1100 Liter fasst die größte Altpapiertonne, die der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) den Bewohnern der Stadt kostenlos zur Verfügung stellt. Alle zwei Wochen wird sie geleert. Zu selten, findet manch einer und beschwert sich - bei Müllwerkern, Nachbarn, Bezirksausschuss oder gleich im Rathaus. Doch decken die Fakten das Gefühl? Und wie sieht es überhaupt mit dem Papierverbrauch der Münchner aus, an dessen Anfang ja der Konsum steht? Und welche Rolle spielen andere Konsumgüter wie Textilien in der hiesigen CO₂-Rechnung?
SZ-Serie: Nachhaltig leben:Wie Konsum das Klima belastet
Lesezeit: 5 min
Anstelle von Zeitungen und Katalogen landen nun vermehrt die Kartons der Online-Händler im Müll - hier eine Altpapiertonne in Giesing.
(Foto: Florian Peljak)Versandkartons landen im Altpapier, Klamotten bei der Altkleidersammlung: So schlimm kann Shopping also nicht sein für die Umwelt - oder? Weit gefehlt. Ein Überblick.
Von Lea Kramer
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Kunst
»Sich über Scham hinwegzusetzen hat etwas Ermächtigendes«
Essen und Trinken
"Man muss einem Curry in der Zubereitung viel Aufmerksamkeit schenken"
Liebe und Partnerschaft
»Zu Beginn verschmelzen Menschen oft regelrecht«
Datenschutz
Staatliche Kontrolle durch die Hintertür
Juristenausbildung
In Rekordzeit zur schwarzen Robe