Was Markus Söders Staatskanzlei Ende 2020 zur Münchner S-Bahn notierte, just einen Tag vor Weihnachten, klang ziemlich düster. Es ging um die zweite Stammstrecke der S-Bahn, um ein Milliardenprojekt, bei dem damals schon jahrelange Verzögerungen und enorme Kostensteigerungen drohten. Das sei "kein Gewinnerthema im Wahlkampf", schrieb das Referat A I 3 in einem acht Seiten langen Vermerk. Die Worte "kein Gewinnerthema im Wahlkampf" waren fettgedruckt. Damit auch jeder wusste, wie wichtig dieser Hinweis war.
Desaster um Münchner S-Bahn-Stammstrecke:"Kein Gewinnerthema im Wahlkampf"
Lesezeit: 4 min
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (Mitte) informierte sich bei einer S-Bahn-Fahrt im Februar 2019 über die zweite Stammstrecke in München. Im Jahr darauf wurden - nur intern - Verzögerungen und eine Kostenexplosion bekannt.
(Foto: Peter Kneffel/dpa)Verheimlichte die bayerische Staatsregierung das Milliarden-Desaster beim Tunnelbau vor der Bundestagswahl, um dem ehrgeizigen Ministerpräsidenten und CSU-Chef Markus Söder die Kanzlerkandidatur offen zu halten? Das legt ein bislang unbekannter Aktenvermerk nahe.
Von Klaus Ott
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Aussteiger
Einmal Erleuchtung und zurück
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Comedy-Krieg zwischen ZDF und ARD
Eine brillante Parodie