Ladesäulen

Oberpfalz
:Wo das induktive Laden für Autos künftig getestet wird

Reichweitenangst ist ein realer Begleiter derer, die noch nicht so lange Elektroauto fahren – oder über die Anschaffung nachdenken. Auf der A 6 in der Oberpfalz wird nun eine neue Technologie erprobt, die das Auto gleich während des Fahrens laden könnte.

Von Verena Wolff

Mobilitätswende
:„Irgendwann lade ich mein Auto ganz nebenbei auf dem Supermarktparkplatz“

Mehr und mehr Unternehmen setzen auf elektrische Dienstwagen, stoßen dabei aber auch auf Herausforderungen. Wie Firmen die Mobilitätswende vorantreiben können.

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

Druckbranche
:Print ist nicht tot

Weil immer weniger gedruckt wird, war Heidelberger Druckmaschinen fast pleite. Finanzvorständin Tania von der Goltz hat den Konzern stabilisiert. Wachsen soll er nun mit weniger Mitarbeitern – und mit Ladesäulen.

Von Tobias Bug

Ladesäulen für E-Autos
:Wie ein hoch gehandeltes deutsches Start-up in die Pleite rutschte

Die Firma Numbat aus dem Allgäu wollte den Markt für E-Auto-Ladesäulen erobern und wurde als neuer Star der Start-up-Branche gefeiert. Doch jetzt ist das Unternehmen insolvent.

SZ PlusVon Christina Kunkel

Service: Verreisen mit dem E-Auto
:Mit dem E-Auto gut ans Ziel

Planlos mit dem E-Auto zu verreisen, kann teuer enden. Wie lädt man im Ausland besonders günstig? Welche Ladekarten und Apps lohnen sich? Die wichtigsten Tipps im Überblick.

SZ PlusVon Steve Przybilla, Joachim Becker

Elektromobilität
:Neues Vergabeverfahren für Ladesäulen beschlossen

Weil eine europaweite Ausschreibung nach drei Jahren an rechtlichen Hürden gescheitert war, will die Stadt München den Aufbau der Ladeinfrastruktur nun einfacher regeln.

Strom
:"Europa ist schlicht zu langsam"

Eon verdient glänzend und will jetzt mehr als 40 Milliarden Euro investieren, vor allem in die Netze. Dafür fordert Firmenchef Birnbaum Bürokratieabbau - und mehr Ehrlichkeit von der Politik.

SZ PlusVon Björn Finke

Elektromobilität
:Der Traum vom kabellosen Laden

E-Autos laden, ohne Kabel anzustecken - das wäre praktisch. Induktives Laden galt dafür lange als Favorit. Eine Firma aus Graz hat eine Alternative entwickelt.

Von Christina Kunkel

Elektro-Scooter von BMW
:"Ein Feeling von Coolness und Spaß"

Der große Elektroroller CE 04 von BMW ist ein Verkaufsschlager. Dem kleineren CE 02, der jetzt zu den Händlern kommt, könnte das auch gelingen. Wenn da nicht ein großes Manko wäre.

SZ PlusVon Peter Fahrenholz

Elektromobilität
:Zahl der Ladepunkte wächst - aber nicht schnell genug

Glücklich der E-Autofahrer, der mit wenig Saft in Ingolstadt strandet - dort gibt's die meisten öffentlichen Ladepunkte. Auch sonst bessert sich die Lage, aber es müsste schneller gehen.

Verkehrswende
:"Ein ganz besonderes Gefühl, weil es so leise und sanft ist"

Karin Rådström, Chefin von Mercedes-Benz Trucks, über das Fahrgefühl von E-Lkw, fehlende Ladestationen - und den Vorwurf, dass das alles doch nur Greenwashing sei.

SZ PlusInterview von Tobias Bug und Kathrin Werner

Reden wir über Geld
:"Die Verhältnisse sind stellenweise erbärmlich"

Mit 23 Jahren floh Axel Plaß aus der DDR in den Westen, heute leitet er eine Speditionsfirma. Er klagt über fehlende Lkw-Fahrer, Probleme mit dem Elektro-Antrieb und der Lade-Infrastruktur.

SZ PlusInterview von Saskia Aleythe und Thomas Fromm

Reden wir über
:Treibstoff oder Strom

Josef Oliv betreibt mehrere freie Tankstellen im Landkreis. Die Mobilitätswende hin zu mehr E-Autos per Gesetz hält er für noch unausgegoren.

Interview von Miriam Kinzl

Mobilität
:Neue E-Ladesäule für Bad Tölz

Der Tölzer Bürgermeister Ingo Mehner (CSU) und der Tölzer Stadtwerke-Geschäftsführer Walter Huber haben laut Pressemeldung kürzlich eine neue öffentliche Ladesäule für Elektrofahrzeuge offiziell in Betrieb genommen. Damit gibt es nun insgesamt zehn ...

Elektromobilität im Landkreis Ebersberg
:Neue Ladesäulen für Pendler

Für Elektroautos gibt es ab sofort neue Ladestationen an den Park and Ride Plätzen in Grafing-Bahnhof, Steinhöring und Tulling. Diese werden von der Firma Rothmoser betrieben, verfügen über den gängigen Ladestecker (Typ 2) und es kann dort mit den ...

Elektromobilität im Landkreis Ebersberg
:Aufladen in Parsdorf

In der Nähe der A94 soll eine Tankstelle für Elektroautos entstehen. Die Gemeinde Vaterstetten hat dem Bauantrag nun zugestimmt.

Von Wieland Bögel

Elektromobilität
:Laden, zahlen, weiterfahren – wenn das nur so einfach wäre

„Laden muss so einfach werden wie tanken“, das ist das Ziel der Bundesregierung. Doch so richtig will es noch nicht funktionieren. Woran das liegt und was Ultra-Schnellladestationen daran ändern können.

SZ PlusVon Thomas Hummel

Elektromobilität in München
:Strompreise für Elektro-Autos steigen

Die Ladesäulen in München gehören damit zu den teuersten in Deutschland. Das Fahren mit Verbrenner-Motoren wird sogar teilweise günstiger. Wie kann das sein?

SZ PlusVon Andreas Schubert

Verkehrswende
:Ladesäulen-Anbieter verklagt die Stadt

Trotz wachsender Anzahl E-Autos fehlt es in der Stadt an Lade-Stationen. Weil die Firma Qwello keine Genehmigung zum Aufstellen der Säulen bekommt, zieht sie vor Gericht.

Von Andreas Schubert

Elektromobilität
:Mercedes baut eigenes Ladenetz

Der Autobauer investiert Milliarden in eigene Schnellladesäulen. Warum macht Mercedes ausgerechnet jetzt das, was Tesla schon seit vielen Jahren tut?

Von Christina Kunkel

SZ-Serie: Münchens junge Unternehmen
:Wie ein Münchner Start-up Europas Autofahrer elektrisiert

Lange ging wenig voran bei E-Tankstellen. Nun hat Ionity Hunderte Schnellladestationen in fünf Jahren geschaffen. Nur spielt der Strompreis gerade nicht so recht mit.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Elektro-Mobilität
:Drei für Walchensee

Ein Elektroingenieur, ein Bauunternehmer und ein Mediziner wollen an der Seestraße drei Schnellladesäulen errichten. Das ist finanziell und bürokratisch komplex.

Von Benjamin Engel

Mobilität im Oberland
:Aufladen in Icking

Gemeinde hat am Wenzberg vier Zapfsäulen für E-Fahrzeuge installiert.

Von Claudia Koestler

Tipps vom Experten
:Mit dem E-Auto in den Urlaub

Funktioniert die Ladekarte auch im Ausland? Welche Adapter müssen ins Gepäck? Und was tun bei einer Panne? Wer im Elektroauto verreist, sollte gut vorausplanen.

SZ PlusVon Steve Przybilla

Öffentliche Ladesäulen
:Endstation Elektroauto

Viele Städte haben Probleme mit der Infrastruktur für Ladesäulen. Das stellt nicht nur Besitzer von Elektroautos vor Herausforderungen, sondern könnte den Klimaschutz ausbremsen. Ein Notstandsbericht.

SZ PlusVon Joachim Becker

E-Mobilität in Erding und Freising
:Die schwierige Suche nach der passenden Ladesäule

Die Zahl der elektrisch betriebenen Autos ist in beiden Landkreisen immer noch sehr gering. Gründe dafür sind auch die fehlende Infrastruktur und der Wirrwarr beim "Volltanken" der Batterie.

Von Gerhard Wilhelm

E-Mobilität
:Fünf Ladesäulen für Berg

Gemeinde plant öffentliche Anschlüsse für Elektroautos in ihren Ortsteilen

Stand der Ladeinfrastruktur
:17 Elektroautos pro Ladesäule

Lange Suche, steigende Wartezeiten und große regionale Unterschiede: Was Fahrer beim öffentlichen Stromzapfen erwartet.

Von Steve Przybilla und Felix Reek

Elektroautos
:Was tun gegen die Reichweitenangst?

Wer mit seinem E-Auto auf die öffentliche Ladeinfrastruktur angewiesen ist, braucht Geduld, Glück und Zuversicht. Jetzt will die Regierung den Ausbau von Zapfstellen beschleunigen.

Von Joachim Becker

Zu wenige Ladepunkte
:Strom an der Tanke

An allen 14 000 Tankstellen in Deutschland gibt es Benzin, Lademöglichkeiten für Elektroautos hingegen fast nie. Wieso eigentlich?

SZ PlusVon Steve Przybilla

Ladesäulen
:Shell macht jetzt elektro

Bei den Tankstellen des Energiekonzerns kann man künftig seine E-Autos aufladen.

Von Vivien Timmler

Elektromobilität
:Diese Hilfen gibt es für Fahrer von Elektroautos

Wer ein E-Auto fahren will, kann auf finanzielle Unterstützung bauen - von Prämien über Steuervorteile bis hin zu Zuschüssen für Wallbox und Strom. Ein Überblick.

Von Berrit Gräber

Elektromobilität
:Lademöglichkeiten reichen bald nicht mehr aus

Die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladepunkte wird nicht für die absehbare Elektro-Offensive reichen. In den nächsten drei Jahren wollen allein die deutschen Autohersteller hundert Elektromodelle auf den Markt bringen.

Von Joachim Becker

ExklusivElektromobilität
:Immer mehr Ladestationen für Elektroautos

E-Auto-Besitzer können in vielen Teilen Deutschlands immer mehr Orte ansteuern, um die Akkus ihrer Fahrzeuge aufzuladen. Die Quote ist besser, als Experten es empfehlen.

Von Markus Balser

Gutscheine: