Münchens Müll

Alle Informationen zum Thema Müll in München

In München leben 1,5 Millionen Menschen. Und die produzieren jedes Jahr reichlich Müll: Zuletzt waren es 563 846 Tonnen. Doch was geschieht mit unserem Müll, nachdem er in der Tonne gelandet ist? Wie viel kann verwertet werden? Was gehört in welchen Abfall - und was im Supermarkt lieber nicht in den Einkaufskorb?

Müllabfuhr
:Biomüll wird in München jetzt von der KI gescannt

Künstliche Intelligenz hält in immer mehr Bereichen Einzug. Nun setzt auch die Münchner Müllabfuhr auf die neue Technik. Was sie sich davon verspricht.

Von Sofia Löffler

Eichenau
:Lebendes Chamäleon auf Wertstoffhof entsorgt

Auf einem Wertstoffhof hört ein Passant Kratzgeräusche aus einer Styroporbox – und findet ein Pantherchamäleon. Das Tier namens Lucifer kann gerettet werden, muss aber in Quarantäne.

Entsorgung von Abfall
:In München ist jeder selbst die Müllabfuhr

Sogar auf kleinen italienischen Inseln werden Plastikmüll oder Glas abgeholt. Doch die Stadtspitze im großen München weiß besser: Müllberge zu Containern zu balancieren, hat einen erzieherischen Effekt.

SZ PlusGlosse von Joachim Käppner

To-go-Becher und Co.
:Führt München jetzt eine Verpackungsteuer ein?

Das Tübinger Modell ist rechtens: Die Stadt verlangt unter anderem 50 Cent für Einwegverpackungen. Sollte München jetzt nachziehen? Darüber gehen die Vorstellungen im Rathaus weit auseinander.

SZ PlusVon Bernd Kastner

MeinungNein zur Verpackungssteuer
:Die Münchner SPD gibt sich als Schutzpartei des Alu-Döners

Sollte die Stadt eine Verpackungssteuer einführen wie Tübingen? Die Sozialdemokraten wollen das auf keinen Fall und übersehen dabei den zu erwartenden positiven Effekt dieser Abgabe.

SZ PlusKommentar von Bernd Kastner

MeinungMüll
:München braucht mehr Mitspracherecht bei der Altglas-Entsorgung

Seit Jahren sind überquellende Container auf den Wertstoffinseln ein Aufreger. Es sollten mehr Kontrollen stattfinden, und die Kommunen sollten mehr Einfluss bekommen.

SZ PlusKommentar von Andreas Schubert

Vorhersagen für die Fußball-EM
:Das Dackel-Orakel

Rüde Ludwig und Herrchen Volker Hiddemann weissagen am Fressnapf, wer bei der EM gewinnt – unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Sabine Buchwald, Martina Scherf, Stefanie Witterauf

Bürgerbegehren für eine Müllwende
:Initiative will München zur Gelben Tonne zwingen

Die Stadt ist bundesweites Schlusslicht beim Sammeln von Verpackungsabfall, viel Plastik landet im Restmüll. Wie ein Bürgerbegehren damit aufräumen will - und mit verdreckten Wertstoffinseln.

Von Joachim Mölter

Null Acht Neun
:Traumberuf Müllmann

Das Wirken der Männer und Frauen in Orange wird unterschätzt - ihre Arbeit ist viel wichtiger als die von Parfüm-Influencern oder Börsenspekulanten.

Glosse von Wolfgang Görl

Müllvermeidung
:München diskutiert Steuer auf Fast-Food-Verpackungen

50 Cent zusätzlich für den To-go-Becher: Die Stadtkämmerei soll eine kommunale Verpackungssteuer für Einweggeschirr prüfen, fordern die Grünen. Das Vorbild Tübingen hat gerade erst vor Gericht Recht bekommen.

SZ PlusVon Joachim Mölter

Container-Dilemma in München
:Warum die Stadt kaum noch Sammelboxen im Boden versenkt

Seit mehreren Jahren kämpfen Anwohner und Politiker im Prinz-Eugen-Park dafür, dass sie die versprochenen Unterflurcontainer bekommen. Eine Entsorgungsmisere, die auch andere Stadtviertel beschäftigt.

Von Lea Kramer

Zero Waste
:Ganz schön viele Telefonbücher für eine Telefonzelle

Besser tauschen als wegwerfen - das finden immer mehr Menschen. Münchens originellste Tauschstationen im Überblick.

Von Lea Kramer

Neujahr
:Straßenreinigung beseitigt 47 Tonnen Silvestermüll

Raketen, Böller, Flaschen: Die Straßenreinigung hat an Neujahr 47 Tonnen Silvestermüll beseitigt. Im Vorjahr seien es wegen der Corona-Verbote nur rund 32 Tonnen gewesen, teilte die Stadt mit. Allein rund um den Friedensengel fielen drei Tonnen ...

Perlach
:Wertstoffhof im Südosten "prinzipiell denkbar"

Trotz der Lage in der Frischluftschneise Hachinger Tal wäre ein Großmengen-Wertstoffhof in Perlach zwischen der A8 und der städtischen Kompostieranlage aus Sicht des Rathauses prinzipiell vorstellbar. Das geht aus einer Antwort von ...

Von Patrik Stäbler

SZ-Serie: Nachhaltig leben
:Wie Konsum das Klima belastet

Versandkartons landen im Altpapier, Klamotten bei der Altkleidersammlung: So schlimm kann Shopping also nicht sein für die Umwelt - oder? Weit gefehlt. Ein Überblick.

SZ PlusVon Lea Kramer

Sperrmüll auf Bürgersteigen
:Irgendwer wird sich schon kümmern

Heizung, Kühlschrank, Waschmaschine: Man findet auf Münchens Bürgersteigen fast alles - und davon immer mehr. Aber Achtung: Wenn man Pech hat, kommen die Sperrmüllbetrüger.

SZ PlusVon Philipp Crone

Wertstoffe
:Warum sammeln die Münchner so wenig Müll?

Die bayerische Hauptstadt hat sich das Ziel gesetzt, "Zero Waste City" zu werden. Das dürfte schwer werden, denn die Münchner sammeln kaum fürs Recycling. Woran liegt das?

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Geräuscharm Container shutteln
:Das erste elektrische Müllauto

Abfallwirtschaftsbetrieb lässt Elektro-Laster lossurren

Architektur-Masterarbeit
:Wie der Wertstoffhof der Zukunft aussehen könnte

Bauhof, Gebrauchtwarenkaufhaus, Begegnungszentrum und Lernort: So stellt sich Architektur-Studentin Franziska Häfele den "WERT Stoff Hof 4.0" vor. Und hat ihn in ihrer Masterarbeit entworfen.

Von Anton Kästner

Steinhausen
:Das besondere Plus

Steinhausen bekommt einen neuen Wertstoffhof

Müllentsorgung in München
:Vom Container ins Meer

Die Verwertung von Plastikabfällen funktioniert nicht, darin sind sich die Parteien im Stadtrat weitgehend einig. Aber das Entsorgungsproblem zu lösen, ist schwierig.

Von Anna Hoben

Politik in München
:So will die Stadt das Müll-Chaos an Wertstoffinseln beenden

Überquellende Plastik-Container in einem Meer aus Flaschen - um solche Zustände künftig zu verhindern, hat die Stadt den Entsorgungsfirmen neue Auflagen gemacht. Der Rathauskoalition gehen sie nicht weit genug.

Von Anna Hoben

Strafen für Müllsünder
:"Ich will, dass es weh tut"

Seit 2011 engagiert sich Hartmut Keitel mit "Deine Isar" für die Sauberkeit am und im Fluss. Was wäre die Lösung? Der 55-Jährige sagt: Den Müll einfach mal liegen lassen.

Interview von Philipp Crone

Umgang mit Müll
:Tonne für die Ewigkeit

Der Münchner Abfallwirtschaftsbetrieb testet Behälter aus recyceltem Kunststoff

Von Ramona Dinauer

Die Stadt und der Müll
:"Ich tue etwas für meine Umwelt"

Jacob Nielsen fischte schon als Tauchlehrer Plastik aus dem Meer. Nun kümmert er sich im Wertstoffhof um das, was die Münchner wegwerfen. Was er dabei über die Bewohner der Stadt erfährt und warum er manchmal dramatische Szenen erlebt.

