SZ-Serie: Münchens junge Unternehmen:Wie ein Münchner Start-up Europas Autofahrer elektrisiert

Lesezeit: 5 min

SZ-Serie: Münchens junge Unternehmen: Ionity-Ladesäulen an der Autobahn in Illertissen: 30 Minuten dauert es, bis die Fahrzeugbatterie voll ist.

Ionity-Ladesäulen an der Autobahn in Illertissen: 30 Minuten dauert es, bis die Fahrzeugbatterie voll ist.

(Foto: Florian Peljak)

Lange ging wenig voran bei E-Tankstellen. Nun hat Ionity Hunderte Schnellladestationen in fünf Jahren geschaffen. Nur spielt der Strompreis gerade nicht so recht mit.

Von Catherine Hoffmann

Alle reden über Mobilität, aber kaum jemand will sich bewegen. Dieses paradoxe Verhalten hat die E-Mobilität in Deutschland lange Zeit ausgebremst. Hersteller von Elektroautos sagten: verkauft sich schlecht, weil es nicht genügend Ladesäulen gibt, damit die Leute unbekümmert fahren können. Und wer Infrastruktur zum Aufladen anbot, beklagte wiederum, dass es zu wenige E-Autos auf den Straßen gebe.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Comedy-Krieg zwischen ZDF und ARD
Eine brillante Parodie
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Zur SZ-Startseite