Ladestation statt Tankstelle: Immer mehr Autos haben künftig einen Elektro- statt eines Verbrennungsmotors. Ob rein elektrisch, mit Hybridantrieb oder mit Brennstoffzelle - die Technik schreitet immer weiter voran. Dabei kommt Elektropower nicht nur bei besonders umweltfreundlichen Autos zum Einsatz. Auch Supersportwagen setzen längst auf die Kraft aus der Steckdose.
Energie
:Förderprogramm für eigene E-Auto-Ladestation nach nur einem Tag gestoppt
Nach 33 000 Anträgen ist Schluss: Wegen des enormen Andrangs muss die staatliche KfW-Bank ein Förderprogramm nach weniger als 24 Stunden beenden. Hausbesitzer bekommen Geld, wenn sie ihr E-Auto mit eigenem Solarstrom laden.
Reden wir über
:Treibstoff oder Strom
Josef Oliv betreibt mehrere freie Tankstellen im Landkreis. Die Mobilitätswende hin zu mehr E-Autos per Gesetz hält er für noch unausgegoren.
SZenario
:"Rolls Royce first, electric car second"
Bei der Enthüllung des neuen E-Luxusautos zücken Stars das Handy zum Fotografieren. Auch Willi Weber, Verbrenner-Fan und ehemaliger Manager von Schumacher, lässt sich einen Blick auf die Innovation nicht entgehen.
Leserbriefe
:So richtig elektrisiert das noch nicht
Viele SZ-Leser blicken kritisch auf E-Autos und grünen Wasserstoff. Mit der FDP gehen sie hart ins Gericht.
China
:EU prüft Maßnahmen gegen subventionierte Elektroautos
Eine Untersuchung soll ermitteln, wie verhindert werden kann, dass günstige Autos aus China den europäischen Markt überschwemmen. Eine mögliche Maßnahme wären Strafzölle.
Klimaschutz
:Neuwagen stoßen im Schnitt weniger CO₂ aus
Die in Deutschland verkauften Autos werden etwas weniger klimaschädlich. Das hat vor allem einen Grund.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Deutsche Autobauer auf der IAA: Sind die fetten Jahre vorbei?
Deutschlands größte Automesse ist eröffnet. Die Branche feiert sich selbst. Aber die Konkurrenz aus dem Ausland nimmt zu.
Auto-Preise
:E-Autos werden teurer, Verbrenner billiger
Schlecht für Käufer: Für Elektro-Autos gibt es künftig weniger Subventionen, die Hersteller senken gleichzeitig ihre Rabatte. Dafür werden Verbrenner jetzt günstiger.
E-Autos
:Wissing hofft auf den Dienstwagen-Effekt
Viele Menschen würden sich ein E-Auto kaufen, wenn sie in der Anschaffung nicht so teuer wären. Der Verkehrsminister rechnet mit mehr Gebrauchtwagen - und denkt an die Krankenschwester.
Unglück in der Nordsee
:"Eine brennende Batterie kann auch unter Wasser brennen"
Der Frachter "Fremantle Highway" vor der niederländischen Küste brennt, beladen mit Autos. Welche Gefahr für die Umwelt geht von ihm aus?
Batteriefabrik
:Tesla soll Pläne ändern
Die Batterieproduktion liege zum Teil in einem Wasserschutzgebiet, heißt es in einer Stellungnahme des Landesumweltamtes.
Geld
:Was sollte man beim Autokauf beachten?
Wer ein Auto anschafft, kann viel falsch machen. Eine Expertin erklärt, welche Ausstattung ein Gebrauchtwagen haben sollte, welches Problem viele Familien mit einem Kombi haben und was das Alter eines Autos über seinen Zustand aussagt.
E-Mobilität
:Straßkirchner dürfen über Megafabrik von BMW abstimmen
Das Bürgerbegehren gegen das neue Batteriewerk in Niederbayern ist zulässig. Das hat der Gemeinderat am Donnerstag festgestellt. Außerdem hat er ein Ratsbegehren für die Pläne des Autokonzerns befürwortet. Der Urnengang findet am 24. September statt.
SZ am Abend
:Nachrichten am 25. Mai 2023
Was heute wichtig war.
Sendling
:Vermutlich Brandstiftung an zwei Elektroautos
Nur zehn Meter vom Brandort entfernt entdeckt die Polizei ein großes Graffito - ein Indiz für die Ermittler, dass radikale Klimaaktivisten das Feuer gelegt haben könnten.
Autoindustrie
:Wo VW jetzt Milliarden sparen muss
Nach und nach zeigt sich, welche großen Baustellen VW-Chef Oliver Blume bewältigen muss. Nach dem Umbau der Software-Sparte verordnet er der Marke VW ein kräftiges Sparprogramm. War's das mit dem Frieden in Wolfsburg?
Reise-Pedelec Idworx oPinion eT im Test
:Elektrisch auf Reisen
Das oPinion eT von Idworx ist ein Rad für längere Fahrten, ausgestattet mit einem starken Akku und vielen nützlichen Details. Nur beim Preis werden viele schlucken.
Niederbayern
:Bürgerbegehren gegen neue BMW-Fabrik
Eine Initiative sammelt Unterschriften für den Erhalt des Ackerlands, auf dem der Autokonzern sein neues Hochvoltbatterie-Werk errichten will. Währenddessen laufen die Planungen für das Projekt auf Hochtouren.
Kolumne: Hin und weg
:Wo die E-Muffel leben
Von wegen urbane Mobilität: Auf dem Land sind besonders viele Stromer unterwegs. Warum ist das so?
Mobilität
:In den Städten sitzen die E-Auto-Muffel
Elektrofahrzeuge sind vor allem etwas für urbane Menschen? Nicht unbedingt - wie die Statistik zu privat zugelassenen Pkw zeigt. Das hat einen Grund.
MeinungAutos
:Diese Deutschen da
Die EU plant das Aus für den Verbrenner - nun droht Berlin in letzter Minute mit einem Veto. Sehr seltsam.
Polizeikontrolle
:Mit 120 Sachen im Jaguar durch München
Die Polizei stoppt im Westend einen 21-Jährigen, der mit seinem Freund angeblich nur ausprobieren wollte, wie schnell das geliehene Elektroauto beschleunigt. Kurze Zeit später rast der Wagen nochmal an den Beamten vorbei.
Geplante BMW-Megafabrik
:Moderne Akkus - klimaschädlicher Flächenfraß
SZ-Leser äußern sich kritisch zum Großprojekt der bayerischen Automobilfirma - und zum Bauernverband, weil er sich dem Ackerland-Ausverkauf beuge.
MeinungGewerkschaften
:Arbeiter, organisiert euch
Der Autobauer Ford baut 2300 Stellen in Deutschland ab. Diese Nachricht ist erschreckend - und enthält doch auch eine positive Botschaft.
Gäuboden
:Bürgerinitiative lehnt Batteriefabrik von BMW entschieden ab
Kritiker wenden sich gegen den immensen Flächenverbrauch für das Projekt und befürchten eine Verkehrsflut.
E-Mobilität
:BMW plant Megafabrik auf 160 Hektar
Die Batterieproduktion, die einmal die Automobilwerke in München, Dingolfing und Regensburg beliefern soll, wird wahrscheinlich am Rand des niederbayerischen Dorfs Irlbach errichtet . "Wir sind im Rennen", bestätigt der Bürgermeister.
MeinungAtomkraft
:Wissing will's wissen
Die FDP versucht wieder einmal, die deutschen Reaktoren über die Zeit zu retten: Diesmal baut der Verkehrsminister auf das Urteil von Experten. Doch das Manöver ist zum Scheitern verurteilt.
Rechtskolumne
:Wallbox einbauen - darf man das?
Die rechtlichen Hürden fürs private Laden von E-Autos in Wohnanlagen sind gesunken. Finanzierungsfragen bleiben knifflig.
Elektromobilität
:Zwei neue Ladesäulen für Schäftlarn
Um zwei Ladesäulen für Elektroautos ist Schäftlarn nun reicher: Wie die Gemeinde mitteilt, hat die Firma eze.network zwei Stationen mit je zwei Ladepunkten in der Kommune aufstellen lassen, die vergangene Woche in Betrieb gegangen sind. Sie befinden ...
SZ-Serie: Münchens junge Unternehmen
:Wie ein Münchner Start-up Europas Autofahrer elektrisiert
Lange ging wenig voran bei E-Tankstellen. Nun hat Ionity Hunderte Schnellladestationen in fünf Jahren geschaffen. Nur spielt der Strompreis gerade nicht so recht mit.
E-Mobilität
:VW in Gespräch mit Foxconn
Die Volkswagen AG könnte informierten Kreisen zufolge mit der taiwanesischen Foxconn Technology Group zusammenarbeiten, um batteriebetriebene Pickups und SUVs in den USA zu produzieren. VW spricht dem Vernehmen nach mit Foxconn über eine mögliche ...
E-Mobilität
:Zellproduktion muss zulegen
Alle wollen weg vom Öl, doch die Umstellung des Straßenverkehrs auf emissionsfreie Antriebe wird zum Kraftakt für eine ganze Generation. Nach Angaben der Experten von Benchmark Minerals werden momentan 0,6 Terrawattstunden (TWh) an ...
E-Mobilität
:Wie aus einem Benziner ein E-Auto wird
Die erste Start-up-Firma im Dachauer Gründerzentrum heißt e-Revolt und entwickelt einen Bausatz, mit dem Werkstätten Autos mit einem Elektromotor nachrüsten können. 2024 soll die Serienfertigung starten.
