Bis in die Siebzigerjahre hinein gab es in guten Schuhgeschäften einen ganz besonderen Apparat: Weil man Kinder in Fragen der Schuhgröße nicht traute und gute Schuhe eine Anschaffung waren, gab es einen Apparat, der die Füße der Kinder in neuen Schuhen einfach durchleuchten konnte, ein Röntgengerät. Was heute nur mit vielen Vorsichtsmaßnahmen und bei erwiesener medizinischer Notwendigkeit gemacht wird, klang sehr praktisch - so konnte man schwarz auf weiß sehen, ob die Zehen vorne anstoßen und ob es an der Seite drückt.
"Das Ende des Individuums" von Gaspard Koenig:Fehler helfen
Lesezeit: 6 min
Nur keine Angst vor dem humanoiden Roboter! Die vielen Tausend Abwägungen, die der Mensch jeden Tag trifft, bekommt die künstliche Intelligenz nicht hin.
(Foto: Alexander Limbach /imago images)Warum können wir nicht zugeben, dass wir einfach nicht wissen, was die Zukunft bringt? Der französische Philosoph Gaspard Koenig ist durch die Welt gereist, um herauszufinden, wie es um Künstliche Intelligenz steht.
Von Nils Minkmar
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«