Ein einziger Satz Willy Brandts, schrieb Claus-Heinrich Meyer 1970 lobend in der Süddeutschen Zeitung, sei "die kürzeste und wahrste Interpretation" der neuen Entspannungspolitik. Der SPD-Bundeskanzler hatte in einer Fernsehansprache aus Moskau gesagt: "Mit diesem Vertrag geht nichts verloren, was nicht längst verspielt worden wäre." Mit der Unterzeichnung des deutsch-sowjetischen Vertrags hatten beide Seiten einen Gewaltverzicht versprochen und die Westgrenze Polens bestätigt - was dem deutschen Verzicht auf die früheren Ostgebiete dort gleichkam und in der Bundesrepublik einen von der oppositionellen CDU orchestrierten Orkan des Protestes losbrechen ließ. Dabei waren diese Gebiete längst verloren, "verspielt nicht von uns, die wir in der Bundesrepublik Deutschland politische Verantwortung tragen", so Brandt weiter. "Sondern verspielt von einem verbrecherischen Regime, dem Nationalsozialismus."
Deutsch-russisches Verhältnis:Entspannt euch
Lesezeit: 6 min
Brandt und Breschnew, fast wie Brüder: Der Bundeskanzler und der sowjetische Staats- und Parteichef im September 1971 während einer Bootsfahrt vor der Krim.
(Foto: Alfred Hennig/picture-alliance / dpa)Es ist gerade in Mode, auf Willy Brandts Ostpolitik herumzuprügeln. Das verkennt: Der Sozialdemokrat war Realist und ein Politiker der Stärke.
Von Joachim Käppner
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind