Energiewende:Warum sich Markus Söder nun als Windkraft-Fan präsentiert

Lesezeit: 4 min

Energiewende: Markus Söder weihte gemeinsam mit den Ministerkollegen Aiwanger und Glauber ein Windrad in Niederbayern ein.

Markus Söder weihte gemeinsam mit den Ministerkollegen Aiwanger und Glauber ein Windrad in Niederbayern ein.

(Foto: Twitter/Markus_Soeder)

In Bayern geht ein neues Windrad in Betrieb und die Regierungsspitze rückt zur Einweihung an. Ist das der Durchbruch einer Technik, die es im Freistaat bislang besonders schwer hatte?

Von Andreas Glas und Christian Sebald

Exakt 200 Meter vom Fuß des Turms bis zur Rotorspitze, 4,2 Megawatt und Ökostrom für 2400 Haushalte: Das ist Bayerns neuestes Windrad. Es steht in den Wäldern der Familie Thurn und Taxis nahe dem niederbayerischen Wiesenfelden, ist Teil des dortigen Windparks Schiederhof aus drei Anlagen und ist am Montag ans Netz gegangen. Damit dürfte Schiederhof II, wie das Windrad offiziell heißt, die erste Anlage sein, die nach den Lockerungen der umstrittenen Abstandsregel 10 H Ende Oktober durch den Landtag in Betrieb genommen worden ist.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Zur SZ-Startseite