Warschau

dpa-Nachrichten

  1. Verteidigung gegen Russland
    :Polens Regierung plant Militär-Training für alle Männer

  2. Lage im Überblick
    :Europäer wollen ukrainischer Rüstungsindustrie helfen

  3. Friedensmission
    :Europa ringt um Einfluss auf US-Pläne für Ukraine

  4. Häfen und Logistikmesse
    :Wirtschaftssenatorin reist mit Delegation nach Polen

  5. Polen
    :PiS-Anhänger demonstrieren gegen die Tusk-Regierung

  6. Eisschnelllauf
    :Pechstein-Start bei Weltcup in Warschau akut gefährdet

  7. Warschau
    :Früherer Volleyball-Bundestrainer Heynen coacht Polen

  8. Warschau
    :Polnische Regierung: Noch keine Entscheidung über Kernkraft

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

Museum für Moderne Kunst in Warschau
:Raum für Freiheit

Die erste Ausstellung, die im neuen Museum für Moderne Kunst in Warschau präsentiert wird, erinnert an acht Jahre Repressionen unter der PiS-Regierung und an zivilen Widerstand weltweit. Für die Polen ist der Besuch ein politischer Akt.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

MeinungAbtreibung
:Polens Frauen nehmen sich die Freiheit

Mitten in Warschau eröffnet eine Hilfseinrichtung für Frauen, die eine Schwangerschaft abbrechen möchten. In dem erzkatholischen Land ist das ein gefährliches Unterfangen

SZ PlusKommentar von Viktoria Großmann

Kolumne „Mitten in …“
:Thomas? Nie gehört!

Ein SZ-Korrespondent mit Allerweltsvornamen verursacht bei der Bestellung in einer Coffeeshop-Kette in Brisbane ungeahnte Namensprobleme. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Ministerpräsident Söder in Polen
:Auf den Spuren von Willy Brandt

Bayerns Ministerpräsident Söder führt mit der Reise nach Warschau seine außenpolitische Offensive fort. Zugleich verfolgt er damit innenpolitische Ziele – Staatsregierung und CSU sollen für ihre künftige Rolle im Bund gestärkt werden.

Von Johann Osel

Museumsbau
:Symbol für Toleranz

Demokratische Antwort auf den megalomanischen Bau der Sowjetdiktatur: Nach zehn Jahren Planungs- und Bauzeit erhält das Warschauer Museum für Moderne Kunst ein dauerhaftes Zuhause.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

85. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen
:Das Wunder von Warschau

Im Zweiten Weltkrieg legten die Deutschen die polnische Hauptstadt in Schutt und Asche. Dennoch gelang es den Menschen dort, Warschau wieder aufzubauen – grüner und menschenfreundlicher als zuvor. Ein Spaziergang mit einem Kenner der Architektur.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

MeinungGedenken
:Polen und Deutschen täte mehr unübersehbare Gemeinsamkeit gut

Am 1. September jährt sich der nationalsozialistische Überfall auf Polen zum 85. Mal. Doch den Regierungen in Warschau und Berlin gelingt kein gemeinsames Gedenken – welch verpasste Chance.

SZ PlusKommentar von Viktoria Großmann

Aufstand im Warschauer Ghetto 1943
:Auflehnen gegen die Mordmaschine

Marek Edelman war einer der Anführer des jüdischen Aufstands gegen die deutschen Besatzer in Warschau. In seinen bisher unbekannten Erinnerungen aus der Nachkriegszeit schildert der Sozialist das Grauen so nüchtern wie möglich und schließt so eine Forschungslücke.

Rezension von Jens-Jürgen Ventzki

NS-Besatzer und der Warschauer Aufstand 1944
:„Jeder Häuserblock ist zu sprengen“

Die Verheerungen und Mordaktionen der deutschen Besatzer während des Warschauers Aufstands 1944 sind hierzulande noch immer weithin unbekannt. Stephan Lehnstaedts Buch liefert profunde Aufklärung.

Rezension von Robert Probst

MeinungWarschau
:Besitz kann man verlieren, Stolz und Hoffnung kann man retten

80 Jahre nach dem Aufstand gegen die deutschen Besatzer: Polens Hauptstadt lehrt, was es für Menschen bedeutet, wenn sie ihr Schicksal in die Hand nehmen und für ihre Freiheit und Unabhängigkeit einstehen.

SZ PlusKommentar von Viktoria Großmann

Geschichte und Versöhnung
:„Jedes Wort scheint zu schwach für dieses Grauen“

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Polen, um des Warschauer Aufstands gegen die Nazi-Herrschaft vor 80 Jahren zu gedenken. Wie sich die Art des Erinnerns allmählich wandelt.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

80 Jahre Warschauer Aufstand
:Die zwei Leben des Bogdan Bartnikowski

Am 1. August 1944 erhob sich die Bevölkerung der polnischen Hauptstadt gegen die deutschen Besatzer. Was hoffnungsvoll begann, endete in einer Katastrophe. Über ein schwieriges Gedenken, 80 Jahre danach.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Scholz und sein Kabinett in Warschau
:Gut, dass wir darüber geredet haben

Deutschland und Polen versuchen nach Jahren der Sprachlosigkeit einen Neuanfang. Die Regierungschefs Scholz und Tusk und ihre Minister beschließen einen langen Aktionsplan – der an zentralen Punkten vage bleibt.

SZ PlusVon Daniel Brössler

MeinungGeschichtspolitik
:Jetzt bitte keine Zaghaftigkeit

Die Aufarbeitung der deutschen Verbrechen in Polen während des Zweiten Weltkriegs ist längst nicht zu Ende. Auch nicht für die Bundesregierung.

SZ PlusKommentar von Johan Schloemann

Deutsche Terrorherrschaft in Polen
:„Brutales Vorgehen, größte Härte“

Was die NS-Besatzer zwischen 1939 und 1945 in Polen angerichtet haben und warum es noch immer Streit über Reparationen gibt. Ein Überblick.

SZ PlusVon Robert Probst

Kommunalwahlen in Polen
:"Also, an die Arbeit!"

Nach ihrem guten Ergebnis bei den polnischen Regionalwahlen sieht sich die oppositionelle PiS-Partei in ihrem Kurs bestätigt. Das Regierungsbündnis von Donald Tusk kann ebenfalls Erfolge vorzeigen - hat aber auch Grund zur Selbstkritik.

Von Viktoria Großmann

Kommunalwahlen in Polen
:PiS vorn, Tusks Kandidaten siegen in Warschau und Danzig

Bei den Kommunalwahlen in Polen kann die EU-kritische Oppositionspartei PiS landesweit auf die meisten Stimmen hoffen. Zwei wichtige Großstädte aber bleiben in der Hand der Reformer.

Warschau
:Polens Präsident legt Veto gegen Gesetz zur "Pille danach" ein

Das neue Gesetz sah den rezeptfreien Zugang zu dem Mittel ab einem Alter von 15 Jahren vor. Der konservative Andrzej Duda ist dagegen. Nun plant die Regierung, "Plan B" umzusetzen.

Das Politische Buch
:Crescendo der Vernichtung

Christian Bommarius schildert den mörderischen Kriegssommer 1944 aus den Blickwinkeln zahlreicher Augenzeugen. Diese Montagetechnik, mit der er seit Jahren erfolgreiche Bücher schreibt, hat viele Vor- und einige Nachteile.

Rezension von Cord Aschenbrenner

MeinungPolen
:Diese Regierung ist so was von handlungsfähig

Während die abgewählte PiS sich bemüht, Chaos zu stiften, und sich als Opfer staatlicher Verfolgung inszeniert, machen Donald Tusk und seine Leute vor allem: ihre Arbeit. Vom erstaunlichen Kraftakt der Demokratisierung.

SZ PlusKommentar von Viktoria Großmann

Polen
:Machtkampf in Polen

Die Verhaftung zweier PiS-Politiker heizt die Stimmung in Warschau an. Präsident Duda behindert die Regierung von Donald Tusk weiterhin, die dadurch unter Zeitdruck gerät. Es drohen sogar Neuwahlen.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Machtkampf in Polen
:Verhaftung im Präsidentenpalast

Andrzej Duda will zwei PiS-Politiker vor dem Gefängnis bewahren. Doch am Abend kommt die Polizei in seinen Amtssitz. Ministerpräsident Tusk bezeichnet das Verhalten des Präsidenten als Sabotage.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Polen
:Was vom Krieg übrig bleibt

Der Wiederaufbau des Sächsischen Palais im Zentrum von Warschau war ein Lieblingsprojekt der PiS-Regierung. Nun steht das Vorhaben auf der Kippe.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Polen
:Sieg auf dem zweiten Platz

Zwar dürften Polens rechte Populisten wieder stärkste Partei geworden sein. Doch es reicht nicht. Denn niemand will mit ihnen koalieren. Stattdessen hat ein liberal-konservatives Bündnis unter Führung des früheren Premiers Donald Tusk wohl einen soliden Vorsprung.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Kolumne: Hin und weg
:Der Selfie-Brief

Passagiere müssen sich während der Sicherheitskontrolle an Flughäfen manchmal von liebgewonnenen Dingen trennen. In Warschau gibt es jetzt einen Service, der das ändern soll.

Glosse von Stefan Fischer

Historie
:Geschichte schreiben nicht nur die Unterdrücker

Mit dem Säbel gegen die Tyrannei: Polens Identität beruht auf Befreiungskämpfen, auch deshalb ist die Solidarität mit den Ukrainern so groß. Man hat die Gewalt der Großmächte oft genug selbst erlebt, etwa bei den Aufständen gegen Russland im 19. Jahrhundert.

SZ PlusVon Kia Vahland

Ausstellung im Münchner NS-Dokuzentrum
:"Warum müssen wir so sehr leiden?"

Eine Untergrundgruppe sammelte im Warschauer Ghetto bestürzende Zeugnisse des Lebens und Sterbens der 500 000 eingeschlossenen Juden. Jetzt sind sie erstmals in Deutschland zu sehen.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Städtereisen im Sommer
:Auf die Plätze, Open Air

Konzerte, Kino, Theater: Unter freiem Himmel ist im Sommer alles noch ein bisschen schöner. Tipps für besondere Open-Air-Orte, die Kultur bieten und ein Gefühl für das Flair ihrer Stadt – von Barcelona über Wien bis Athen.

SZ PlusVon SZ-Autorinnen und -Autoren

Wahlkampf
:Polens Opposition ruft zum Marsch für die Demokratie

Hunderttausende Menschen wollen am Sonntag in Warschau gegen ihre Regierung auf die Straße gehen. Diese spricht von einer "Bedrohung" und reagiert mit einem Nazi-Vergleich.

Von Viktoria Großmann

Gedenken an Schrecken der Nazi-Herrschaft
:Positive Botschaft

Warum der Bundespräsident in Warschau eine gelbe Blume trug.

Von Viktoria Großmann

Deutschland und Polen
:Als die Gefangenen des Warschauer Ghettos zu den Waffen griffen

Vor 80 Jahren begannen polnische Juden im Warschauer Ghetto den Aufstand gegen SS und Wehrmacht. Zum Gedenktag ist auch Bundespräsident Steinmeier eingeladen - ein Zeichen der Versöhnung?

SZ PlusVon Viktoria Großmann

MeinungAufstand im Warschauer Ghetto
:Ihnen gebührt unser tiefer Respekt

Vor 80 Jahren erhoben sich die Juden im Warschauer Ghetto gegen den deutschen Vernichtungsapparat. Sie wussten, dass sie nicht gewinnen konnten - aber das Andenken an ihr Heldentum bleibt.

SZ PlusGastkommentar von Ronald S. Lauder

MeinungDeutsch-russisches Verhältnis
:Entspannt euch

Es ist gerade in Mode, auf Willy Brandts Ostpolitik herumzuprügeln. Das verkennt: Der Sozialdemokrat war Realist und ein Politiker der Stärke.

SZ PlusVon Joachim Käppner

Die Macht der Sprache in Demokratien und Diktaturen
:In unseren Worten

Diese Woche stahl ein unterschätzter alter Demokrat aus der freien Welt dem Diktator Putin die Show: Über die Macht großer Rhetorik.

SZ PlusVon Joachim Käppner

Warschau
:Joe Biden und eine Rede für die Geschichtsbücher

Vom Warschauer Königsschloss aus schickt Joe Biden eine klare Warnung an Wladimir Putin - und stimmt den Westen auf einen neuen Kalten Krieg ein. Szenen einer historischen Reise.

SZ PlusVon Florian Hassel

Polen
:Rafał Trzaskowski

Stadtpräsident von Warschau mit großen Ideen

Von Viktoria Großmann

Konflikt mit Russland
:Polen bereitet sich auf das Schlimmste vor

Im Falle einer russischen Invasion in der Ukraine weiß Polen, dass seine Streitkräfte wenig ausrichten können. Stattdessen will das Land Geflüchtete aufnehmen - und rechnet mit bis zu einer Million Menschen.

SZ PlusVon Florian Hassel

Europäischer Gerichtshof
:Der gefesselte Arm der Justiz

Im Konflikt mit Polen muss das oberste EU-Gericht erneut über die Gültigkeit des Europäischen Haftbefehls entscheiden. Diesmal unter verschärften Bedingungen.

Von Wolfgang Janisch

Polen
:Dann eben ohne Geld aus Brüssel

Die Regierung in Warschau behauptet, sie habe die EU-Milliarden gar nicht nötig. Dass ihre Rechnung aufgeht, ist aber zweifelhaft.

Von Florian Hassel

"Operation Hyakinthos", Thriller auf Netflix
:Liebe im Geheimen

Der Netflix-Krimi "Operation Hyakinthos" erzählt von der langen Geschichte der Schwulenverfolgung in Polen - und zeigt ein fantastisch heruntergekommenes Warschau.

Von Doris Kuhn

Mediengesetz in Polen
:Zu früh gefreut

Tumultartige Szenen im Parlament: Wie die polnische Regierungspartei trotz verlorener Abstimmung ein restriktives Mediengesetz durchsetzte.

Von Florian Hassel

Justiz
:Warschau geht auf Konfrontation zur EU

Das polnische Verfassungsgericht urteilt, dass das Land nicht verpflichtet sei, Anordnungen des Europäischen Gerichtshofs zu befolgen. Dieser hatte Maßnahmen zum Abbau des Rechtsstaats in dem EU-Mitgliedsland für rechtswidrig erklärt.

Von Florian Hassel

Prantls Blick
:Vertrauen wagen, Demut wagen, Demokratie wagen

Der Kniefall Brandts, der Warschauer Vertrag: Wie Bundeskanzler Willy Brandt vor fünfzig Jahren den Völkern einen neuen Weg geöffnet hat - und was wir heute daraus lernen können.

Die politische Wochenvorschau von Heribert Prantl

Warschau
:Entspann dich, Dicker!

Elefanten im Warschauer Zoo sollen den Hanf-Inhaltsstoff Cannabidiol bekommen. Das Experiment hat einen traurigen Hintergrund.

Polen
:"Ein weiterer Ziegelstein beim Aufbau einer Diktatur"

Die Regierung in Warschau besteht trotz Corona-Krise auf der Präsidentschaftswahl im Mai - und ändert mitten in der Nacht das Wahlrecht zu ihren Gunsten. Ein klarer Verfassungsbruch.

Von Florian Hassel

Polen
:Streit um den Rechtsstaat eskaliert

Europäische Venedig-Kommission: Warschau stellt Vorrang von EU-Recht und Unabhängigkeit der Justiz infrage.

Von Florian Hassel

SZ MagazinHotel Europa
:Zeitreise im Altbau

Draußen Neonreklamen, innen stilvolle Bequemlichkeit: Wer das Hotel "Autor Rooms" im Warschauer Zentrum betritt, wird augenblicklich vom Flair der Siebzigerjahre eingenommen.

Von Julia Christian

Dachau/Warschau
:Bischöfe pilgern zur Gedenkstätte

Polnische Geistliche wollen an die im KZ ermordeten Priester erinnern

Warschau
:Zwischen den Polen

Die neue Partei "Frühling" präsentiert sich als Alternative zur Regierungspartei Pis und der Opposition. Ihr Vorsitzender verlangt: Das Land müsse aus dem Winterschlaf aufwachen.

Von Ekaterina Kel

Weltkriegsgedenken in Warschau
:Polen gedenkt - aber streng nach politischen Lagern getrennt

Die Regierung hatte zuvor verkündet, aus Warschau würden ausschließlich schöne Bilder von patriotischen Polen um die Welt gehen - doch die Realität sieht anders aus.

Von Florian Hassel

Gutscheine: