Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait Dr. Christina Berndt

Dr. Christina Berndt

Wissenschaftsredakteurin

  • E-Mail an Christina Berndt schreiben

Dr. Christina Berndt, geboren 1969 in Emden, schreibt seit mehr als 20 Jahren in der Süddeutschen Zeitung über Medizin, Psychologie und Lebenswissenschaften. 1988 begann sie ihr Studium der Biochemie mit dem erklärten Ziel, Wissenschaftsjournalistin zu werden. Auf die Idee hatte sie der Chefredakteur der Emder Zeitung bei einem Ostfriesentee gebracht. Um noch tiefer in die Wissenschaft einzutauchen, schloss sie an ihr von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördertes Studium in Hannover und Witten/Herdecke noch eine Promotion am Deutschen Krebsforschungszentrum an. Für ihre Doktorarbeit über den Programmierten Zelltod bei Aids erhielt sie den Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Immunologie. Nach mehreren Praktika (u. a. beim Spiegel, dpa und dem Süddeutschen Rundfunk) trat sie im März 2000 in die SZ-Redaktion ein. Es folgten zahlreiche journalistische Preise und Auszeichnungen - unter anderem: European Science Writers Award (2006), Wächterpreis der Tagespresse für die Enthüllung der Transplantationsskandale (2013), Preis der Stiftung Gesundheit (2018), Ehrenpreis der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie DGPPN für nachhaltig gute Berichterstattung zur psychischen Gesundheit (2019), Wissenschaftsjournalistin des Jahres 2021. Ihre Bücher "Resilienz - Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft", "Zufriedenheit - Wie man sie erreicht und weshalb sie lohnender ist als das flüchtige Glück" und "Individuation - Wie wir werden, wer wir sein wollen" wurden Bestseller. Weitere Informationen: christina-berndt.de

Neueste Artikel

  • SZ PlusInfektionswelle
    :Warum momentan so viele krank sind

    Jeder elfte Mensch in Deutschland kämpft aktuell mit einem Atemwegsinfekt. Liegt das daran, dass die Pandemie die Immunsysteme geschwächt hat? Was Experten sagen - und wie man sich jetzt verhalten sollte.

    Von Christina Berndt
  • SZ PlusImmuntherapie
    :Erdnussallergie: Erfolgreiche Studien mit Kleinkindern

    Allergien gegen Erdnüsse können sehr gefährlich werden. Immuntherapien zur Hyposensibilisierung gab es bisher nur für ältere Kinder und Jugendliche. Nun gibt es positive Daten für Kleinkinder.

    Von Christina Berndt
  • Stiko-Vorsitzender Thomas Mertens

    Impfkommission
    :Lauterbach baut die Stiko um

    Zwölf der bisherigen 17 Mitglieder der Ständigen Impfkommission sollen gehen, so will es der Bundesgesundheitsminister. Der noch amtierende Vorsitzende Thomas Mertens aber gibt sich "grundentspannt".

    Von Christina Berndt
  • SZ PlusParkinson
    :"Noch testen Ärzte Symptome"

    Dass die Erkrankung meist erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt wird, ist für viele Patienten besonders belastend. Ein Bluttest zur Frühdiagnostik könnte das in Zukunft ändern. 

    Von Christina Berndt
  • SZ PlusGesundheitspolitik
    :Warum Hendrik Streeck in den Bundestag will

    In der Pandemie wurde der Virologe deutschlandweit bekannt - mit zum Teil sehr umstrittenen Aussagen. Nun will er bei der Bundestagswahl 2025 für die CDU antreten. Was treibt ihn an?

    Von Christina Berndt
  • SZ PlusGeburt
    :"Wenn wir zurückgucken, ist dieser Beruf schon Frauensache"

    Wer Hebamme werden will, muss seit einigen Jahren studieren. Was heißt das für die Gebärenden? Hebammenwissenschaftlerin Nicola Bauer über gestiegene Anforderungen, falsche Hierarchien im Kreißsaal und Männer in der Geburtshilfe.

