
Bücher für den Garten:Aufgeblüht
Der Frühling ist da. Zeit, den Garten zu bestellen – oder zumindest davon zu träumen: Sieben Bücher, die aus Lesern bessere Gärtner machen.
Der Frühling ist da. Zeit, den Garten zu bestellen – oder zumindest davon zu träumen: Sieben Bücher, die aus Lesern bessere Gärtner machen.
80 Prozent mehr Geschwindigkeit bergauf: Touren gehen mit Elektroantrieb soll es möglich machen. Der Schweizer Erfinder Nicola Colombo will die Erfindung bald auf den Markt bringen. Unser Autor hat sie schon mal im Gelände getestet.
Ob Schokolade, Espresso, Croissants oder Duschgel: Pistazie ist neuerdings fast überall drin. Der Boom der Nuss hat nicht nur mit ihrem eleganten Geschmack zu tun, sondern auch mit dem Klimawandel.
Der FPÖ-Chef ist ein passionierter Alpinist und Erstbegeher einer Route namens „Geheimer Schwob“. Dort hat nun eine Antifa-Gruppe mit einer Flex zugeschlagen, um ein Zeichen zu setzen, gegen die „Vereinnahmung der Berge“ durch Rechtsextreme. Aber gehört Politik auf den Gipfel?
Die Müslipackung ist auf einmal kleiner, kostet aber das Gleiche? Und beim Orangensaft hat der Hersteller von einem Liter auf 0,7 umgestellt – ohne Preisnachlass? Über einen ziemlich genialen Trick der Lebensmittelindustrie.
Vier Schichten Kleidung übereinander, gemütliche Jurten und schutzlos auf dem Plumpsklo: Bei Minus 35 Grad durch die Mongolei zu reisen, hat einen speziellen Reiz.
Unfälle, Lawinenabgänge, Vermisstenfälle, Personen in Bergnot – David Kögler ist zuständig für alle Notfälle, die sich auf und neben den Skipisten des Kleinwalsertals ereignen. Unterwegs mit einem Alpinpolizisten.
Die kalte Jahreszeit ist in der Stadt oft lang und grau. Wie gut, dass es in den Bergen schöne Reiseziele gibt. Sieben Tipps zum Genießen – von Südtirol bis in den Bayerischen Wald.
Bergführer Hubertus Lindner geht fast täglich mit acht Huskys auf Skitour. Die Hunde ziehen auch Gäste den Berg hoch. Für den „Husky-Hubs“ sind die kaum domestizierten Tiere der Schlüssel zu einem instinktiven Naturverständnis.
In einer Woche auf den höchsten Berg der Erde: Der österreichische Veranstalter Lukas Furtenbach plant eine Turbo-Expedition, die Teilnehmer atmen dafür Xenon ein. Ist das eine Innovation im Bergsport oder ein neues, noch verrückteres Konsumlevel durch Doping?
Er gibt im Fernsehen und auf großen Bühnen Tipps: Martin Rütter gilt als Deutschlands bekanntester Hundecoach. Im Gespräch erklärt er, womit er bei konservativen Tierhaltern aneckt und warum er gegen das Züchten von Möpsen ist.
Eine SZ-Redakteurin hat sich im ICE extra ins Ruheabteil gesetzt, doch dann zerreißt eine laute Stimme die Stille – mit Intimitäten, die so gar nicht für fremde Ohren gedacht sind. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Vor 100 Jahren entdeckte Ernest Hemingway das Montafon für sich: Der amerikanische Schriftsteller erlebte dort romantische Abenteuer beim Skibergsteigen, bei der Jagd und mit Frauen. Auf den Spuren eines weltberühmten Wintersportlers.
Friedrich Merz nennt seinen Konkurrenten Robert Habeck „Wuschelbär“. Was wohl nicht nett gemeint war, könnte man auch als Kompliment verstehen. Über die Wahl sonderbarer Spottnamen.
Chicorée hat jetzt Hochsaison und ist auf den Tellern bei uns erstaunlich wenig verbreitet. Dabei ist er sehr gesund und eine tolle Grundlage für Obst und Käse. Und in einer Pasta-Soße mit Birne und Gorgonzola ist er ein Volltreffer.
Der Bestsellerautor Daniel Glattauer fährt gerne mit dem Zug und lässt sich von Zufallsbegegnungen inspirieren. Ein Gespräch über fließende Gedanken und den Morgenkaffee im Speisewagen.
Wer gerne rausgeht, kann eine Stirnlampe gut gebrauchen. Eine Outdoor-Coachin hat zehn verschiedene Modelle getestet. Eine der besten ist für 79 Euro zu bekommen.
Cucina Povera nannten die Italiener einst ihre Armenküche – einfachste Gerichte aus schlichten Zutaten. Gerade erleben Rezepte wie Brotsalat, Tomatenbrei und Kohleintopf ein Comeback. Denn die vermeintlichen Arme-Leute-Teller sind erstaunlich schmackhaft, nachhaltig und gesund.