Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Nils Minkmar

Nils Minkmar

(freie Mitarbeit)

  • Twitter-Profil von Nils Minkmar
  • E-Mail an Nils Minkmar schreiben

Besitzt einen deutschen und einen französischen Pass. Der 1966 geborene Saarländer promovierte in Geschichte und arbeitete dann für Roger Willemsen, bevor er bei der FAZ und dem Spiegel landete. Seit Mai 2021 im Team der SZ.

Neueste Artikel

  • quoted. der medienpodcast
    :Der deutsche Osten und die Medien

    Auch 33 Jahre nach der Wiedervereinigung fühlen sich viele Ostdeutsche von den Medien nicht repräsentiert oder schlicht bevormundet. Wie ließe sich das ändern? Zu Gast: Die Medienwissenschaftlerin Mandy Tröger.

    Von Nadia Zaboura und Nils Minkmar
  • SZ PlusMigration und Politik
    :In Lebensgefahr

    Für die Probleme der Migration gibt es Gesetze. Aber wie schützt sich Europa, zumal Deutschland, vor dem brandgefährlichen Geschwätz der rechten Scharfmacher?

    Von Nils Minkmar
  • quoted. der medienpodcast
    :Und der Alltag?

    Wie berichten Medien über jüdische Menschen in Deutschland? Welche Klischees werden bedient - und welche Themen ausgespart? Die neue Folge "quoted.der medienpodcast".

    Von Ronen Steinke und Nils Minkmar und Nadia Zaboura
  • SZ PlusARD-Doku "Ernstfall - Regieren am Limit"
    :Hier sieht man klarer

    Stephan Lamby begleitete für seine neue Doku die deutsche Regierung, als Russland die Ukraine überfiel. Ihm ist ein Stück Geschichtsschreibung gelungen.

    Von Nils Minkmar
  • SZ PlusEvelyn Rolls Memoir "Pericallosa"
    :Man stirbt nur zweimal

    Die Journalistin Evelyn Roll erzählt in dem biografischen Essay "Pericallosa" von ihrem ersten Tod und allem, was danach passierte

    Von Nils Minkmar
  • SZ PlusCarsten Brosdas Buch "Mehr Zuversicht wagen"
    :Die Rechten erzählen die besseren Geschichten

    Die Sozialdemokraten haben die besseren Resultate vorzuweisen, aber die Rechten den Auftrieb. Der SPD-Politiker Carsten Brosda schlägt nun vor, auch in der bürgerlichen Mitte wieder groß und emotional zu erzählen.

    Von Nils Minkmar
  • quoted. der medienpodcast
    :"Clans": Mediendebatte um einen (Kampf-)Begriff

    In den Medien ist er dauerpräsent, von Wissenschaftlern wird er kritisiert: der Begriff "Clans." Sollte man auf den Begriff verzichten - oder würde das die beschriebene Kriminalität verharmlosen?

    Von Nadia Zaboura und Nils Minkmar
  • SZ PlusRichard Ford: "Valentinstag"
    :Das Ende des Westens

    Endlose Schnellstraßen, schäbige Motels und Donald Trump: In Richard Fords phänomenalem Roman "Valentinstag" bereisen Vater und Sohn ein Land, das sich selbst immer fremder wird.

    Von Nils Minkmar
  • SZ PlusDie Linke in der Krise
    :Das schönste Versprechen

    Um die Herausforderungen der Gegenwart zu bewältigen, wäre eine linke Kraft von großer Hilfe - doch die Partei zerlegt sich selbst. Warum ihr streitendes Personal mal Schiller lesen sollte.

    Von Nils Minkmar
  • quoted. der medienpodcast
    :Zwei Jahre unter den Taliban: Afghanistan in den Medien

    Seitdem die Taliban in Afghanistan wieder an der Macht sind, wird kaum mehr über das Land berichtet. Wird das den Menschen dort gerecht?

    Von Nadia Zaboura und Nils Minkmar
  • quoted. der medienpodcast
    :Medien und die AfD: Wie berichten über Rechts?

    Die AfD erreicht mittlerweile Umfragewerte von rund 20 Prozent. Oft wird die hohe Zustimmung in den Medien mit Protestwählern erklärt, doch diese These ist schon länger umstritten. Was müsste sich bei der Berichterstattung ändern?

    Von Nadia Zaboura und Nils Minkmar
  • Der Kanzler liest

    SZ PlusOlaf Scholz im Interview
    :"Ab und an lese ich auch Comics"

    Bundeskanzler Olaf Scholz im Interview über gute Bücher, fantastische Serien und das Lesen auf der Fensterbank.

    Interview von Nils Minkmar und Nicolas Richter
  • quoted. der medienpodcast
    :Französische Medien: Zu viel Raum für Rechts?

    Die gewaltsamen Unruhen in Frankreich werfen auch Wochen später einige Fragen auf: Inwiefern Medien zur Eskalation beigetragen haben, wird in der aktuellen Podcastfolge diskutiert.

    Von Léonardo Kahn und Nils Minkmar
  • SZ PlusZum Tod von Milan Kundera
    :Vom Dasein

    Milan Kundera verlieh den Dingen ihr wahres Gewicht, indem er leicht von ihnen erzählte. Jetzt ist der Gigant der europäischen Romankunst in Paris gestorben.

    Von Nils Minkmar
  • SZ PlusCynthia Fleury: "Hier liegt Bitterkeit begraben"
    :Der Reiz des Leids

    Ein Buch, mitten hinein in das drängendste Problem unserer Zeit: "Hier liegt Bitterkeit begraben. Über Ressentiments und ihre Heilung" von der französischen Philosophin Cynthia Fleury.

    Von Nils Minkmar
  • SZ PlusUnruhen in Frankreich
    :Warum Frankreich brennt

    Noch nie konnten so viele Menschen miteinander diskutieren. Und noch nie entstand daraus so viel Hass wie derzeit bei unseren Nachbarn: Zum Rassismus in den Städten der Kulturnation.

    Von Nils Minkmar
  • SZ PlusMeinungDeutsch-französische Beziehungen
    :Wie ein Eisbär auf schwindender Scholle

    Der französische Präsident Macron erscheint immer bedrängter zwischen sich radikalisierenden Lagern in seinem Land. Jetzt muss er auch noch Angst um sein größtes Projekt haben - und sagt kurzfristig seinen Deutschlandbesuch ab.

    Kommentar von Nils Minkmar