SZ PlusVon Philipp Crone

Immer mehr Müll
:Das große Anpacken

Pizza-Kartons, Fahrräder und sogar Dildos: Alex Constantin und seine Kollegen von der Bayerischen Schlösserverwaltung räumen im Englischen Garten den Müll weg. Über Abifeiern außer Kontrolle und den Umgang mit Betrunkenen, die provozieren wollen.

SZ PlusVon Tom Soyer

Müllabfuhr
:"Manche haben jetzt Angst vor uns"

Anwohner, die sonst auf den Ratsch am Tonnenhäuschen mit dem Team um Özkan Celik warten, sind nicht mehr da. Doch die Mülllader bekommen derzeit auch viel Anerkennung.

Von Monika Maier-Albang

Nach vier Wochen Schließung
:München mistet aus

Die Wertstoffhöfe sind wieder offen, in der ersten Woche war hier auch viel los. Ein Besuch in Langwied zeigt: Manch einer stellt sich hier schon eineinhalb Stunden vorher an. Doch das bringt nichts.

Von Julia Hippert

Corona-Krise
:Das Home-Office hinterlässt Spuren

Morgens verbrauchen die Münchner derzeit später Strom als sonst. Und auch am Müllaufkommen lassen sich die Auswirkungen der Corona-Krise ablesen.

Von Andreas Schubert

Straßenreinigung
:Kampf gegen Kippen, Kronkorken und Co.

Neue Abfallbehälter für Zigarettenstummel und Sammelstellen für Flaschenverschlüsse: Wie Lokalpolitik und Wirtschaft versuchen, den Kleinstmüll auf Münchens Straßen zu verringern.

Von Thomas Anlauf

Abfallentsorgung in München
:Der Müll kommt unter die Erde

Der Abfallwirtschaftsbetrieb feiert den ersten versenkbaren Müllcontainer der Stadt. Das System könnte Platz und Geld sparen, allerdings gibt es bislang kaum geeignete Standorte.

Von Thomas Anlauf

Kommunalwahl 2020
:Reiter will Münchens Müll drastisch reduzieren

Noch in der aktuellen Amtsperiode erwartet der Oberbürgermeister erste Ergebnisse. Mit der Initiative begibt sich Reiter weit auf das Terrain seiner Herausforderin bei der Kommunalwahl, Kristina Frank.

Von Dominik Hutter

Geschichte des Mülls
:München, ein Saustall

Im Mittelalter fressen Schweine den Müll, später wird der Unrat einfach vor die Stadt gekarrt. Es braucht Jahrhunderte, bis es eine professionelle Entsorgung gibt.

SZ PlusVon Wolfgang Görl

Geschichte des Mülls
:München, ein Saustall

Im Mittelalter fressen Schweine den Müll, später wird der Unrat einfach vor die Stadt gekarrt. Es braucht Jahrhunderte, bis es eine professionelle Entsorgung gibt.

SZ PlusVon Wolfgang Görl

Abfall-ABC
:So wird Müll richtig getrennt

Gehört Unterwäsche in den Altkleider-Container? Darf Gekochtes in die Biotonne? Und wohin mit dem Deoroller? Ein Überblick, wie man in München seinen Müll korrekt entsorgt.

Von Pia Ratzesberger und Kassian Stroh

Nachhaltig einkaufen
:Auf die Hülle kommt es an

Wer im Supermarkt vor Regalen und Kühlfächern steht, kann nicht nur nach Inhalt, sondern auch nach Verpackung auswählen. Doch welche schont die Umwelt am meisten? Ein Überblick.

SZ PlusVon Birgit Kruse
03:31

Nachhaltigkeit
:Verzicht auf Plastik reicht noch lange nicht!

Statt Plastikprodukten werden Einweg-Strohhalme und Besteck aus Bambus, Pappe und Bio-Kunststoffen immer beliebter. Die sind vielleicht gut für das Gewissen - aber nicht für die Umwelt.

Videokolumne von Vivien Timmler

Elektromüll
:Die Schätze im Schrott

Knapp 1300 Tonnen alte Fernsehgeräte wurden in einem Jahr an den Münchner Wertstoffhöfen abgegeben. Dabei funktionieren viele Geräte noch einwandfrei und können weiter verwendet werden - ein gutes Geschäft.

Von Thomas Anlauf

Verpackung der Zukunft
:"Aus einem alten Joghurtbecher wird momentan nie wieder ein neuer"

Am Plastik führt für den Wissenschaftler Sven Sängerlaub auch in Zukunft kein Weg vorbei. Was sich noch verbessern muss und warum sich die Verpackungsindustrie ungewollt eine Falle gestellt hat.

Interview von Juri Auel

Abfall in München
:Der Müll macht Arbeit

Den Abfall von München wegzuräumen, ist eine Mammutaufgabe, an der täglich Hunderte Menschen beteiligt sind. Wir haben einige an ihrem Arbeitsplatz besucht.

SZ PlusVon Thomas Anlauf, Max Fluder, Linus Freymark und Camilla Kohrs

Expertengespräch
:Das wollten Leser zum Thema Mülltrennung wissen

Wie sauber muss eine Dose sein? In welche Einzelteile lassen sich Tetrapacks sinnvoll zerlegen? Der Experte vom AWM beantwortet Leserfragen.

Altpapier
:Für die einen Müll, für andere Profit

Aus Altpapier lässt sich ordentlich Geld machen. In München sammeln Sportvereine oder auch Pfadfinder den Rohstoff, um ihre Kassen aufzubessern. Doch das Geschäft mit dem Papier ist kompliziert.

Von Kassian Stroh

Handy als Müll
:Raus aus den Schubladen

Millionen alte Handys liegen in München ungenutzt herum, weil die Besitzer sie aus Angst vor Datenklau nicht wegwerfen wollen. Dabei könnte man damit sogar Gutes tun. Ein kleiner Überblick, wie man die Daten löschen kann.

Von Thomas Anlauf

Müll-Mythen
:Gerüchte für die Tonne

Getrenntes Altglas wird im Müllwagen wieder zusammengekippt? Plastik wird sowieso verbrannt? Über den Münchner Müll und seine Entsorgung kursieren immer wieder Behauptungen, die gar nicht stimmen. Acht Richtigstellungen.

Von Pia Ratzesberger

Abfall in München
:Der Wert des Mülls

Von Hackschnitzel bis PE-Folie: Die Preise für eine Tonne sind je nach Material extrem unterschiedlich. Ein kleiner Überblick.

Von Kassian Stroh

Entsorgung
:"Müll ist ein Machtinstrument"

Das gilt vor allem für den Verkauf in Schwellenländer. Die Wissenschaftlerin Simone Müller fordert ein Ende der weltweiten Exporte - und glaubt, dass jetzt die Zeit der großen Veränderungen gekommen ist.

Interview von Birgit Kruse

Abfall
:Die Wege des Mülls

Im Jahr produzieren die Münchner 563 846 Tonnen Müll. Was mit dem Abfall passiert, nachdem er in der Tonne gelandet ist. Ein Überblick.

SZ PlusVon Pia Ratzesberger

Abfall in München
:Der Müll macht Arbeit

Den Abfall von München wegzuräumen, ist eine Mammutaufgabe, an der täglich Hunderte Menschen beteiligt sind. Wir haben einige an ihrem Arbeitsplatz besucht.

SZ PlusVon Thomas Anlauf, Max Fluder, Linus Freymark und Camilla Kohrs

Müll in München
:"Es ist krass, was die Leute liegen lassen"

Florian Henle ruft am Samstag mit seiner Firma zum großen Aufräumen an der Isar auf. Denn der Fluss sieht nur auf den ersten Blick sauber aus.

SZ PlusInterview von Pia Ratzesberger

Plastik im Biomüll
:Die Mülldetektive

Sie öffnen Gartentore, inspizieren Hinterhöfe und steigen in die Keller von Wohnhäusern hinab: Christian Hösl und Karl Franz sind jeden Tag auf der Suche nach Ärger. Unterwegs mit zwei Kontrolleuren für Grün und Ordnung.

SZ PlusVon Pia Ratzesberger

Gutscheine: