Wenn die Kampfjets mit dröhnendem Lärm in den Himmel über Neuburg aufsteigen, bleiben die Einwohner der oberbayerischen Stadt meist ungerührt. Die Fernsehlautstärke wird vielleicht ein paar Stufen nach oben geregelt, Gespräche mit festerer Stimme fortgesetzt. Nur wenn ein Eurofighter hin und wieder die Schallmauer durchbricht und ein heftiger Knall den Ort erschüttert, zuckt doch mal jemand zusammen. Aber sonst ist der Krach rund um den 1961 eröffneten Militärflugplatz längst Teil der Neuburger Identität - freilich weniger friedvoll als Donau und Schloss.
Energiewende:Kampfjet versus Windrad
Lesezeit: 3 Min.

In Neuburg an der Donau versuchen sie schon lange, Windkraft zu etablieren - und scheitern stets an den Bedenken der Bundeswehr. Doch die Stadt lässt nicht locker.
Von Thomas Balbierer, Neuburg an der Donau

Militär:Bayern und die Bundeswehr - eine besondere Beziehung
Im Kalten Krieg war der Freistaat dem Eisernen Vorhang ganz nah, das Militär besonders stark. Inzwischen sind viele Kasernen und Soldaten verschwunden. Was ist geblieben?
Lesen Sie mehr zum Thema