Umweltschutz in München

Umweltschutz in München

Naturschutz in München
:Wie aus der „Hitlerautobahn“ ein wertvolles Biotop wurde

Im Münchner Westen liegt ein kilometerlanger Kiesdamm, auf dem die Nazis einst eine Autobahn bauen wollten. Doch längst hat die Natur das Areal zurückerobert – und die Menschen profitieren gleich mehrfach davon.

SZ PlusVon Bernd Kastner

Hochwasserschutz
:Warum sich an der Isar die Kiesberge auftürmen

Im und am Fluss wird derzeit kräftig gearbeitet – von sanierungsbedürftigen Brücken bis zu den Kiesbänken an der Weideninsel. Und auch die Isar selbst muss ihren Beitrag leisten.

Von Poul Heintzenberg

Energiewende
:Wo in München neue Windräder gebaut werden könnten

Das Rathaus hält zwei Flächen innerhalb der Stadtgrenzen für geeignet – darunter eine sehr große, die umstritten ist. Auch in mehreren Nachbargemeinden gebe es Potenzial.

SZ PlusVon Bernd Kastner und Sebastian Krass

Klimaschutz in München
:Energiewende üben ohne „fachliches Silodenken“

Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen: Durch einen speziellen Lehrgang sollen Techniker erstmals lernen, verschiedene Energiesysteme vernetzt zu planen und zu installieren. „Wir brauchen uns gegenseitig“, sagt ein Experte.

Von Bernd Kastner

Wertstofftonne und Verpackungsabgabe
:Grüne in München wollen Änderung des Müll-Systems

Die Stadtratsfraktion will mit einer Abgabe auf To-go-Verpackungen die Gebühr für die Restmülltonne senken. Das Geld soll den Bürgern an anderer Stelle zugutekommen. OB Reiter kritisiert den Vorstoß des Koalitionspartners als „kontraproduktiv“.

Von Bernd Kastner

Energieversorgung
:Was jeder Einzelne zur Wärmewende beitragen kann

Münchner profitieren vom Grundwasser unter der Stadt. Fachleute empfehlen deshalb gemeinsame Nahwärmenetze als beste Form klimaneutraler Energieversorgung. Doch erreichen die Stadtwerke alle Interessenten in den Modellquartieren?

SZ PlusVon Bernd Kastner

Müllentsorgung
:Warum München das Altglas-Chaos nicht in den Griff bekommt

Die Stadt verweist auf die privaten Entsorgungsfirmen. Die bestimmen selbst, wie oft sie die Container entleeren – und unterschätzen dabei den Bedarf.

Von Andreas Schubert

Vögel in München
:Selbst der Spatz zwitschert seltener in München

Obwohl die Stadt mit ihren Parks und den Isarufern vergleichsweise grün ist, haben immer mehr Vogelarten Probleme – woran das liegt und wie jeder helfen kann.

Von Laura Geigenberger

Gartenschädling
:Die Baumwanze lässt sich kaum bekämpfen - die Rettung könnte ein anderes Insekt sein

Der Schädling kann große Schäden an Obst und Gemüse verursachen, München gilt dabei als Brennpunkt. Forscher suchen nun nach neuen Strategien.

Von Petra Schnirch

Mittlerer Ring
:Grenzwert unterschritten – erstmals bessere Luft an Landshuter Allee

Die Luftqualität am Mittleren Ring ist seit Jahren ein Streitthema. Maßnahmen wie Tempo 30 greifen aber offenbar – sogar ein bereits vorgesehenes Fahrverbot könnte verhindert werden.

Von Joachim Mölter

Schwabing
:Warum im Englischen Garten plötzlich ein 170 Jahre alter Baum umgestürzt ist

Nur durch Glück kommt dabei kein Mensch zu Schaden. Trotzdem beunruhigt der Vorfall: Denn die Esche war von einem Pilz befallen, der schwer zu erkennen ist und für größere Probleme sorgen könnte.

SZ PlusVon Bernd Kastner

Klimaschutz in München
:Wärmepumpe? Photovoltaik? Was die Stadt künftig noch fördert

Der Klimaausschuss im Rathaus hat sich auf Sparmaßnahmen beim „Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude“ geeinigt. Wofür es künftig noch Zuschüsse gibt – und wo gestrichen wurde.

Von Bernd Kastner

Isar
:Kiesbank an der Weideninsel wird entfernt

Durch Hochwasser hat sich an der kleinen Insel in der Isar viel Kies angesammelt. Der rechte Seitenarm des Flusses droht dadurch zu verlanden.

Prozess vor dem Amtsgericht
:Wann Photovoltaik-Betreiber gezahlte Mehrwertsteuer zurückbekommen

Der Installateur der Module muss einem Kunden die berechnete Umsatzsteuer wieder erstatten, entscheidet ein Gericht. Denn die Fertigstellung der Anlage zieht sich – und bis dahin ändert sich die Rechtslage.

Von Andreas Salch

Biodiversität in München
:Sie wollen in der Stadt einen Wald pflanzen – auf 5000 Quadratmetern

Eine Initiative möchte einen „urbanen Waldgarten“ anlegen, mit Obstbäumen, Beerensträuchern und Kräutern für alle. Kosten würde die Stadt das fast nichts. Doch das Baureferat sagt: zu teuer.

Von Bernd Kastner

Streit um Automobilausstellung
:IAA-Gegner dringen ins Münchner Rathaus ein

Die Klimaaktivisten schwärmen im gesamten Gebäude aus und verteilen Plakate. Sie wollen verhindern, dass die Automobilmesse auch in den kommenden Jahren in München stattfindet. Im Stadtrat wird die Entscheidung am Mittwoch vertagt.

Von Andreas Schubert

Tierschutz
:Wie man Igel richtig rettet

Fast 1200 Igel hat die Wildtierstation des Münchner Tierheims in diesem Jahr schon aufgepäppelt. Doch nun ist kein Platz mehr. Ein Experte gibt Tipps, wie jeder selbst helfen kann.

SZ PlusVon Nicole Graner

Rettungsaktion für Toaster
:Warum werfen die Münchner funktionierende Elektrogeräte einfach weg?

Ein Aktivist sammelt 100 Toaster auf dem Wertstoff, fast die Hälfte geht noch, viele anderen sind leicht zu reparieren. Das Experiment zeigt, was in der Wegwerfkultur schief läuft – und was dagegen unternommen werden kann.

Von Justin Patchett

Tierschutz
:Mehr als eine Million Vögel sterben an Münchens Fensterscheiben

Die Tiere können Glas und Spiegel nicht erkennen. Besonders dramatisch sei das für Arten, die im Herbst in den Süden ziehen, warnen Vogelschützer. Wie sich die tödlichen Fallen entschärfen ließen.

Architektur und Umweltschutz
:Münchens Abkehr von der Abrissbirne

Kreative Sanierung ist das Zauberwort, wenn über ausgediente Büro- oder Wohngebäude diskutiert wird. Stadtbaurätin Elisabeth Merk stellt Beispiele für eine neue Umbaukultur vor, die ökologische Prinzipien in den Mittelpunkt stellt.

Von Alfred Dürr

Naherholungsgebiet im Münchner Westen
:Neuanfang beim Landschaftspark Freiham

Der Ausbau des Autobahnrings und der Linie U5 verzögern das versprochene Grüngebiet. Jetzt will das Baureferat ein ganz neues Konzept erarbeiten – und 2026 wenigstens mit einem Provisorium starten.

SZ PlusVon Ellen Draxel

Sparmaßnahme
:Stadt München sagt Verleihung der Umweltpreise ab

20 000 Euro hätten an herausragende Klimaprojekte gehen sollen. Wie das zuständige Referat den Rückzieher kurz vor der Veranstaltung begründet.

Von Bernd Kastner

Fernwärme
:Energie aus der Erde

Im Westen der Stadt soll eine neue Geothermie-Anlage gebaut werden. Auch eine weitere Feuerwache soll dort entstehen.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Zum Schutz von Igeln
:Nachtfahrverbot für Mähroboter in München

Die Geräte sollen künftig von der Dämmerung an nicht mehr in Gärten und Parks unterwegs sein – um Igel und andere kleine Wildtiere zu schützen. Im Stadtrat zeichnet sich eine Mehrheit ab, doch Naturschützer zweifeln am formalen Verbot.

SZ PlusVon Bernd Kastner

Kulturszene in München
:Ein kleines Theater will ein gesellschaftliches Labor sein

„Wir probieren einfach mal aus“: Das Pathos im Kreativquartier begrünt seinen Hof und bietet ein „Klimaticket“ an. Mit ein paar Euro Aufschlag sollen Besucher mithelfen, die Folgen des CO₂-Ausstoßes zu reduzieren.

SZ PlusVon Bernd Kastner

Zugvögel
:Warum München derzeit von Dohlen heimgesucht wird

Die Rabenvögel sind in der Landeshauptstadt fast ausgestorben, doch für den Winter kehren nun knapp 1000 zurück. Sie gehören zu den mit Abstand klügsten Vögeln – und gehen gerne dorthin, wo es kracht.

Von Justin Patchett

Städtische Finanzen
:München leiht sich 300 Millionen Euro für den Klimaschutz

Als erste Kommune in Deutschland legt die Stadt einen „Green Bond“ auf, um trotz der Haushaltskrise in Umweltprojekte investieren zu können. Das Interesse der Anleger ist größer als erwartet.

SZ PlusVon Heiner Effern

Besondere Berufe
:Seine Waffe heißt Trudel, sein Jagdgebiet ist die Stadt

Wenn Kaninchen den FC-Bayern-Campus unsicher machen, wenn Hunderte Krähen einen Friedhof belagern, dann schreitet Wolfgang Schreyer zur Tat. Unterwegs mit Münchens Stadtjäger und seiner Wüstenbussardin.

SZ PlusVon Maik Rosner

Teil des Green Deal
:Wie die EU Neuperlachs Zukunft zum Leuchtturmprojekt macht

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen überzeugt sich beim Kurzbesuch in München von der korrekten Verwendung europäischer Zuschüsse. Eine Schülergruppe nutzt den Auftritt zum Vorbringen eines ganz eigenen Anliegens.

Von Sebastian Krass

Tierpark Hellabrunn
:Zuwachs im Maushaus

Im Tierpark Hellabrunn können sich die Besucher auf die Neugestaltung der Dschungelwelt freuen. Nächsten Sommer soll Eröffnung gefeiert werden. Zu den Tieren, deren Einzug bevorsteht, zählt auch ein ganz besonderer Nager.

Von Tanja Munsch

Umstrittenes Verkehrsprojekt
:Was beim Experiment in der Kolumbusstraße herausgekommen ist

Als Forschende für einen Pilotversuch Autos verbannen, ist der Aufschrei riesig. Elf Monate nach dem Ende stellen sie dem Projekt „gute Noten“ aus – was nicht ganz falsch ist, aber auch nicht die komplette Wahrheit.

SZ PlusVon Patrik Stäbler

Nachhaltige Produkte
:Raus aus der Öko-Nische

Viele Menschen finden Nachhaltigkeit wichtig, greifen im Alltag aber zu wenig ökologischen Produkten. Doch wie überzeugt man die Konsumenten von Mehrweggeschirr, Spül-Tabs ohne Plastikhülle oder veganer Wurst? Drei Münchner Start-ups berichten.

Von Catherine Hoffmann

Tagelanger Feuerwehreinsatz
:Fischsterben im Westpark-See

Als Passanten am Freitag bemerken, dass Fische in großer Zahl verendet sind, startet die Feuerwehr eine große Pump-Aktion. Wie es zu dem Massensterben kam.

Klimapolitik
:Ein Schwarzer wünscht sich ein grünes München

In Zeiten des Klimawandels müssten viel mehr Bäume gepflanzt werden, fordert Klaus Bäumler. Der CSU-Mann wünscht sich die Sonnenstraße als grünes Band und plädiert für einen„Munich Central Park“. Die Stadt aber schiebe solche Projekte auf die lange Bank.

SZ PlusVon Bernd Kastner

Umweltschutz
:Zu viele Kippen für die Stadtreinigung

Zwei Mitarbeiterinnen des Vereins Rehab Republic sammeln Zigarettenreste, um anderen bewusst zu machen, wie schädlich die in der Natur sind. Und sie erzählen, warum München gar nicht so sauber ist, wie es manchmal wirkt.

Von Bernd Kastner

Der Traum von einer „Zero Waste City“
:Müll in München – das ist verdammt kompliziert

In Hamburg verteilen „Müll-Sheriffs“ Strafzettel und verhängen Bußgelder. Super Idee, findet der Münchner Stadtrat, erteilt der eigenen Verwaltung einen Auftrag – und setzt ein absurdes Behördenkarussell in Gang.

SZ PlusVon Bernd Kastner

Secondhand
:Gebrauchtwarenhaus eröffnet Pop-up-Store am Viktualienmarkt

In einem lila Container kann man nicht nur gut erhaltene Bücher, Gitarren und andere Gegenstände kaufen, sondern auch abgeben.

Von Max Gustmann

Plastik statt Mehrweggeschirr
:Münchens Vorzeigeviertel hat ein Müllproblem

Das Werksviertel am Ostbahnhof will besonders nachhaltig sein. Nur in der Mittagspause, da klappt das nicht so recht. Die Mülleimer sind voll mit Burger-Schachteln, Plastikschüsseln und Einwegbechern – dabei ginge das auch anders.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Lärmschutz
:Wie München den Straßenlärm verringern will

In einem neuen Aktionsplan schlägt die Stadt Maßnahmen in 18 Untersuchungsgebieten vor, von Tempo 30 bis zum leiseren Asphaltbelag. Denn die Grenzwerte für die Lärmbelastung werden an vielen Stellen überschritten – mit negativen Folgen für die Gesundheit.

SZ PlusVon Tanja Munsch

Café Good
:Das Frühstück ist gerettet

Im Café Good in der Leopoldstraße wird Obst und Gemüse verarbeitet, das woanders in der Tonne gelandet wäre. Neulich zum Beispiel 40 Kilogramm Heidelbeeren. Und das Beste: Es schmeckt.

Von Tanja Munsch

Ökologische Wende
:Was ist geblieben von der Münchner Klimabewegung?

Zehntausende demonstrierten vor ein paar Jahren auf der Straße. Inzwischen schwinden Zulauf und Interesse für das Thema Klimakrise. Haben die Blockaden der Klimakleber die Menschen vergrault?

SZ PlusVon Bernd Kastner

Förderprogramm für klimaneutrale Gebäude
:Motor der Energiewende – oder teurer Fehlzünder

Mit Zuschüssen von 700 Millionen Euro will München die Gebäude in der Stadt klimafreundlicher machen. Doch nun streiten Grüne und SPD über Finanzierung und Wirksamkeit des Programms. Eskaliert die Krise in der Rathauskoalition?

SZ PlusVon Heiner Effern

Umstrittene Jagd
:Protest gegen Vogel-Abschuss an der Isar

Von diesem Freitag an dürfen wieder Gänsesäger geschossen werden, weil sie angeblich die Fischbestände gefährden. Der Landesbund für Vogelschutz widerspricht – und fordert von Landwirtschaftsministerin Kaniber einen Stopp der Jagd auf die Entenvögel.

Von Sabine Wejsada

Theresienwald
:Auf der Wiesn einen Wald pflanzen

An heißen Tagen wie diesen überschlagen sich die Ideen: Wie lässt sich die Hitzeinsel München kühlen? Am besten mit Tausenden zusätzlichen Bäumen, meint der Bund Naturschutz. Und wo? Zum Beispiel auf der Theresienwiese – Oktoberfest hin oder her.

SZ PlusVon Bernd Kastner

Abgebrochener Ast im Englischen Garten
:Wenn Bäume plötzlich gefährlich werden

Am Sonntag verletzte ein 18 Meter langer Ast eine Frau schwer. Wie können solche Unfälle verhindert werden? Wie Bäume kontrolliert werden – und warum unerwarteter Astbruch auch bei gesundem Holz passieren kann.

SZ PlusVon Bernd Kastner

Artenschutz
:Warum sieht man in diesem Sommer so wenige Schmetterlinge?

Noch nie wurde in München eine so geringe Zahl an Arten registriert. 20 von ehemals 90 sind ganz verschwunden – und das liegt nicht nur am Klimawandel. Wo in der Stadt trotzdem noch besondere Exemplare zu entdecken sind.

SZ PlusVon Tanja Munsch

Bogenhausen
:Architekt wünscht sich mehr Bäume für den Böhmerwaldplatz – und bekommt sie

In einem Brief an die Stadt beklagt Gert Goergens, dass es im Sommer zu wenig Schatten auf dem Platz gebe. Er legt eine Skizze bei, wie sich das ändern ließe – und trifft bei der Stadt einen Nerv.

Von Sebastian Krass

Meteorologe über das Münchner Wetter
:Ist dieser Sommer noch normal?

Ständig regnet und gewittert es diesen Sommer – so das Gefühl vieler Menschen. Doch stimmt das? Ein Meteorologe erklärt, warum subjektive Wahrnehmung und objektive Daten oft auseinanderklaffen und woran es bei Wetter-Apps hapert.

SZ PlusInterview von Patrik Stäbler

Durchgängige Naturstreifen
:Stadt beschließt Masterpläne für ein grüneres München

Sogenannte Parkmeilen sollen Erholungsräume und Frischluftschneisen schaffen. Die Maßnahmen werden viel Geld kosten – und womöglich Jahrzehnte andauern.

Von Patrik Stäbler, Sebastian Krass

Naturlehrpfad in Oberhaching
:Futter für Bienen und die Biogasanlage

Auf einer fast zehn Hektar großen Fläche am Ortsrand von Oberhaching blühen Wildpflanzen. Wie dabei Artenschutz und Stromerzeugung verbunden werden, erklärt bis Ende Juli ein temporärer Naturlehrpfad.

Von Christina Böltl

Gutscheine: