Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Verena Mayer

Verena Mayer

Auslandskorrespondentin

  • Plattform X-Profil von Verena Mayer
  • E-Mail an Verena Mayer schreiben
Verena Mayer ist Korrespondentin für Österreich, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Moldau und Slowenien mit Sitz in Wien. Sie arbeitet seit 2014 bei der SZ und hat zehn Jahre lang aus Berlin über Gesellschaft, Kultur und Politik berichtet. Zuvor hat sie beim Berliner Tagesspiegel und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als Reporterin gearbeitet und war freie Korrespondentin in Zürich. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet und 2018 für den Theodor-Wolff-Preis nominiert.

Neueste Artikel

  • Österreich
    :„Die Rechtsextremen meinen, was sie sagen“

    Sollte die Politik ihr Verhältnis zu rechten Parteien wie der AfD normalisieren, wie Jens Spahn nun fordert? Der Extremismusforscher Andreas Kranebitter warnt eindringlich –  mit Verweis auf das Beispiel Österreich.

    SZ PlusInterview von Verena Mayer
  • Ungarn
    :Viktor Orbán verbietet die Regenbogenparade

    Eine Verfassungsänderung soll in Ungarn öffentliche Versammlungen der LGBTQ-Community unmöglich machen. Viele sehen darin einen weiteren Angriff auf die Grundrechte sexueller Minderheiten.

    Von Verena Mayer
  • MeinungKolumne
    :Wenn die Weltlage die Regierung diszipliniert

    Kolumne von Verena Mayer
  • Prozess
    :Anatomie eines Suizids

    Können Hasskommentare einen Menschen dazu treiben, sich das Leben zu nehmen? Im Fall der österreichischen Ärztin Lisa-Maria Kellermayr hat das Gericht den Angeklagten freigesprochen. Im Prozess wurde deutlich: Eine Selbsttötung geschieht nicht im luftleeren Raum.

    SZ PlusVon Moritz Geier und Verena Mayer
  • MeinungFall Kellermayr
    :Dieser Prozess hat zur Aufarbeitung der Corona-Zeit viel beigetragen

    SZ PlusKommentar von Verena Mayer
  • Österreich
    :Um sechs Uhr morgens geht das Licht an: Wo Benko einsitzt

    Der gefallene Immobilieninvestor ist Österreichs wohl bekanntester Gefangener. Wie lange er in Untersuchungshaft in Wien bleibt, ist unklar, aber die Bedingungen dort sind nicht gut. Über die Zustände in Österreichs Gefängnissen.

    SZ PlusVon Verena Mayer
  • „Die letzten Tage“
    :Standgericht im Urlaubsort

    Kurz vor der Kapitulation ermordeten die Nazis noch einmal besonders viele Menschen. Auch 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg ist das nicht bekannt genug. Martin Prinz zeigt es in seinem Roman am Beispiel eines Ortes in den Ostalpen.

    SZ PlusVon Verena Mayer
  • Ungarn
    :Netanjahu in Budapest: Eine ungewöhnliche Freundschaft

    Orbán empfängt heute Israels Premier – obwohl gegen diesen ein internationaler Haftbefehl besteht. Was verbindet die beiden?

    SZ PlusVon Kristiana Ludwig und Verena Mayer
  • MeinungÖsterreich
    :Hat jemand schuld am Suizid einer Ärztin?

    Kolumne von Verena Mayer
  • Prozess gegen Impfgegner
    :Wer ist schuld am Suizid von Dr. Kellermayr?

    Die Ärztin Lisa-Maria Kellermayr nahm sich nach Anfeindungen während der Corona-Zeit das Leben. Ein 61-jähriger Mann aus Starnberg steht nun vor Gericht, weil er die Ärztin in Hassmails bedroht haben soll.

    SZ PlusVon Verena Mayer
  • MeinungEx-Finanzminister verurteilt
    :Dieser Fall steht für eine Zeit der beispiellosen Korruption in Österreich

    SZ PlusKommentar von Verena Mayer
  • Österreich
    :Ex-Finanzminister Grasser muss für vier Jahre ins Gefängnis

    Karl-Heinz Grasser war einmal der beliebteste Politiker in Österreich, dann kam der tiefe Fall. Der Oberste Gerichtshof in Wien bestätigt nun einen Schuldspruch wegen Korruption.

    SZ PlusVon Verena Mayer
  • Österreich
    :Rechter Nationalratspräsident soll einen Teil seiner Aufgaben abgeben

    Seit Längerem kritisieren jüdische Organisationen den österreichischen Nationalratspräsidenten Walter Rosenkranz von der extrem rechten FPÖ. Die Regierung zieht nun Konsequenzen.

    SZ PlusVon Verena Mayer
  • MeinungÖsterreich
    :Ex-Minister Grasser steht wegen mutmaßlichen Korruptionsfalls vor Gericht

    Kolumne von Verena Mayer
  • Österreich und Schweiz
    :Geht uns das etwa auch an?

    Die Alpenländer haben ihre Neutralität stets zelebriert. Aber ist das noch zeitgemäß, wenn Europa bedroht ist? Wie in Österreich und der Schweiz gerade um die richtige Haltung gerungen wird.

    Von Nicolas Freund und Verena Mayer
  • Bedrohte Nato
    :Angst an der Ostflanke

    Seit Donald Trump Moskau offen Avancen macht, wächst die Sorge um das Fortbestehen der Nato. Wie geht es den Ländern, die nah an Russland liegen? Ein Überblick von Finnland bis Rumänien.

    SZ PlusVon Verena Mayer, Viktoria Großmann und Alex Rühle
  • MeinungÖsterreich
    :Es gibt einen Lichtblick in der sicherheitspolitisch so kniffligen Lage

    Kolumne von Verena Mayer
  • Österreich
    :Österreichs neuer Finanzminister ist ein linker Ökonom

    Der Ökonom Markus Marterbauer wurde mit Forderungen nach Vermögensteuern und einem Ausbau des Sozialstaats bekannt. Nun soll er als Finanzminister den österreichischen Haushalt sanieren. Kann das gut gehen?

    SZ PlusVon Verena Mayer