Saisonstart in Kitzbühel:"Dieses aufgehäufte weiße Elend"

In Kitzbühel startet die Skisaison - bei spätsommerlichen Temperaturen auf einem verblüffend weißen Band über den grünbraunen Hängen.

Von Titus Arnu

Bescheidenheit passt nicht zu Kitzbühel. Der Bergbahnverbund Kitzski bezeichnet sich auf seiner Website als "bestes Skigebiet der Welt", der Slogan der Liftler lautet "Die ersten am Berg. Everyday". Die Bergbahnen werben mit "Schneesicherheit von Oktober bis Mai" und "unberührter Natur". Das mit der Schneesicherheit ist allerdings so eine Sache, denn der höchste Punkt des Skigebiets ist gerade mal 2000 Meter hoch. Wie kann man da im Oktober die Saison eröffnen, bei 20 Grad und Sonnenschein? Ohne die Natur zu berühren?

Saisonstart in Kitzbühel: Wanderer und Mountainbiker sind noch in kurzärmeligen Funktionsklamotten unterwegs, die ersten Wintersportler aber fahren in voller Montur das weiße Band hinab.

Wanderer und Mountainbiker sind noch in kurzärmeligen Funktionsklamotten unterwegs, die ersten Wintersportler aber fahren in voller Montur das weiße Band hinab.

(Foto: Joe Klamar/AFP)

Indem man technisch nachhilft. Getreu dem Motto "Die ersten am Berg" ist der Skibetrieb in Kitzbühel tatsächlich schon gestartet. Bei spätsommerlichen Temperaturen im Tal standen am Wochenende die ersten Wintersportler am Skilift Resterhöhe an. Ein verblüffend weißes Band zieht sich über die grünbraunen Wiesenhänge des Resterkogels. Rundum sind Wanderer und Mountainbiker kurzärmelig unterwegs. Nur Gletscherskigebiete starten noch früher den Liftbetrieb, aber die liegen auch gut 1500 Meter höher als die Resterhöhe.

Saisonstart in Kitzbühel: Wie lange diese Piste inmitten schneefreier Gipfel hält, hängt vom Wetter ab.

Wie lange diese Piste inmitten schneefreier Gipfel hält, hängt vom Wetter ab.

(Foto: Joe Klamar/AFP)

Die Kitzbüheler Bergbahnen versprechen eine Saisondauer von 200 Tagen und setzen auf einen positiven Marketing-Effekt. Umweltschützer finden allerdings, dass die absurden Bilder eher die ökologischen Folgen des Freizeitwahnsinns in Zeiten der Erderwärmung symbolisieren. "Wenn du dort mit der kurzen Hose stehst und du dieses aufgehäufte weiße Elend siehst, das zu einem Pistenschlauch zusammengekratzt wurde, dann ist die Piefke-Saga in die Realität umgesetzt", sagt der Tourismussprecher der Tiroler Grünen, Georg Kaltschmid. "Die Fotos zeigen eindrücklich, dass der Respekt vor der Natur im Wintertourismus immer weiter verloren geht", kritisiert Josef Schrank, Landschaftsökologe vom WWF Österreich.

Saisonstart in Kitzbühel: Kein Kunstschnee, sondern der eingelagerte Schnee vom vergangenen Winter.

Kein Kunstschnee, sondern der eingelagerte Schnee vom vergangenen Winter.

(Foto: Joe Klamar/AFP)

Die Bergbahnbetreiber können die Beschwerden nicht nachvollziehen. Es handele sich nicht um Kunstschnee, sondern um eingelagerten Schnee vom vergangenen Winter, und der wird in Kitzbühel, wie in vielen anderen großen Skigebieten, im Frühjahr in Depots gehortet und dann als Grundlage verwendet - wie von den Naturschutzbehörden bewilligt, argumentiert Josef Burger, Vorstandsvorsitzender der Bergbahn Kitzbühel. Außerdem sei der ökologische Fußabdruck kleiner als bei den Gletscherskigebieten, da die Sportler nicht so weit anreisen müssten. Auch Rennteams aus Deutschland trainieren an der Resterhöhe, der Start der Skirennsaison steht ja unmittelbar bevor. Immerhin, sagt der Alpindirektor des Deutschen Skiverbands, Wolfgang Maier, habe man "durch den frühen Start in Kitzbühel deutlich kürzere Wege zum Training", auch das sei Nachhaltigkeit. Für die 700 Meter lange und 60 Meter breite Piste am Resterkogel haben Pistenraupen tonnenweise Schnee zusammengeschoben, bis eine 80 Zentimeter dicke Schicht entstand. Wie lange die Piste hält, hängt vom Wetter ab. Bis Ende der Woche sagen Meteorologen für Kitzbühel sonnige Herbsttage mit bis zu 20 Grad voraus. Bestes Wanderwetter.

Mehr aus Österreich per Newsletter. Kostenlos anmelden: sz.de/oesterreich-newsletter

Zur SZ-Startseite
Klaus Töpfer

SZ PlusKlaus Töpfer im Interview
:"Wir leben mit einer Wohlstandslüge"

Der ehemalige Umweltminister Klaus Töpfer erklärt, warum schlechtes Gewissen kein gutes Motiv für Klimaschutz ist und warum er die Rede von Thunberg beim UN-Gipfel überzogen fand.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: