E-Mobility

Elektrisch in die Zukunft

Ladestation statt Tankstelle: Immer mehr Autos haben künftig einen Elektro- statt eines Verbrennungsmotors. Ob rein elektrisch, mit Hybridantrieb oder mit Brennstoffzelle - die Technik schreitet immer weiter voran. Dabei kommt Elektropower nicht nur bei besonders umweltfreundlichen Autos zum Einsatz. Auch Supersportwagen setzen längst auf die Kraft aus der Steckdose.

Strompreis
:Das E-Auto für fast umsonst laden

Ab sofort können Haushalte mit hohem Stromverbrauch ihre Kosten deutlich senken. Möglich machen es variable Netzentgelte. Was man beachten sollte.

SZ PlusVon Nakissa Salavati

E-Autos
:Weltweite Tesla-Verkäufe brechen ein

13 Prozent weniger E-Autos als im Vorjahr setzt der Konzern im ersten Quartal ab. Branchenexperten sagen: Schuld daran ist Elon Musk, aber nicht nur er.

Mobilität
:Brose steigt aus der Fertigung von E-Bike-Motoren aus

Der Zulieferkonzern verkauft die Entwicklung von E-Bike-Motoren an den japanischen Hersteller Yamaha und will sich künftig auf sein Kerngeschäft konzentrieren.

Von Uwe Ritzer und Max Weinhold

Batteriefabrik in Schleswig-Holstein
:Die Kohlköppe und der Traum von der großen Fabrik

Bürgermeister Kai Tange plagt sich schon lange mit Northvolt herum. Nun meldete der Mutterkonzern in Schweden Insolvenz an – und in Deutschland ist alles ungewiss. Was löst das Chaos um die Batteriefabrik in dem norddeutschen Dorf aus?

SZ PlusVon Paulina Würminghausen

Autotest Opel Grandland Plug-in-Hybrid
:Opel ohne Firlefanz

Elektrisch fahren, Geld sparen und trotzdem weit kommen: Der Opel Grandland Plug-in-Hybrid ist ein Familienauto für die Stadt und den Urlaub. Mehr als 1000 Kilometer Reichweite schafft er aber nur in Ausnahmefällen.

SZ PlusVon Stefan Schmid

Automobilkonzern
:Krise bei VW: Der Gewinn bricht ein, der Chef bekommt mehr

Der einst so stolze Konzern befindet sich mitten in einem riesigen Umbruch und steht vor einer Menge Probleme, die Zahlen sind schlecht. Die Vergütung von Konzernchef Blume steigt trotzdem – und er ist nicht mal der Topverdiener.

SZ PlusVon Christina Kunkel und Paulina Würminghausen

MeinungElektromobilität
:Zu spät, zu teuer, nicht innovativ genug: Mit diesem E-Auto für alle kann sich VW nicht retten

Das neue 20 000-Euro-Auto ist längst nicht die technologische Revolution, die die Wolfsburger bräuchten. Dabei steht viel auf dem Spiel.

SZ PlusKommentar von Paulina Würminghausen

Autoindustrie
:Das Elektroauto, auf das „die ganze Welt gewartet hat“?

Das findet zumindest der Hersteller Volkswagen. Der neue VW namens ID.Every1 soll das lang erwartete Elektroauto werden, das sich viele Menschen leisten können. Doch wollen die Kunden wirklich in zwei Jahren das von VW kaufen, was andere jetzt schon bieten?

SZ PlusVon Christina Kunkel und Paulina Würminghausen

Transformation der Mobilität
:Die Autos der Zukunft

Bis zu 1000 Kilometer Reichweite, kürzere Ladezeiten, eingebauter Chauffeur – und das alles kommt noch in diesem Jahr. Ein Überblick über die interessantesten Neuheiten.

SZ PlusVon Joachim Becker

SZ JetztMobilitätswende
:„Wenn wir die Geschwindigkeiten runterkriegen, verändert sich die Atmosphäre“

Am Sonntag will Fahrradkurier Jonas bei der Bundestagswahl abstimmen - auch mit Blick auf die Zukunft der Mobilität und seine Sicherheit im Verkehr. Wie unterschiedlich sich die Parteien bei diesen Themen positionieren.

SZ PlusVon Elisa Pfleger

Flugtaxi-Unternehmen
:Mehr als 200 Millionen Euro für Lilium

Die neu gegründete Mobile Uplift Corporation will den Flugtaxihersteller bis zur Zulassung des Lilium Jets finanzieren. Doch es gibt noch große Risiken.

Von Jens Flottau

Datenleck bei VW
:Daten zu 800 000 E-Autos standen unverschlüsselt online

Mehrere Monate lange konnten Informationen zu Autos und ihren Besitzern in einer Amazon-Cloud eingesehen werden. Inzwischen sei der Fehler behoben, teilt VW mit.

Honda und Nissan
:Mega-Fusion möglich

Die japanischen Autohersteller Honda und Nissan liebäugeln mit einem Zusammenschluss. So könnte der weltweit drittgrößte Autokonzern entstehen. Anleger reagierten unterschiedlich auf die Nachricht.

SZ PlusVon Gregor Scheu

Autoindustrie
:Schließung des Audi-Werks in Brüssel ohne Sozialplan

Das Werk befindet sich schon länger in der Krise. Verhandlungen über einen Sozialplan sind offenbar gescheitert.

Elektromobilität
:Habeck macht an der Ladesäule Wahlkampf

Das Wirtschaftsministerium will die Käufer von Elektroautos gezielter unterstützen – ein Jahr nachdem es die Förderung abrupt gestoppt hatte.

Von Michael Bauchmüller

„Mehr Schaden als Nutzen“
:Gratis-Parken für E-Autos: Bayerns Städte laufen Sturm

Drei Stunden lang dürfen E-Autos und Hybride vom 1. April an bayernweit kostenlos parken. Der Vorstoß der Regierung aber sorgt für Aufruhr. Städte wie Nürnberg kritisieren, dass die Regierung den Kommunen zu sehr reinredet – und wenn, dann solle sie auch bezahlen.

Von Klaus Kloiber

Verkehr und Mobilität
:Warum es München missfällt, dass E-Autos bald drei Stunden kostenlos parken

Mit der Regelung möchte der Freistaat die E-Mobilität fördern. Doch das tut die Stadt schon seit Jahren – nun fürchtet sie „Mitnahmeeffekte“.

Von Andreas Schubert

Verkehr in Bayern
:Von April 2025 an parken E-Autos in Bayern stundenweise kostenlos

In Großstädten wie München oder Nürnberg sind Parkplätze in den Innenstädten selten und meist teuer. Wer ohne Verbrenner unterwegs ist, soll es besser haben. Zumindest für einige Monate.

Elektromobilität
:Ein E-Auto in jeder Kommune

Mit Carsharing will die 17er-Oberlandenergie ein flächendeckendes Netz mit Elektroautos aufbauen. Derzeit gibt es 39 Fahrzeuge, bis 2025 soll sich diese Zahl auf circa 50 erhöhen.

Von Nina Pia Becker

MeinungKrise bei Volkswagen
:Auch die Chefetage bei Volkswagen sollte verzichten – auf einen Teil ihrer Gehälter

VW-Chef Oliver Blume hat gute Argumente für kurzfristige Einschnitte. Doch: Der Vorstand müsste erst einmal selbst ein Beispiel geben und am eigenen Einkommen sparen.

SZ PlusKommentar von Oliver Klasen

Elektromobilität
:Dienstwagen unter Strom

Wie sieht eigentlich die Wirtschaft den Abschied vom Verbrenner? Ein Besuch bei einem großen Leasing-Unternehmen in Oberhaching zeigt: Die Entscheidungsträger in den Firmenzentralen haben deutlich weniger Scheu vor der Anschaffung von E-Autos als Privatleute.

SZ PlusVon Bernhard Lohr

Autoindustrie
:Porsche-Gewinn schrumpft

Die Sportwagen der Stuttgarter verkaufen sich schlechter, vor allem in China – und egal, ob sie mit Benzin oder Strom angetrieben werden. Zum Jahresende sollen die Zahlen aber wieder besser werden.

MeinungSPD
:Das Problem der SPD: Mit Geld und schönen Prämien lässt sich nicht alles lösen

Olaf Scholz und seine Partei wollen der Wirtschaft mit viel Geld helfen, auch um Jobs zu schaffen. Doch so einfach lässt sich der Vertrauensverlust nicht aus der Welt schaffen. Das zeigt ein besonderer Fall.

SZ PlusKommentar von Georg Ismar

Kia EV6 und Knaus Yaseo
:Fahrt ins Mikroabenteuer

Mit einem E-Auto und einem Wohnwagen über den Brenner – geht das überhaupt? Man kann es ja mal versuchen.

SZ PlusVon Monika Maier-Albang

Mobilität
:Die türkisfarbenen E-Roller verschwinden bald

Die Marke Tier beherrschte lange den deutschen Markt für E-Scooter. Doch die Kunden müssen sich nun umstellen.

SZ PlusVon Lea Hampel

Elektrisches Fliegen
:Wie ein schwedisches Start-up an der Zukunft der Luftfahrt arbeitet

Bis 2050 soll Fliegen klimaneutral sein, doch die Zweifel, ob das gelingt, sind groß. Das schwedische Unternehmen Heart Aerospace will das ändern. Auch große Fluggesellschaften sind an ihrer Technik interessiert.

SZ PlusVon Jens Flottau

VW-Krise und der VfL Wolfsburg
:Ein bisschen Ruhe in der Panikstadt

Die Mutter des VfL Wolfsburg muss viele Milliarden Euro sparen, auch Arbeitsplätze sind in Gefahr. Kann und will sich der kriselnde Autokonzern seine zuletzt mittelmäßigen Bundesligakicker weiterhin leisten?

SZ PlusVon Thomas Hürner

Verkehrssicherheit
:Stadt schafft Parkplätze für E-Scooter

Seit 2022 gibt es in der Altstadt spezielle Stellflächen. Nun wird das System auf das ganze Stadtgebiet ausgeweitet.

Mobilität
:Bundesregierung plant neue Steuervorteile für E-Dienstwagen

Zuletzt war der Absatz eingebrochen, jetzt soll Elektromobilität wieder gefördert werden. Das soll dem Klima helfen – und den deutschen Herstellern.

Geldanlage
:Der große Reinfall mit Trendthemen

Egal ob E-Autos, Cannabis oder Fintech: Viele Privatanleger setzen an der Börse auf Megatrends. Doch die Fonds dazu schneiden unterirdisch schlecht ab, zeigt eine Studie.

SZ PlusVon Victor Gojdka; Illustration: Jessy Asmus

Strategische Rohstoffe aus Afrika
:Die düstere Seite der Energiewende

Der Kongo ist das wohl wichtigste Land für den Abbau von Kobalt. Was dort passiert, lässt den Soziologen Siddharth Kara verzweifeln. Für ihn klebt Blut an der E-Mobilität.

SZ PlusRezension von Judith Raupp

Bundeskanzler in Serbien
:Scholz auf der Jagd nach einem begehrten Rohstoff

Auf einer spontanen Dienstreise will der Kanzler Lithium organisieren, das die EU dringend für die Energiewende benötigt. Gegen seinen Plan gibt es schwere ökologische und rechtliche Bedenken.

SZ PlusVon Daniel Brössler, Florian Hassel, Tobias Zick

Im Test: Canyon Grizl:ON und Desiknio X20 Gravel
:Gestatten, Gravelec: Gravelbikes mit E-Antrieb

Radhersteller bieten zunehmend Gravelbikes mit Akkuantrieb an, so auch Canyon mit dem Grizl:ON und die spanische Marke Desiknio mit dem X20 Gravel. Im Test liegt eines der beiden Bikes leicht vorn.

SZ PlusVon Marco Völklein

Handelspolitik
:EU bestraft China für billige E-Auto-Exporte

Die Bundesregierung steht den zusätzlichen Zöllen kritisch gegenüber, denn es sind auch deutsche Konzerne betroffen, die in Fernost produzieren. Peking kündigt Gegenmaßnahmen an.

SZ PlusVon Hubert Wetzel, Michael Bauchmüller

Am Westpark
:E-Auto brennt aus: 100 000 Euro Schaden

Vor der Halle der FC-Bayern-Basketballer steht in der Nacht zum Mittwoch ein ausgestellter Pkw in Flammen. Die Polizei prüft Zusammenhänge mit zwei Brandserien.

Von Joachim Mölter

Klimaschutz in der EU
:Abstimmung über Verbrenner-Aus geht nach hinten los - CDU spricht von "Manipulation"

Die Union will die EU-Entscheidung zurückdrehen und hätte sich dafür gern das Go der Wähler abgeholt. Das hat nicht ganz funktioniert. Grüne, SPD und FDP verurteilen die Aktion.

Von Vivien Timmler

E-Autos
:Zehn Minuten laden, 700 Kilometer Reichweite

Viele Deutsche lehnen E-Autos ab - aus Sorge, sie ständig laden zu müssen. Dabei schreitet die Entwicklung neuer Akkus rasant voran. Batterieforscher Maximilian Fichtner über sinkende Preise, neue Chemie und den fehlenden Willen der Hersteller.

SZ PlusInterview von Steve Przybilla

Disney
:Tomorrowland oder Yesterdayland?

Die Benziner-Fahrzeuge der Disneyland-Attraktion "Autopia" sollen durch E-Autos ersetzt werden. Allerdings nur in Kalifornien und nicht in Florida.

Von Jürgen Schmieder

Tesla
:Doch kein Billig-Auto

Laut Insidern will Grüner Elon Musk kein E-Auto für 25 000 Dollar mehr bauen.

Automarkt
:Die Deutschen lieben Verbrenner

Stünde jetzt ein Autokauf an, würden zwei von drei Autofahrern einem klassischen Fahrzeug den Vorzug geben. Nur für knapp jeden Fünften kommt laut einer Umfrage ein E-Auto infrage.

Autoindustrie
:Renault legt den Twingo neu auf, aber elektrisch

Die Produktion des Kleinwagens soll in zwei Jahren im slowenischen Werk Novo Mesto anlaufen.

Augsburg
:E-Roller-Fahrer von Tram erfasst und gestorben

Der 36-Jährige fuhr in Augsburg über eine rote Ampel und wurde dann von einer Straßenbahn erfasst. Er starb kurz darauf in einer Klinik.

Automobilindustrie
:Wie BMW sein Stammwerk für die vollelektrische Zukunft umbaut

Von 2027 an sollen nur noch Autos ohne Verbrennungsmotor der "Neuen Klasse" vom Band laufen. Dafür steckt das Unternehmen 650 Millionen Euro in die Modernisierung der Produktion. Wie das bei laufendem Betrieb funktionieren soll.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Knorr-Bremse
:E-Trucks kommen nur zögerlich

Fahrzeugzulieferer Knorr-Bremse macht dafür die hohen Preise für elektrische Lkws verantwortlich. Der Münchner Konzern erzielte zuletzt einen Rekordumsatz, erwartet für 2024 aber kaum Wachstum.

Von Dieter Sürig

BMW errichtet Talent Campus
:Bauarbeiten an der Zukunft

Die Münchner Autofirma rüstet auf E-Mobilität um. Was die Angestellten dafür können müssen, sollen sie in neuen Gebäuden lernen, die auch architektonisch Zeichen setzen sollen.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Tesla
:Ein Viertel von Musks Vermögen in Gefahr

Ein Aktionär hatte vor Gericht geklagt, der Tesla-Chef habe Aktionäre getäuscht. Die Richterin gab dem Kläger nun recht.

Von Titus Blome

E-Scooter
:Die Roller-Wette könnte doch noch aufgehen

Fusionen, Entlassungen, Insolvenzen: Lange steckte das Geschäft mit den ausleihbaren E-Scootern in der Krise. Doch für die übrig gebliebenen Anbieter könnte es dieses Jahr deutlich besser laufen.

SZ PlusVon Titus Blome

Teure Reparaturen
:Hertz trennt sich von tausenden Elektroautos

Wegen zu hoher Reparaturkosten ersetzt der Autovermieter Hertz einen großen Teil seiner E-Autoflotte mit Verbrennerfahrzeugen.

Drosselung
:Wenn plötzlich weniger Strom fließt

Ist das Netz überlastet, darf 2024 der Strom für Geräte wie Wärmepumpen oder E-Auto-Ladestationen gedrosselt werden. Warum das so ist und was es für Verbraucher bedeutet.

SZ PlusVon Nakissa Salavati

Bayerns Jahr in Zahlen
:Bei den Lebkuchen läuft's

Der Freistaat dominiert den deutschen Markt der Dauerbackwaren. Auch sonst erhält Markus Söder frischen Nachschub für neue Bayern-Superlativ-Reden im nächsten Jahr. Nur die Aussichten in der Wirtschaft sind eher mau.

Von Max Weinhold

Gutscheine: