Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Thomas Balbierer

Thomas Balbierer

  • Plattform X-Profil von Thomas Balbierer
  • E-Mail an Thomas Balbierer schreiben
Redakteur im Bayernteil der Süddeutschen Zeitung. Davor Volontariat mit Stationen in Berlin, Kultur und Medien, Investigativ und am Newsdesk. Nach dem Abitur Ausbildung im Verlag der Augsburger Allgemeinen, dann Journalistik- und Politik-Studium in Eichstätt und Aarhus.

Neueste Artikel

  • Kolumne „Mitten in ...“
    :Zapfsäule, verzweifelt gesucht

    Ein SZ-Redakteur durchquert mit dem Mietwagen die kalifornische Wüste, voller Vertrauen auf das US-amerikanische Tankstellennetz. Wenn er sich da mal nicht täuscht. Drei Anekdoten aus aller Welt.

  • Fördertopf leer
    :Alarm beim sozialen Wohnungsbau in Bayern

    Der Freistaat hat in den vergangenen zwei Jahren so viel Geld in die Wohnraumförderung gepumpt wie noch nie. Trotzdem reicht das Geld hinten und vorne nicht, Projekte sind in Gefahr. Wie kann das sein?

    SZ PlusVon Thomas Balbierer
  • Juso-Politikerin
    :„Ich will meine Ideale nicht über Bord werfen“

    Idealismus versus Pragmatismus: Mit dem Mitgliedervotum über den Koalitionsvertrag geht in der SPD ein ewiges Ringen in eine neue Runde. Mittendrin sind Jusos wie Reka Molnar.

    SZ PlusVon Thomas Balbierer
  • Abschied und Trauer
    :„Wir wollen am liebsten gar nicht dabei sein bei unserem eigenen Sterben“

    Und was passiert danach? Ein Gespräch mit dem Moraltheologen Rupert Scheule über das Abschiednehmen, Trauer und den Umgang mit dem Tod.

    SZ PlusInterview von Thomas Balbierer
  • Gefängnisskandal
    :Neue Details zu Vorwürfen gegen Spezialtruppe der JVA Gablingen

    Die sogenannte Sicherungsgruppe, SIG, der JVA Augsburg-Gablingen steht im Zentrum schwerer Misshandlungsvorwürfe. Sie soll auch in einem anderen Gefängnis Häftlinge verletzt haben.

    Von Thomas Balbierer
  • Kurzurlaub in Bayern
    :Was man an einem Wochenende in Neuburg an der Donau machen kann

    In und um Neuburg entfliehen Besucher sanft in die Vergangenheit: zu Fuß in der wunderschönen Altstadt oder mit dem Rad durchs felsige Urdonautal. Ausflug in einen unterschätzten Teil Oberbayerns.

    SZ PlusVon Thomas Balbierer
  • Wahl 2027
    :Die CSU nähert sich dem Amt des Bundespräsidenten

    Noch nie saß jemand aus der CSU im höchsten Amt der Republik. Noch nie war eine Frau Staatsoberhaupt. Nun wurde Ilse Aigner zur Kandidatin ausgerufen, na ja, fast.

    Von Thomas Balbierer
  • Regierungsbildung
    :Bayerische Jusos lehnen Koalitionsvertrag mit Union ab

    Bevor Friedrich Merz zum Kanzler gewählt werden soll, müssen die SPD-Mitglieder über die Regierungsbeteiligung abstimmen. Aus der Parteijugend kommt Widerstand.

    Von Thomas Balbierer
  • Neuer Verfassungsschutzbericht
    :Bayerns Innenminister warnt vor Extremisten von allen Seiten

    Eine Serie von Anschlägen hat das Land in den vergangenen Monaten erschüttert. Bei der Vorstellung des neuen Verfassungsschutzberichts weist Joachim Herrmann vor allem auf die Radikalisierung junger Menschen im Internet hin.

    Von Thomas Balbierer
  • Fünf Jahre Corona
    :Als Markus Söder zum Corona-Hardliner wurde

    Bayerns Ministerpräsident reagierte mit strengen Maßnahmen auf den Ausbruch der Pandemie. Im Kampf gegen das tödliche Virus sei manches überzogen gewesen, räumte er später ein. Die geplante Koalition aus Union und SPD will nun eine Aufarbeitung anstoßen.

    SZ PlusVon Thomas Balbierer und Johann Osel
  • Kurz vor Ostern
    :Trumps Eierkrise lässt Bayern kalt

    Wenige Wochen vor Ostern sind Eier in vielen Staaten der USA noch immer knapp und teuer. Bayerns Agrarministerin Kaniber gibt hingegen Entwarnung. Was der US-Präsident von Söder lernen könnte.

    Glosse von Thomas Balbierer
  • Streit um Finanzen
    :Freie Wähler lehnen Schuldenpaket von Union und SPD ab

    Hubert Aiwanger und seine Partei könnten die von Union und SPD geplante Reform der Schuldenbremse theoretisch stoppen und damit Markus Söder und der CSU einigen Ärger machen. Nun stellen sie eigene Forderungen.

    Von Thomas Balbierer
  • Rückblick auf die Corona-Krise in Bayern
    :„Da siegte der politische Drang, das maximal Mögliche zu machen“

    In der Corona-Krise beriet die Virologin Ulrike Protzer das Kabinett von Markus Söder. Fünf Jahre nachdem die WHO Covid-19 zur Pandemie erklärte, spricht sie über die Rolle der Wissenschaft, fragwürdige Entscheidungen und sagt, warum sie eine Aufarbeitung befürwortet.

    SZ PlusInterview von Thomas Balbierer und Johann Osel
  • Verhandlungen zwischen SPD und Union
    :Jusos in Bayern rebellieren gegen Sondierungsergebnisse

    Der SPD-Nachwuchs protestiert gegen die von Union und SPD geplanten Verschärfungen in der Asylpolitik. Ohne Nachbesserung sei ein Koalitionsvertrag „nicht zustimmungsfähig“.

    Von Thomas Balbierer
  • CSU nach den Sondierungen
    :Seehofer greift Söder offen an

    Der ehemalige CSU-Chef wirft seinem Nachfolger bei den Schuldenplänen Wortbruch vor und kritisiert dessen Wahlergebnisse als historisch schlecht. Auch in der eigenen Bayern-Koalition droht Ungemach.

    Von Thomas Balbierer und Johann Osel
  • Politischer Aschermittwoch in Bayern
    :Söder: Keine Koalition ohne Begrenzung der Migration

    Ministerpräsident Söder verspricht einen radikalen politischen Kurswechsel für Deutschland - die Migrationspolitik sei dabei die „rote Linie“. Von den anderen Parteien hagelt es Kritik, bei der AfD kleben Demonstranten auf der Straße - und ausgerechnet Karl Lauterbach sorgt für Stimmung. Der Liveblog in der Nachlese.

    Von SZ-Autorinnen und Autoren
  • Politischer Aschermittwoch in Niederbayern
    :Spott und Hohn und ganz viel Kraftmeierei

    CSU-Chef Söder verspricht einen radikalen politischen Kurswechsel für Deutschland – die Migrationspolitik sei dabei die „rote Linie“. Die Freien Wähler besinnen sich auf ihre Wurzeln und bei der AfD kleben Demonstranten auf der Straße.

    Von Thomas Balbierer, Sebastian Beck, Max Fluder, Anna Günther, Johann Osel
  • Politischer Aschermittwoch
    :„Wir wären bereit“ – SPD bietet sich Söder als Aiwanger-Ersatz an

    SPD-Fraktionschef Holger Grießhammer macht der CSU am Rande des Aschermittwochs eindeutige Avancen. Auch andere Sozialdemokraten schonen die Union.

    Von Thomas Balbierer