Amoklauf an der Universität Heidelberg:Der Ort nach der Tat

Lesezeit: 5 min

Amoklauf an der Universität Heidelberg: Am Montag vor zwei Wochen stürmte ein 18-Jähriger einen Hörsaal im Gebäude "INF 360" auf dem Heidelberger Uni-Campus und erschoss eine Studentin. Die Frage, die sich nun stellt: Wie kann aus dem Tatort ein Gedenkort werden?

Am Montag vor zwei Wochen stürmte ein 18-Jähriger einen Hörsaal im Gebäude "INF 360" auf dem Heidelberger Uni-Campus und erschoss eine Studentin. Die Frage, die sich nun stellt: Wie kann aus dem Tatort ein Gedenkort werden?

(Foto: Uwe Anspach/dpa)

Zwei Wochen nach dem Amoklauf an der Uni Heidelberg stellt sich die Frage: Wie macht man an so einem Ort weiter? Und was passiert mit dem Gebäude, wo die Tat begangen wurde? Was der Umgang mit ähnlichen Attacken in Erfurt und Winnenden zeigt.

Von Marcel Laskus

14 Tage sind vergangen, seit ein 18-Jähriger in einem Hörsaal der Universität Heidelberg um sich schoss, eine Studentin tötete und drei weitere Menschen verletzte. Die roten Kerzen sind niedergebrannt, die Blüten der abgelegten Tulpen und Rosen sind verwelkt. In den Köpfen der Studierenden, der Mitarbeiterinnen, der Menschen in der Stadt aber hallt nach, was auf dem Campus am Neuenheimer Feld geschah. Wohl für sehr lange Zeit werden das Lehrgebäude "INF 360" und der botanische Garten, in dem sich der mutmaßliche Täter selbst erschoss, als Kulisse mit dieser Tat verbunden sein, deren Hintergründe noch immer im Dunkeln liegen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Zur SZ-Startseite