Beim Zeichnen trug er stets Hemd und Krawatte. Pünktlich um acht saß er in seinem Atelier unter dem Dach. Ein großer Tisch, riesige Glasfenster, der Raum von Licht durchflutet. Hier führte er die Feder. Die Konturen der seinerzeit berühmtesten deutschen Comic-Figuren waren seine Schöpfung: "Fix und Foxi" kamen von Dorul van der Heides Zeichentisch in der Tizianstraße 22 in München-Neuhausen. Von dort wanderten die Figuren nach "Kaukasien", wie der Erfinder, Autor und Verleger von Fix und Foxi seine Residenz nannte, Rolf Kauka. Van der Heide blieb seinen Linien treu - doch irgendwann wollte er mehr.
Kunsthistorische Entdeckung:Der wahre Erfinder von "Fix und Foxi"
Lesezeit: 5 min
Eine der ersten Fix-und-Foxi-Zeichnungen von Dorul van der Heide. Sie ist nun im Besitz seines Neffen Thomas van der Heide.
(Foto: Thomas van der Heide/oh)Anfang der 60er Jahre war die Comicreihe "Fix und Foxi" ein Verkaufsschlager. Dorul von der Heide, der die Figuren zuallererst zeichnete, kennt bis heute kaum jemand. Wer war der Mann?
Von Korbinian Eisenberger, Zorneding
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Wissen
»Das Entscheidende passiert jenseits der Worte«
Radfahren und Gesundheit
"Es gibt tatsächlich eine sportliche Prägungsphase"
Gesundheit
Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte
Sportmedizin
Fit in vier Sekunden
Gesundheit
»Der Penis ist die Antenne des Herzens«