Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Der Zank um die Kinder
Wie gefährlich sind offene Schulen in der Pandemie tatsächlich? Diese Frage wird verbissen diskutiert. Was Studien über die Rolle von Kindern und Jugendlichen sagen.
Vergesst nicht, worum es geht
Trotz unzähliger Toter und Kranker nehmen viele die Pandemie immer noch nicht ernst. Stattdessen wird über jede einzelne Maßnahme gestritten. Dabei gerät das eigentliche Ziel aus dem Blick: Corona auszurotten.
Kaviar gegen die Krise
Geschlossene Restaurants, abgesagte Events: Der Handel mit Delikatessen wie Hummer, Champagner oder Kaviar ist eingebrochen. Privatkunden sind die letzte Hoffnung. Gibt es im Lockdown bald billiges Sektfrühstück für alle?
Riskante Parallelwelt
Bei Heilpraktikern finden viele Menschen das, was sie beim Arzt vergeblich suchen: Zeit und Zuwendung. Doch eine staatlich geregelte Ausbildung fehlt - was Patienten gefährdet.
Meine Mitbewohner, die Mikroben
Auch ein gesundes Raumklima ist wichtig für die Gesundheit. Warum es nicht gut ist, Bakterien und Viren allzu sehr in Schach zu halten - und wie Zimmerpflanzen helfen.
Der feine Herr Laschet
Armin Laschets Sohn Johannes alias Joe verdient sein Geld als Influencer. Wofür er steht? Man könnte sagen: für Qualität und Komfort, Tradition und frische hellblaue Socken.
America the Beautiful
Warum die manisch-depressiven Europäer die USA nur lieben oder hassen können.
Helden wie wir
Der Fall des Mönchengladbacher Fußballprofis Embolo zeigt einmal mehr: Sportler und ihre Vorbildrolle, das ist eine schwierige Beziehung.
Und, wie war's?
Alles wird heute von allen bewertet. Von Ärztinnen, die darüber nicht gerade glücklich sind, von Anwälten, die daran verdienen - und einer Stadt, in der sogar Ampeln eine Note bekommen.
Wohldosierte Freiheit
Lockerungen für Geimpfte fänden viele ungerecht. Nur: Vor dem Grundgesetz muss man die Beschränkung der Freiheit rechtfertigen, nicht ihre Rückgabe. Über die schwierige Frage der Solidarität.
Willy Brandt, SPD, war Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland von 1969 bis 1974. Für seine Ostpolitik erhielt Brandt im Jahr 1971 den Friedensnobelpreis.
Vor 50 Jahren gab es den großen Redentausch, seither hält immer der Bundespräsident die Weihnachtsansprache im Fernsehen, mal pathetisch, mal persönlich. Die Bilder gleichen sich - bis 2010 plötzlich der Schreibtisch verschwand.
Von Nico Fried, Berlin
Wie sah Willy Brandts Kniefall vor dem Warschauer Ghetto-Denkmal für die polnischen Beobachter aus? In einer Rede zum 50. Jahrestag erinnert sich der polnische Politiker Donald Tusk, Vorsitzender der Europäischen Volkspartei.
Der Kniefall Brandts, der Warschauer Vertrag: Wie Bundeskanzler Willy Brandt vor fünfzig Jahren den Völkern einen neuen Weg geöffnet hat - und was wir heute daraus lernen können.
Die politische Wochenvorschau von Heribert Prantl
Die Wahl von Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans bietet eine Chance. Wenn sie es schaffen, dass die SPD wieder für Sozialstaatlichkeit steht.
Videokolumne von Heribert Prantl
Die dritte Auflage der großen Koalition hat genau das Gegenteil von dem erreicht, was sie erreichen wollte: die Bewahrung der Stabilität. Union und SPD unterscheiden sich zu wenig - und geraten so immer tiefer in die Krise.
Kommentar von Joachim Käppner
"Mehr Demokratie wagen": Ja, die SPD lebt noch, ein wenig. Was braucht sie, fünfzig Jahre nach Willy Brandts Regierungserklärung von 1969, für einen neuen Anlauf?
Kolumne von Heribert Prantl
In Kiel wird der Jahrestag der Deutschen Einheit gefeiert. Doch was verbindet und trennt Ost und West noch drei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer?
Von Cornelius Pollmer und Lars Langenau
Vor genau dreißig Jahren wurde die Partei in der DDR wieder gegründet - als "Pfarrerpartei", wie manche sagten. Warum sie nicht so groß wurde, wie sie hätte werden können.
Seit Kramp-Karrenbauer Ministerin ist, könnte sie auch Merkels Vizekanzlerin werden - und sogar geschäftsführende Bundeskanzlerin. Das Szenario ist unwahrscheinlich, aber allein die Möglichkeit stärkt die Position der beiden Christdemokratinnen.
Von Robert Roßmann, Berlin
Teils schnoddriger Pflichtmensch, teils entschlossener Krisenmanager: Die Verehrung für Helmut Schmidt überdauert seinen Tod. Warum?
Von Heribert Prantl
Deutsche Politiker waren immer wieder Ziel von Agenten. Etwa von der Stasi - und in jüngerer Zeit vom iranischen Geheimdienst.
Von Hans Leyendecker
Kindheit in Flammen, Erfolge mit Weltstars, Liebe bis zum Tod: Der Schauspieler und Maler Jürgen Draeger hat eine aufregende Biografie. Acht Geschichten aus einem deutschen Jahrhundertleben.
Von Björn Stephan, SZ-Magazin
Dokumente aus dem Nachlass des ersten Geheimdienstchefs zeigen: Der SPD-Politiker und spätere Bundeskanzler sollte diskreditiert werden.
Von Uwe Ritzer und Willi Winkler
Peter Brandt, Sohn des früheren Kanzlers Willy Brandt, provozierte seinen Vater schon vor 1968 als Trotzkist und in der APO. Ein Gespräch über die SPD, Nationalbewusstsein und Renitenz.
Interview von Lars Langenau
Nie sind die Kandidaten verletzlicher als in der Elefantenrunde, sie ist ein Ort der Wahrhaftigkeit. Daraus ergibt sich Ungewöhnliches. In Österreich zum Beispiel: Harmonie.
Von Luise Checchin
Heute vor 25 Jahren starb der erste sozialdemokratische Bundeskanzler, der immer noch als Ausnahmepolitiker gilt. Wo sind Politiker dieses Formats heute? Wie hätten sie zu agieren?
Die Sozialdemokraten brauchen keine Personalrochade, sie brauchen eine Vision. Gedanken zum 25. Todestag des großen Vorsitzenden.
Von Lars Langenau
Heiner Geißler ist tot. Der einst kongeniale und später geschasste Partner von Helmut Kohl wandelte sich vom christdemokratischen Hardliner zum linksliberalen Christen.
Nachruf von Lars Langenau
Die USA feiern den Sommer der Liebe, in Europa geht es robuster zu: In England pocht John Lennon auf das Recht zu kiffen. Und eine 17-jährige Schwedin beraubt eine Rentnerin - um zu heiraten.
Von Johannes Kuhn
Am 25. August 1967 um 10 Uhr 57 läutete der damalige Vizekanzler das Zeitalter des Farbfernsehens ein - und trug damit irgendwie auch zum Niedergang des Ostens bei.
Von Willi Winkler
Was heute wichtig ist und wird.
Von Tobias Dirr
Seit dem Tod Helmut Kohls sorgt die Art der Nachlassverwaltung durch seine Witwe Maike Kohl-Richter für Irritationen. Doch wie die Geschichte anderer berühmter Männer zeigt, ist ihr Verhalten nicht ungewöhnlich.
Von Christian Mayer
Die SPD-Fraktion im Reichstag stellte sich 1933 geschlossen Hitlers Ermächtigungsgesetz entgegen. Der Historiker Klaus Schönhoven zeichnet die vergessenen Schicksale der Abgeordneten in einem Buch nach.
Von Markus Mayr
Japans Kaiser Akihito will seit langem abdanken und darf nun endlich. Andere wollten an ihrer Macht festhalten und mussten sie aufgeben. Ein Überblick über die denkwürdigsten Rücktritte.
Von Benedikt Herber
Horst Ehmke war der sprudelnde Geist an der Seite von Willy Brandt, er war eines der größten Talente, das die Sozialdemokratie je hatte. Nur der Stallgeruch fehlte ihm.
Nachruf von Heribert Prantl