Noch immer fehlt jede Spur von den Tätern, die in der Nacht auf Dienstag ins Manchinger Kelten- und Römermuseum einbrachen, um 483 Goldmünzen zu stehlen. Während die Ermittlungen noch laufen, werden nun Zweifel am Sicherheitskonzept des Museums laut. "Manching hätte verhindert werden können", sagt Norbert Schaaf, Vorsitzender des Bundesverbandes für Sicherheitstechnik (BHE). Dass die Täter innerhalb von nur neun Minuten in das Museum eindringen, Vitrinen zerstören, das Gold plündern und verschwinden konnten, sei ein klarer Hinweis darauf, dass die Sicherungssysteme nicht gut genug funktioniert hätten. "Die Täter waren hochprofessionell - jedenfalls professioneller als der Schutz", sagt Schaaf.
Golddiebstahl:"Manching hätte verhindert werden können"
Lesezeit: 5 Min.

Sicherheitsexperten sehen klare Hinweise darauf, dass die Schutzsysteme im Kelten- und Römermuseum nicht gut genug funktionierten - und warnen vor veralteter Technik auch in anderen Museen.
Von Thomas Balbierer, Hans Kratzer und Verena Mayer, Manching

Keltengold-Diebstahl:"Die Mona Lisa wäre niemals so berühmt, wäre sie nicht gestohlen worden"
Susanna Partsch schreibt über berühmte Kunstdiebstähle. Ein Gespräch über den Fall Manching, ignorante Räuber und einen tröstenden Gedanken.
Lesen Sie mehr zum Thema