Alle reden über Mobilität, aber kaum jemand will sich bewegen. Dieses paradoxe Verhalten hat die E-Mobilität in Deutschland lange Zeit ausgebremst. Hersteller von Elektroautos sagten: verkauft sich schlecht, weil es nicht genügend Ladesäulen gibt, damit die Leute unbekümmert fahren können. Und wer Infrastruktur zum Aufladen anbot, beklagte wiederum, dass es zu wenige E-Autos auf den Straßen gebe.
SZ-Serie: Münchens junge Unternehmen:Wie ein Münchner Start-up Europas Autofahrer elektrisiert
Lesezeit: 5 min
Ionity-Ladesäulen an der Autobahn in Illertissen: 30 Minuten dauert es, bis die Fahrzeugbatterie voll ist.
(Foto: Florian Peljak)Lange ging wenig voran bei E-Tankstellen. Nun hat Ionity Hunderte Schnellladestationen in fünf Jahren geschaffen. Nur spielt der Strompreis gerade nicht so recht mit.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Bildungspolitik
Dieser Debatte können sich die Lehrer nicht verweigern
Geschwisterbeziehungen
Geliebter Feind
Digitalisierung
KI, unser Untergang?
Juristenausbildung
In Rekordzeit zur schwarzen Robe
Internet
Das stumme Mädchen