Elektroautobauer
:Tesla verdoppelt Gewinn und verspricht Rekord-Halbjahr
Lockdowns in China, Materialmangel, Chaos in den globalen Lieferketten und hohe Kosten - eigentlich hat Tesla jede Menge Probleme. Trotzdem verdient der E-Auto-Pionier glänzend.
E-Mobilität
:Gute Chancen bei Batterien
Ein Viertel der vorhergesagten europäischen Produktionskapazitäten von Batteriezellen könnte bis zum Ende des Jahrzehnts von Deutschland abgedeckt werden. Das geht aus einer Datenanalyse von Forschern des Fraunhofer-Instituts für System- und ...
Unfallstatistik
:Jung, elektrisch, verletzt
Immer mehr Menschen verunglücken auf dem E-Bike, und zwar oft schwerer als mit dem Fahrrad, wie neue Zahlen zeigen. Auch Tausende E-Scooter-Fahrer verletzen sich bei Unfällen - vor allem aus zwei Gründen.
Batteriefabrik
:Hier will Volkswagen Elon Musk einholen
Lange haben deutsche Autobauer nicht eingesehen, warum sie Batterien für E-Autos selbst herstellen sollen. Nun baut VW in Salzgitter die erste eigene Fabrik. Und hat es ziemlich eilig.
Sauerlach
:Voll nach einem Kaffee
In Sauerlach öffnet ein Schnellladepark für E-Autos.
Autoindustrie
:Wie aus der Zahnradfabrik eine Computerfabrik werden soll
ZF ist zum zweitgrößten Autozulieferer Europas aufgestiegen und legt bei der Digitalisierung ein rasantes Tempo vor. Konzernchef Wolf-Henning Scheider sieht dennoch Gefahren.
ExklusivKlimaschutz
:Das Verbrenner-Aus wackelt
Die EU will ab 2035 nur noch E-Autos als Neuwagen erlauben. Die FDP verlangt aber, dass Deutschland das verweigert - nun wollen auch andere Staaten das Vorhaben verwässern.
SZ-MagazinKolumne: die Lösung
:Strom, der aus der Straße kommt
Die Frage, wie und wo man Elektrofahrzeuge am besten auflädt, ist ein Hauptproblem der E-Mobilität. Eine Oberhachinger Firma hat dafür nun eine innovative Methode ganz ohne Kabel und Ladesäulen entwickelt. Firmenchef Mauricio Esguerra erklärt, wie es funktioniert.
IHK-Regionalausschuss
:Bei denen piepts wohl
Auf dem Betriebsgelände des Glonner Busunternehmers Josef Ettenhuber geht es um E-Mobilität - aber auch um die zig anderen Probleme, die mit der Verkehrswende verbunden sind.
MeinungElektrobusse in Vaterstetten
:Mit Wenn und Aber
Der Umstieg auf Busse ohne Dieselmotor ist grundsätzlich zu begrüßen. Allerdings unter einer Bedingung.
E-Mobilität in Erding und Freising
:Die schwierige Suche nach der passenden Ladesäule
Die Zahl der elektrisch betriebenen Autos ist in beiden Landkreisen immer noch sehr gering. Gründe dafür sind auch die fehlende Infrastruktur und der Wirrwarr beim "Volltanken" der Batterie.
SZ-Serie: Nachhaltig leben
:E-Autos in der Stadt
Lohnt sich ein E-Auto in einer Stadt wie München? Wie nachhaltig sind die Gefährte wirklich? Und was muss man beim Aufladen beachten? Ein Überblick.
Innenstadt
:E-Scooter dürfen nur noch auf festen Plätzen geparkt werden
Die Regel soll von Mitte des Jahres an innerhalb des Altstadtrings gelten. Wird ein Roller nicht auf der vorgesehenen Fläche abgestellt, laufen die Gebühren weiter.
E-Mobilität
:Fünf Ladesäulen für Berg
Gemeinde plant öffentliche Anschlüsse für Elektroautos in ihren Ortsteilen
Showrooms
:Wie all die Autos in die Fußgängerzone kommen
Mitten in Innenstädten haben Automarken wie Cupra, Genesis, Lucid oder Polestar Filialen eröffnet und verändern das Bild der Einkaufsstraßen. Die Pandemie beschleunigt diesen Trend noch.
Familienkonzern
:Schaefflers oberster Präzisionsarbeiter
Klaus Rosenfeld kam als Banker zu Schaeffler und rettete Firma und Eigentümerfamilie vor dem Ruin. Jetzt treibt er als Vorstandschef den technologischen Umbau der Firma voran.
Garching
:Autos an der Laterne laden
Garching bekommt neue Straßenlaternen. Dank stromsparender LED-Leuchten und moderner Lampen an zentralen Orten und Straßen will die Stadt bald schon weniger Energie verbrauchen. Bei dieser Gelegenheit schlägt nun die CSU-Fraktion im Stadtrat vor ...