee, den Berufswunsch Journalistin mit der Wissenschaft zu verbinden, hatte sie der Chefredakteur der Emder Zeitung bei einem Ostfriesentee gebracht. Für ihre Doktorarbeit im Bereich Tumorimmunologie am Deutschen Krebsforschungszentrum erhielt sie den Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Immunologie. Auch für ihre journalistischen Arbeiten erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen – unter anderem: European Science Writers Award (2006), Wächterpreis der Tagespresse für die Enthüllung der Transplantationsskandale (2013), Preis der Stiftung Gesundheit (2018), Ehrenpreis der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie DGPPN für nachhaltig gute Berichterstattung zur psychischen Gesundheit (2019), Wissenschaftsjournalistin des Jahres 2021. Viele ihrer Bücher wurden Bestseller. Das bekannteste: "Resilienz - Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft". Weitere Informationen: christina-berndt.de

Neueste Artikel

  • Psychologie
    :Sind die Eltern an meinem Beziehungschaos schuld?

    Wenn Beziehungen scheitern, reichen die Ursachen häufig bis in die frühe Kindheit zurück. Aber Bindungsprobleme lassen sich auch im Erwachsenenalter noch überwinden.

    SZ PlusVon Christina Berndt
  • ExklusivJens Spahn in der Corona-Zeit
    :„Team Ich“ statt „Team Staat“

    Neu bekannt gewordene Teile des unter Verschluss gehaltenen Masken-Sonderberichts enthalten schwere Vorwürfe gegen Jens Spahn. Von „politischem Ehrgeiz“ getrieben, habe er die Beschaffung „allein meistern“ wollen. Das Ergebnis: ein „Drama in Milliardenhöhe“.

    SZ PlusVon Christina Berndt, Markus Grill und Vivien Timmler
  • Kinderwunsch
    :Schlechtes Sperma, gutes Geschäft

    Die Samenqualität von Männern geht seit Jahren drastisch zurück. Eine wachsende Zahl von Paaren hat große Probleme beim Kinderkriegen – und Start-ups entdecken neue Business-Ideen.

    SZ PlusVon Christina Berndt und Kathrin Werner
  • Gesundheit
    :Warum Europäer mehr Schlaf brauchen

    Eine neue Studie zeigt, dass Europäer nachts am längsten schlafen, Japaner hingegen durchschnittlich nur sechs Stunden und 18 Minuten. Was das für die Gesundheit bedeutet? Die Forscher ziehen einen überraschenden Schluss.

    SZ PlusVon Christina Berndt
  • Abnehmen
    :„Übergewicht wird ein besser zu zähmendes Problem werden“

    Der Erfolg der Abnehmspritzen ist spektakulär. Aber sie helfen nicht jedem. Der Hormonexperte Jens Brüning setzt darauf, Übergewichtigen in Zukunft individuellere Hilfe anzubieten.

    SZ PlusInterview von Christina Berndt
  • ExklusivMasken-Affäre
    :Ein schwarz-roter Schutzschirm für Jens Spahn

    Union und SPD haben sich darauf verständigt, den vollständigen Untersuchungsbericht über die Masken-Beschaffung in der Corona-Zeit vorerst nicht anzufordern. Doch das sehen nicht alle Sozialdemokraten ein – und die Opposition erst recht nicht.

    SZ PlusVon Christina Berndt, Markus Grill und Vivien Timmler
  • MeinungMaskendeals
    :Erst kommt die Aufklärung, dann vielleicht das Verzeihen

    SZ PlusKommentar von Christina Berndt
  • ExklusivMasken-Affäre
    :Wie Jens Spahn Steuermilliarden versenkte

    Eine unter Verschluss gehaltene Untersuchung über die Maskenbeschaffung in der Corona-Zeit bringt den damaligen Gesundheitsminister in Bedrängnis.

    SZ PlusVon Christina Berndt und Markus Grill
  • MeinungMedizin
    :Sexualisierte Gewalt gegen Kinder beginnt nicht erst mit dem körperlichen Übergriff

    SZ PlusKommentar von Christina Berndt
  • Medizin
    :Neue Studie zeigt: Millionen Menschen in Deutschland wurden als Kind Opfer sexualisierter Gewalt

    21 Prozent aller Frauen und fünf Prozent aller Männer sind betroffen. Und womöglich liegen die Zahlen sogar noch höher. Was Experten raten.

    SZ PlusVon Christina Berndt
  • MeinungGesundheit
    :Die eigentliche Herausforderung der Geburt liegt nicht im Schmerz, sondern im Vertrauen

    SZ PlusKommentar von Christina Berndt
  • Wissenschaft unter Trump
    :Kennedy will Publikationen in angesehenen Medizinjournalen untersagen

    In einem Podcast kündigte der US-Gesundheitsminister an, dass öffentlich geförderte Forschungsvorhaben künftig nicht mehr in medizinischen Fachzeitschriften publiziert werden sollen, sondern in regierungseigenen Journalen. Wissenschaftler sind entsetzt.

    Von Christina Berndt
  • Aktuelles Lexikon
    :Turbo

    Eine Technologie, die Dinge schnell in Gang bringt, etwa Autos. Und die auch mancher Politiker, manche Politikerin gerne zum Einsatz bringt – zumindest rhetorisch.

    Von Christina Berndt
  • Messerattacke am Hamburger Hauptbahnhof
    :Warum wird eine potenziell gefährliche Patientin aus der Psychiatrie entlassen?

    Die Frau, die am Hamburger Hauptbahnhof 15 Menschen mit einem Messer verletzt haben soll, wurde bis einen Tag vor dem Angriff in der Psychiatrie behandelt. Hätte man vorhersehen können, dass das nicht gut ausgeht? Ein Interview mit dem Psychiater Jürgen L. Müller.

    SZ PlusInterview von Christina Berndt
  • SZ-Gesundheitsforum
    :Nichts ist so gut wie ein natürlicher Zahn

    Wie pflegt man Zähne und Zahnfleisch am besten? Und was tun bei Schäden? Im SZ-Gesundheitsforum diskutierten Expertinnen und Experten über die Fortschritte der Zahnmedizin und auch über unseriöse Angebote.

    Von Christina Berndt
  • SZ-Gesundheitsforum
    :Wie sich Entzündungen im Mund auf den ganzen Körper auswirken

    Entzündungen an Zähnen und Zahnfleisch können sich auf den ganzen Körper auswirken. Deshalb sollte man Karies und Parodontitis umgehend behandeln. Aber neuerdings belassen Zahnärzte auch absichtlich kleine Entzündungsherde im Mund.

    Von Christina Berndt
  • SZ-Podcast „Das Thema“
    :Trumps Krieg gegen die Wissenschaft

    Die US-Regierung führt gegen Wissenschaft, Forschung und Gesundheitsbehörden einen Feldzug. Was das für Folgen hat.

    Von Christina Berndt und Lars Langenau
  • MeinungKlimaschutz
    :Echte Männer richten die Welt zugrunde

    SZ PlusKommentar von Christina Berndt