    Interview von Christina Berndt
  • SZ PlusMultiple Sklerose
    :"Die Erkrankung lässt sich oft gut behandeln"

    Mit Hilfe eines Biomarkers lässt sich Monate im Voraus erkennen, ob bei einem MS-Patienten ein Schub ansteht. Das könnte für die Therapie der Autoimmunkrankheit ein entscheidender Fortschritt sein.

    Von Christina Berndt
  • SZ PlusMedizinische Forschung
    :Wie deutsche Universitäten Studien zurechtbiegen

    Wollen Forschende neue Therapien untersuchen, müssen sie die Ziele ihrer Analyse zuvor genau festgelegen. Doch häufig wird das Ziel noch im Laufe der Untersuchung angepasst - auch an deutschen Unikliniken.

    Von Christina Berndt und Markus Grill
  • SZ PlusMeinungGesundheit
    :Haltet endlich die Luft sauber!

    Schmutzige Luft führt zu Krankheit und vorzeitigem Tod. Sie könnte auch bei der Zunahme von Demenz und Parkinson eine Rolle spielen. Aber die EU kommt bei der Luftqualität nicht zu Potte.

    Kommentar von Christina Berndt
  • SZ PlusAtemwegserkrankungen
    :Viren kann man weggurgeln

    Alte Hausmittel wie Rachenspülungen und Nasenduschen können gegen Covid und Erkältungen helfen. Umstritten ist jedoch, wann sie wirklich sinnvoll sind.

    Von Christina Berndt
  • SZ-Kolumne "Mitten in ..."
    :Seltsame Nachbarskatzen

    Ein SZ-Autor genießt die Entspannung auf einer Finca auf Mallorca - als plötzlich Löwengebrüll an sein Ohr dringt. Drei Anekdoten aus aller Welt.

  • SZ PlusNeurologie
    :Parkinson-Patient kann dank Implantat wieder gehen

    Neurowissenschaftler haben einem 63-Jährigen Elektroden ins Rückenmark eingesetzt - mit erstaunlichem Erfolg.

    Von Christina Berndt
  • SZ PlusInterview mit Anthony Hyman
    :"Viele, die erleben, was ich erlebt habe, die kommen da nie raus"

    Der Zellbiologe Anthony Hyman hat seine Ehefrau verloren - sie wurde ermordet. Wie lebt man danach weiter? Ein Gespräch.

    Interview von Christina Berndt
  • Pandemie
    :Tief durchatmen

    Die meisten erleben Covid mittlerweile nur noch als Erkältung oder leichte Grippe. Deshalb sehen Gesundheitsexperten die neue Lässigkeit im Umgang mit dem Virus ganz entspannt. Ein Umstand aber bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

    Von Christina Berndt
  • SZ PlusCovid-19
    :Die Corona-Impfung für Kinder ist kaum noch zu bekommen

    Wenn Eltern ihre Kinder gegen Covid-19 impfen lassen wollen, finden sie oft keinen Arzt. Warum das zum Problem werden könnte.

    Von Christina Berndt und Felix Hütten
  • SZ PlusMedizin
    :Der lange Weg vom Labortisch zum Krankenbett

    Deutschland zählt in der medizinischen Grundlagenforschung zu den führenden Standorten der Welt. Doch umgesetzt werden die Innovationen oft in den USA. Warum es eine andere Kultur und eine bessere Zusammenarbeit der Wissenschaft braucht.

    Von Christina Berndt
  • Immunsystem
    :Womit sich der Körper verteidigt

    Es ist so schwer wie eine kleine Melone, Frauen sind im Vorteil, und der Anteil des Darms wurde überschätzt: Forscher haben das menschliche Abwehrsystem neu vermessen - und Erstaunliches gefunden.

    Von Christina Berndt
  • Aktuelles Lexikon
    :Sturmflut

    Ein Phänomen, das auch in der Ostsee entstehen kann, selbst wenn diese keine große Tide kennt.

    Von Christina Berndt